...

Logo Yotel Air CDG
in partnership with
Logo Nextory

Kann die EU Klimaschutz vorantreiben und dabei wettbewerbsfähig bleiben?

• Aug 12, 2025, 1:01 PM
6 min de lecture

Im Mittelpunkt der Debatte in dieser Folge von EU Decoded steht die Frage, ob der 27 Länder umfassende Staatenbund weiterhin eine Führungsrolle in der Klimapolitik einnehmen und gleichzeitig eine Wirtschaftsmacht bleiben kann.

Mit ihrem Klimagesetz hat sich die EU verpflichtet, bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu werden, mit dem Zwischenziel, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % gegenüber dem Stand von 1990 zu senken. Die von der EU-Exekutive im Juli eingeleitete Überarbeitung des bahnbrechenden Rechtsakts sieht die Festlegung eines Ziels für 2040 vor.

Die Überarbeitung umfasst auch einen Vorschlag, den EU-Ländern die Teilnahme am internationalen Kohlenstoffmarkt zu ermöglichen, um einen Teil ihrer Umweltverschmutzung auszugleichen.

©
© Euronews

„Grundsätzlich könnte also ein EU-Mitgliedstaat ein Drittland außerhalb der EU dafür bezahlen, seine Treibhausgasemissionen zu reduzieren“, sagte Euronews-Reporter Gregoire Lory in der Sendung. „NGOs sagen, das sei Unsinn, da es der wissenschaftlichen Meinung widerspricht.“

Es ermöglicht auch andere flexible Regelungen. 

„Eine davon ist die CO₂-Entfernung, die sowohl mit natürlichen Methoden als auch mit industriellen Technologien erfolgen kann. In diesem Punkt sagen die NGOs, dass die industriellen Technologien zur Entfernung von Schadstoffen nicht weit genug entwickelt sind, um sie in größerem Maßstab einzusetzen“, so Lory. Ein weiterer Punkt ist die branchenübergreifende Flexibilität, bei der fortschrittliche Branchen rückständige ausgleichen können. 

©
© Euronews

„Wir können die Klimakrise nicht allein lösen“

Ein Versuch, die Überarbeitung im Schnellverfahren durch das Europäische Parlament zu bringen, wurde jedoch abgelehnt.

„Die Rechtsextremen haben sie zusammen mit der EVP blockiert“, sagte die grüne Europaabgeordnete Lena Schilling (Österreich) gegenüber Euronews. „Jetzt müssen wir zusammen mit den Sozialdemokraten und den Liberalen die EVP ins Boot holen, und genau das versuchen wir, um konstruktiv zusammenzuarbeiten und einen weiteren Bericht und weitere Änderungsanträge zu erarbeiten.“ 

Aber nicht nur die Gesetzgeber sind gespalten. Der französische Präsident Emmanuel Macron hatte die Kommission im Juni aufgefordert, ihren Vorschlag zu verschieben. Er argumentierte, dass mehr Zeit benötigt werde, um einen europäischen Kompromiss zu finden, der die schwächelnde globale Wettbewerbsfähigkeit des Blocks nicht beeinträchtige. 

Für Schilling bringt Macrons Haltung „die nächsten COP-Verhandlungen durcheinander“, die im November in Brasilien stattfinden werden. 

„Wir sagen immer, dass wir die Klimakrise nicht allein in Europa lösen können. Wir brauchen China. Wir brauchen die USA. Wir brauchen andere Länder. Wir brauchen Indien. Gleichzeitig, kurz bevor wir unsere NDCs (National Determined Contribution) ankündigen, versuchen wir uns aus der Affäre zu ziehen. Und das ist einfach unverantwortlich und extrem, extrem gefährlich“, fügte sie hinzu. 

Doch der Kampf gegen den Klimawandel scheint auf der Prioritätenliste der Kommission nach unten gerutscht zu sein. In ihrem Vorschlag vom letzten Monat für einen Haushalt von 2 Billionen Euro für den Zeitraum 2028-2034 lag der Schwerpunkt auf Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Verteidigung. 

Journalist: Alice Tidey und Isabel Marques da Silva 

Inhaltsproduktion: Pilar Montero López 

Videoproduktion: Zacharia Vigneron 

Grafiken: Loredana Dumitru 

Redaktionelle Koordination: Ana Lázaro Bosch und Jeremy Fleming-Jones


Today

Welche EU-Länder verzeichnen die meisten Todesfälle durch Ertrinken?
• 7:07 PM
2 min
Im Jahr 2022 starben mehr als 4.800 Menschen durch Ertrinken. Die meisten Opfer sind Männer, und die meisten Todesfälle ereignen sich auf See.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/08/13/we
Read the article
Ist Dublin eine der gefährlichsten Städte Europas?
• 2:07 PM
9 min
Ein Fernsehbeitrag im rechtsgerichteten US-Sender Fox News löste eine kontroverse Debatte aus. Darin hieß es, Dublin sei eine der gefährlichsten Städte Europas. Auch wurde ein Zusammenhang zwischen steigender Kriminalität und Migration angedeutet.<div cl
Read the article
Jagd auf Mikroplastik: Französische Wissenschaftler schlagen Alarm wegen Plastikverschmutzung
• 1:12 PM
4 min
Wir essen, atmen und trinken es, aber wir wissen noch immer nicht alles darüber. Wir sprechen über Mikroplastik. Es ist gefährlich für die Umwelt und für unsere Gesundheit. Es kann giftige Substanzen aufnehmen und sich leicht in die Nahrungskette einniste
Read the article
So hat Alaska Geschichte gemacht: Warum treffen sich jetzt Trump und Putin dort?
• 8:01 AM
7 min
Die komplexe Geschichte und die strategische Lage von Alaska verleihen den ersten persönlichen Gesprächen zwischen US-Präsident Donald Trump und Wladimir Putin seit Russlands großangelegten Krieg in der Ukraine zusätzliches Gewicht.<div class="small-12 co
Read the article
Europas Staats- und Regierungschefs hoffen, Trump beim virtuellen Treffens zur Ukraine umzustimmen. Das werden sie wahrscheinlich nicht
• 6:43 AM
10 min
Die europäischen Staats- und Regierungschefs hoffen, Trump während des virtuellen Treffens zur Ukraine umzustimmen. Das werden sie wahrscheinlich nicht.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/202
Read the article
Wie kann der Zugang zu Stränden barrierefrei gestaltet werden?
• 6:26 AM
4 min
In Belgien zum Beispiel hat die Agentur Inter das Programm "Sun, Sea... Carefree" im Jahr 2006 ins Leben gerufen, um den Zugang zum Meer zu verbessern. Es gibt noch weitere Lösungen in Europa.<div class="small-12 column text-center article__button"><a hre
Read the article