...

Logo Yotel Air CDG
in partnership with
Logo Nextory

Größte US-Einwanderungsrazzia und diplomatische Krise mit Südkorea

• Sep 6, 2025, 1:31 PM
4 min de lecture
1

Die USA haben am Donnerstag ihre bislang größte Razzia gegen Migranten an einem einzelnen Standort durchgeführt. In dem von Hyundai Motor und LG Energy Solution bei Savannah im US-Bundesstaat Georgia errichteten Werk für Elektrofahrzeug-Batterien wurden 475 Personen festgenommen.

Laut Steven Schrank, Special Agent der Homeland Security Investigations, handelt es sich bei den Festgenommenen um Personen, die entweder illegal die Grenze überquert hatten, mit einem visumsfreien, aber arbeitsrechtlich eingeschränkten Status eingereist waren oder deren Aufenthaltsgenehmigung abgelaufen war.

Die monatelang vorbereitete Aktion richtete sich laut Durchsuchungsbefehl zunächst gegen vier hispanische Arbeiter. Das Werk ist Bestandteil eines 7,6-Milliarden-Dollar-Projekts, der größten Produktionsinvestition in Georgiens Geschichte, mit dem Hyundai bis 2031 8.500 Arbeitsplätze schaffen will.

In einer Erklärung teilte die Hyundai Motor Company mit, dass man "die Situation genau beobachte und daran arbeite, die besonderen Umstände zu verstehen", und bestätigte, dass keiner der Festgenommenen ein direkter Mitarbeiter von Hyundai sei. Die Produktion von Elektrofahrzeugen am Standort war nicht betroffen, obwohl der Partner LG Energy Solutions die Bauarbeiten pausierte.

Diplomatische Krise mit Südkorea: "Zutiefst besorgt"

Unter den Festgenommenen befanden sich mehr als 300 südkoreanische Staatsbürger, viele von ihnen mit einem B-1-Ausbildungsvisum als Ausbilder in der Anlage tätig. Südkorea legte formellen Protest in Washington ein, erklärte, vorab nicht über die Operation informiert worden zu sein, und forderte die Freilassung seiner Bürger.

"Die wirtschaftlichen Aktivitäten unserer Investitionsgesellschaften und die Rechte und Interessen unserer Bürger sollten nicht ungerechtfertigt während der US-Strafverfolgungsmaßnahmen verletzt werden", erklärte das südkoreanische Außenministerium. Die führende Tageszeitung des Landes, 'Chosun Ilbo', betitelte einen Artikel: "Nach Investitionen in Trump MAGA, was zurückkam, war die Verhaftung von 300 Koreanern".

Auswirkungen auf asiatische Investitionen

Die Razzia offenbart die Spannungen zwischen Trumps zwei zentralen Politiken: die Verschärfung der Einwanderungspolitik und die Wiederbelebung der US-Industrie. Der Präsident hatte sich bemüht, große Investitionen aus anderen Ländern anzulocken, während er gleichzeitig Zölle erhebt, die seiner Meinung nach den Herstellern Anreize für die Produktion in den USA geben sollen. Hyundai hatte nach der Amtseinführung des Präsidenten Investitionen in Höhe von 26 Milliarden Dollar zugesagt, darunter 5 Milliarden Dollar, die nach dem Besuch des südkoreanischen Präsidenten im Weißen Haus letzte Woche angekündigt wurden.

Georgias republikanischer Gouverneur Brian Kemp hatte das neue Hyundai-Werk als größtes Wirtschaftsentwicklungsprojekt in der Geschichte des Bundesstaates gefeiert, in dem 1.200 Menschen Arbeit finden. Trump wiederum versprach, konsequent gegen illegale Einwanderung vorzugehen, und erklärte seinen Anhängern, er sei überzeugt, dass Migranten den Amerikanern die Jobs nähmen.

Nach seiner Rückkehr ins Amt startete er eine landesweite Großrazzia, um mutmaßlich illegal in den USA lebende Menschen festzunehmen, in Haft zu halten und häufig abzuschieben. Betroffen waren vor allem Personen mit Verbindungen zu lateinamerikanischen Ländern, doch auch Menschen anderer Nationalitäten wurden festgenommen.

Südkoreanische Konzerne haben zugesagt, in den kommenden Jahren Milliarden in US-Schlüsselindustrien zu investieren – auch, um Zölle zu umgehen. Doch die Razzia könnte bei Firmen, die technisches Personal in ihre US-Werke entsenden, für Verunsicherung sorgen.


Today

Terroranschlag in Jerusalem: Mindestens 5 Tote und viele Verletzte
• 9:26 AM
2 min
Bei einer Schießerei in Jerusalem wurden israelischen Medien zufolge mindestens fünf Menschen getötet und mehrere weitere teils schwer verletzt. Die Behörden bestätigten, dass die Angreifer unschädlich gemacht wurden. Weitere Updates folgen.<div class="sm
Read the article
Lebenslange Haftstrafe: Australierin hat angeheiratete Familie mit Pilzgericht vergiftet
• 7:50 AM
4 min
Erin Patterson ist zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. sie hat drei Verwandte ihres Ehemannes mit einem giftigen Pilzgericht getötet.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/08/austr
Read the article
Blutmond am Nachthimmel: Die schönsten Bilder der totalen Mondfinsternis
• 5:01 AM
9 min
Am Sonntagabend hat eine totale Mondfinsternis weltweit spektakuläre Bilder geliefert. Einige der schönsten Aufnahmen sind hier zusammengefasst.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/nachrichten/2025/09/0
Read the article
Frankreich vor Chaos-Woche: Vertrauensabstimmung und Aufruf zur landesweiten Blockade
• 5:01 AM
2 min
Sollten keine größeren Überraschungen eintreten, dürfte die Regierung von François Bayrou noch in dieser Woche stürzen. Für Mittwoch ist zudem ein landesweiter Blockadeaufruf veröffentlicht worden.<div class="small-12 column text-center article__button"><
Read the article
Nachrichten des Tages | 8. September 2025 - Morgenausgabe
• 5:00 AM
1 min
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 8. September 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/08
Read the article
Gefahr von nuklearem Krieg: "Wenn 20-25 Länder Atomwaffen haben, wird es gefährlich"
• 4:46 AM
3 min
Der Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde, Rafael Grossi, geht davon aus, dass die Gefahr eines atomaren Krieges heute größer ist als jemals zuvor.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2
Read the article
"Influencer Gottes" im Trainingsanzug - Erster Millennial heilig gesprochen
• 4:31 AM
4 min
Papst Leo XIV. vollzieht seine erste Heiligsprechung - darunter Carlo Acutis, der als „Influencer Gottes“ im Trainingsanzug bekannt wurde.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/08/influencer-gotte
Read the article