...

Logo Yotel Air CDG
in partnership with
Logo Nextory

USA verstärken Militärpräsenz im Nahen Osten

• Apr 2, 2025, 5:09 PM
3 min de lecture
1

Pentagonsprecher Sean Parnell kündigte am Dienstag an, dass der Flugzeugträger USS Carl Vinson auf Geheiß des US-Verteidigungsministers Pete Hegseth in den Nahen Osten entsandt und dort den Flugzeugträger Harry S. Truman unterstützen werde.

Der genaue Zeitpunkt wurde zunächst nicht genannt. Der Flugzeugträger USS Carl Vinson war in den vergangenen Wochen im Pazifik und im Indischen Ozean im Einsatz.

Der Pentagonsprecher teilte auch mit, dass auf Geheiß des Verteidigungsministers die US-Militärpräsenz im Nahen Osten durch die Entsendung weiterer Militärflugzeuge ausgebaut wurde. Die Nachrichtenagentur Reuters zitierte Parnell mit den Worten, dass mehrere B-2-Bomber auf die Insel Diego Garcia im Indischen Ozean verlegt wurden. Auf der Insel haben die Vereinigten Staaten und Großbritannien eine Militärbasis. Diese ist etwa 3.800 Kilometer vom Iran entfernt.

Die Bomber mit Technologie zur Radarumgehung, die in der Lage sind, die stärksten Bomben, sogenannte Mass Munitions Penetrators, zu tragen, könnten eingesetzt werden, um das iranische Atomprogramm anzugreifen, teilte Reuters unter Berufung auf Experten mit. Die Zahl der B-2-Bomber in der US-Armee wird auf zwanzig geschätzt.

Der Pentagonsprecher zitierte Verteidigungsminister Hegseths Warnung, wenn der Iran oder dessen Stellvertreter amerikanisches Personal und Interessen in der Region bedrohten, werde Amerika "entschlossene Maßnahmen ergreifen, um sein Volk zu verteidigen."

US-Präsident Donald Trump hatte am Samstag von "Bombardierungen" und Zöllen gesprochen, falls der Iran keine Einigung mit den USA über sein Atomprogramm erzielen sollte. Das Oberhaupt des Irans, Religionsführer Ali Chamenei, hatte seinerseits mit einem "harten Gegenschlag" gedroht, falls der Iran angegriffen würde.

Irans Außenminister: Es gibt keine militärische Option

Der iranische Außenminister Sejjed Abbas Araqtschi verwies auf das diplomatische Engagement, das sich in der Vergangenheit als wirksam erwiesen habe. Im Grunde gebe es keine militärische Option, geschweige denn eine militärische Lösung. Unter Bezugnahme auf das Atomabkommen von 2015 versicherte Araqtschi, der Iran bekräftige, dass er unter keinen Umständen versuchen werde, eine Atomwaffe zu entwickeln oder zu erwerben.