...

Logo Yotel Air CDG
in partnership with
Logo Nextory

Mondneujahr 2025: Alles, was Sie über das Jahr der Schlange wissen müssen

• Jan 29, 2025, 7:00 AM
18 min de lecture
1

Heute läuten asiatische Gemeinschaften auf der ganzen Welt das Neujahrsfest ein. Das Jahr 2025 ist im chinesischen Tierkreis das Jahr der Schlange.

Die Schlange ist das sechste Tier im Tierkreiszyklus und ein wichtiges Motiv in der chinesischen Mythologie. Sie wird traditionell mit Eigenschaften wie Intuition, Weisheit, Schlauheit und Charme assoziiert und oft mit dem Element Feuer in Verbindung gebracht, das für Leidenschaft und Transformation steht.

Das bedeutet, dass das Jahr, das auch als "Jahr des kleinen Drachens" bezeichnet wird, als eine Zeit der Reflexion und des Häutens - also des persönlichen Wachstums - gilt.

Keine Angst also für diejenigen unter Ihnen, die immer noch an negativen Vorstellungen von Schlangen und Schlangen als Symbol für Sünde und Böses festhalten; Menschen, die im Jahr der Schlange geboren sind, gelten als intelligent und anmutig.

Das heißt, wenn Sie 1941, 1953, 1965, 1977, 1989, 2001 oder 2013 geboren sind, dann herzlichen Glückwunsch zu Ihrem IQ und Ihrem Stil.

Für diejenigen, die in diesem Jahr geboren sind, ist es genauer gesagt das Jahr der Holzschlange.

Der chinesische Tierkreis hat nämlich auch einen Zyklus von Naturelementen, der alle zwei Jahre wechselt: Erde, Metall, Wasser, Holz und Feuer. Da es 12 Zeichen und fünf Elemente gibt, dauert es 60 Jahre, bis dieselbe Kombination aus Tierzeichen und Element auftritt.

Die Menschen des Jahres 2025 sollten sich also damit zufrieden geben, dass die Holzschlange ein besonders charmantes und kreatives Zeichen ist, das auch gerissen und rücksichtslos sein kann, wenn es sein muss.

Beleuchtete schlangenförmige Laternen in der Werkstatt von Wang Yongxun in Weifang in der ostchinesischen Provinz Shandong.
Beleuchtete schlangenförmige Laternen in der Werkstatt von Wang Yongxun in Weifang in der ostchinesischen Provinz Shandong. AP Photo

Sssssehr gute Sssssuppe

Während sich Hongkong auf das Jahr der Schlange vorbereitet, ist eine Köchin sehr beschäftigt.

In ihrem jahrzehntealten Restaurant ist Chau Ka-ling eine der letzten Bewahrerinnen der traditionellen Schlangensuppenindustrie in der Stadt. Sie bewahrt jedoch drei lebende Schlangen auf, die sie gelegentlich in hölzernen Schubladen ausstellt, in denen früher weitere Schlangen zum Kochen untergebracht waren.

Das Restaurant Shia Wong Hip wurde in den 1960er Jahren von Chaus verstorbenem Vater gegründet. Er schlachtete einst lebende Schlangen für seine Gerichte. "Shia Wong" bedeutet auf Kantonesisch "Schlangenkönig". Unter der Anleitung ihres Vaters lernte Chau, Schlangen zu fangen, zu töten und Suppe zu kochen, und wurde schließlich als "Schlangenkönigin" der Stadt bekannt.

Nach dem Ausbruch der Lungenkrankheit SARS (Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom) im Jahr 2003, an der in Hongkong 299 Menschen starben, stellte das Restaurant, wie auch die meisten anderen verbliebenen Schlangensuppenläden der Stadt, auf die Verwendung von gefrorenem Schlangenfleisch aus Südostasien um.

Trotz dieser Umstellung dauert die Zubereitung der Schlangensuppe immer noch sehr lange. Das aufgetaute Schlangenfleisch muss mindestens zwei Stunden lang gekocht werden, um die gewünschte Zartheit zu erreichen. Nach dem Abkühlen entgrätet Chau es mit einem angespitzten Essstäbchen und reißt es von Hand in dünne Stücke.

Die Schlangenknochen werden dann mit Hühner- und Schweineknochen mindestens sechs Stunden lang gekocht, um die Suppenbasis zu bilden. Anschließend wird die Brühe mit Schlangenfleisch, zerkleinertem Hühnerfleisch, Schinken, Pilzen und Mandarinenschalen gedünstet, bevor sie schließlich mit Stärke eingedickt wird.

Wenn die Suppe serviert wird, garnieren die Gäste sie gewöhnlich mit Zitronenblättern und knusprigen Chips.

Das Schlangenfleisch, das nach dem Kochen eine ähnliche Konsistenz wie Hühnchenfleisch hat, ist reich an Proteinen und hat wenig Fett.

Im Winter kann Chau bis zu 800 Schalen pro Tag verkaufen, die zwischen 6 und 10 Euro kosten. Im Sommer, wenn die Suppe weniger beliebt ist, sinkt die Zahl der verkauften Suppenschalen auf 100 oder weniger.

Nach der COVID-19-Pandemie und weil ältere Köche in den Ruhestand gehen, haben die Schlangensuppenläden geschlossen, so dass nur noch etwa 20 in Betrieb sind. Chau ist jedoch entschlossen, ihr Geschäft so lange wie möglich aufrechtzuerhalten, auch wenn sie die Zukunft der Branche pessimistisch einschätzt.

"Das ist keine Branche, mit der man Geld verdienen kann, und deshalb sehe ich nicht, dass junge Leute in diese Branche einsteigen wollen", sagt sie.

Chau Ka-ling, Besitzerin des familiengeführten Schlangensuppen-Restaurants, sitzt neben einer Schlange in ihrem Laden in Hongkong - Montag, 6. Januar 2025.
Chau Ka-ling, Besitzerin des familiengeführten Schlangensuppen-Restaurants, sitzt neben einer Schlange in ihrem Laden in Hongkong - Montag, 6. Januar 2025. AP Photo
Chau Ka-ling, Besitzerin des familiengeführten Schlangensuppen-Restaurants, häutet eine Schlange in ihrem Laden in Hongkong.
Chau Ka-ling, Besitzerin des familiengeführten Schlangensuppen-Restaurants, häutet eine Schlange in ihrem Laden in Hongkong. AP Photo
Zubereitung der Schlangensuppe
Zubereitung der Schlangensuppe AP Photo
Schlangensuppe
Schlangensuppe AP Photo
Kunden speisen in einem familiengeführten Schlangensuppen-Restaurant in Hongkong - Montag, 6. Januar 2025.
Kunden speisen in einem familiengeführten Schlangensuppen-Restaurant in Hongkong - Montag, 6. Januar 2025. AP Photo

Fütterung der Marionette

Andernorts haben die Feierlichkeiten zum Mondneujahrsfest bereits begonnen.

In Indonesien, wo Millionen Menschen chinesischer Abstammung leben, versammelten sich bereits Menschenmengen in der Stadt Bohor, um Trommlern zuzuhören und Puppenspielen zuzusehen - einige legten der Puppe rote Umschläge (hóngbāo) mit Geld in den Mund.

Die rote Farbe ist bei diesen Feiern von großer Bedeutung, da sie Glück und Wohlstand symbolisiert. Was den hóngbāo betrifft, so hat sich die Tradition im 21. Jahrhundert weiterentwickelt, da viele Menschen nun digitale rote Umschläge anstelle der traditionellen Papierumschläge austauschen.

Ein Mitglied des Drachentanzclubs Naga Merah Putih (Rot-Weißer Drache), der nach den indonesischen Nationalfarben benannt ist, hält den Kopf einer Drachenpuppe.
Ein Mitglied des Drachentanzclubs Naga Merah Putih (Rot-Weißer Drache), der nach den indonesischen Nationalfarben benannt ist, hält den Kopf einer Drachenpuppe. AP Photo
Eine muslimische Frau und ihre Tochter lassen sich mit Mitgliedern des Drachentanzclubs Naga Merah Putih fotografieren.
Eine muslimische Frau und ihre Tochter lassen sich mit Mitgliedern des Drachentanzclubs Naga Merah Putih fotografieren. Dita Alangkara/AP
Menschen geben hóngbāo, einen Umschlag mit Geld, an Mitglieder des Drachentanzclubs.
Menschen geben hóngbāo, einen Umschlag mit Geld, an Mitglieder des Drachentanzclubs. AP Photo

Sie wollen jemandem auf Chinesisch ein frohes neues Jahr wünschen? Wir haben die Lösung!

In Mandarin kann man "春节快乐" (Chūn Jié Kuài Lè) sagen, was "Frohes Frühlingsfest" bedeutet, und in Kantonesisch heißt es "恭喜发财" (Gong hei fat choi), was "Glückwunsch und viel Erfolg" bedeutet.