...

Logo Yotel Air CDG
in partnership with
Logo Nextory

USA-Hilfe der Ukraine schrumpft – kann Europa Militärhilfe decken?

• Aug 22, 2025, 9:27 AM
6 min de lecture
1

Russland will Teile der Ukraine. Präsident Wolodymyr Slelenskyj weigert sich, Territorium abzugeben. Und die Leitung der Friedensgespräche nach mehr als drei Jahren Krieg liegt bei der US-Regierung von Donald Trump, die wiederholt das Ausmaß der Unterstützung durch Washington kritisiert hat.

Sollte es zu einer Einigung kommen, stellt sich die Frage, wer die Sicherheit der Ukraine nach dem Krieg gewährleisten und wer für den Wiederaufbau des Landes aufkommen wird. Kommt es jedoch zu keinem Friedensabkommen, könnte die von den USA geleistete Hilfe weiter schrumpfen. Das wirft eine weitere Frage auf: Wer ist in der Lage, die Lücke zu füllen?

Welche Länder leisten den größten Beitrag zu den Kriegsanstrengungen der Ukraine?

Nach Angaben des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, einer in Deutschland ansässigen Denkfabrik, hat die Ukraine bisher mehr als 309 Milliarden Euro von mindestens 41 Ländern erhalten, entweder in Form von militärischer, humanitärer oder finanzieller Hilfe.

Der größte Teil dieser Hilfe kam von NATO-Verbündeten, von denen 23 auch EU-Mitgliedstaaten sind. Kanada hat 11,94 Milliarden Euro bereitgestellt, während Norwegen zwischen Januar 2022 und Juni 2025 6,49 Milliarden Euro zur Verfügung stellt. Auch Nicht-NATO-Länder wie Australien, Japan, die Schweiz, Österreich, Südkorea und Irland haben erhebliche Unterstützung geleistet.

In der Zwischenzeit haben die USA 130,6 Mrd. USD (111,28 Mrd. EUR) für die Ukraine ausgegeben, was 37 % der gesamten staatlichen Unterstützung für das von Warnungen heimgesuchte Land entspricht. Aber Europa hat insgesamt noch mehr beigesteuert: insgesamt 138 Mrd. EUR, wobei die Hilfe auf EU-Ebene mit bilateralen Beiträgen einzelner Länder innerhalb und außerhalb des Blocks kombiniert wurde.

Innerhalb Europas sind Deutschland (21,29 Mrd. €), das Vereinigte Königreich (18,61 Mrd. €), die Niederlande (10,89 Mrd. €) und Frankreich (7,56 Mrd. €) die größten Geber. Am anderen Ende der Skala lagen die Beiträge Ungarns, Sloweniens und Griechenlands zwischen 0,05 und 0,15 Mrd. €.

Könnte Europa eine Lücke in den USA schließen?

Zumindest auf dem Papier scheint es nicht unmöglich, die Lücke zu schließen.

Schätzungen auf der Grundlage von Daten aus dem Jahr 2024 gehen davon aus, dass Europa seine Unterstützung nur um 0,12 % des BIP erhöhen müsste, um einen vollständigen Verlust der US-Militärhilfe auszugleichen.

In der Tat hat Europa bereits bewiesen, dass es einspringen kann - zumindest vorübergehend. Als die USA im Mai und Juni 2025 ihre gesamte Unterstützung für die Ukraine aussetzten und keine neuen Hilfen ankündigten, füllte Europa nicht nur die Lücke, sondern übertraf Washington zum ersten Mal seit Juni 2022. Die EU und ihre Mitglieder stellten 72 Milliarden Euro zur Verfügung, während die USA 65 Milliarden Euro bereitstellten.

Doch das Geld ist nur ein Teil der Gleichung.

Seit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus ist die US-Hilfe für die Ukraine stark zurückgegangen, obwohl Washington nach wie vor der größte Einzelgeber ist. Neben Bargeld stellen die USA auch wichtige militärische Ausrüstung zur Verfügung: 305 Schützenpanzer, 201 Haubitzen, 18 Luftabwehrsysteme und 41 HIMARS-Raketenwerfer.

Die eigentliche Bewährungsprobe besteht darin, ob Washington weiterhin die von den Europäern finanzierten Fähigkeiten bereitstellt - oder ob die amerikanischen Ausrüstungslieferungen und der Informationsaustausch vollständig eingestellt werden.

Größeres Loch als gedacht?

"Ein kompletter Verlust der US-Unterstützung würde ein wesentlich größeres Loch hinterlassen, als die Zahlen allein vermuten lassen", schrieb Luigi Scazzieri, Senior Policy Analyst am European Union Institute for Security Studies (EUISS).

Er betonte, dass es für Europa besonders schwierig sei, Luftabwehrsysteme und Nachrichtendienste in der gleichen Qualität und im gleichen Umfang wie die USA zu ersetzen.

Gleichzeitig ist die EU bestrebt, ihre eigenen Verteidigungssysteme bis 2030 gegen einen möglichen russischen Angriff zu verstärken. Doch die Fortschritte sind langsamer als erwünscht, vor allem bei der Beschaffung wichtiger High-End-Ausrüstung.

Einer aktuellen Analyse der Brüsseler Denkfabrik Bruegel zufolge ist die europäische Verteidigungsindustrie trotz der jüngsten Investitionen nach wie vor "sehr anfällig" und stark von Importen aus den USA abhängig.

Forscher von Bruegel und dem Kieler Institut für Weltwirtschaft stellten fest, dass Europa bei Hyperschallraketen, Jets der nächsten Generation, KI-integrierten Systemen und Geheimdiensten nach wie vor stark auf Washington angewiesen ist.

"Bei verschiedenen Systemen - insbesondere bei der Artillerie - ist ein gewisser Zuwachs zu verzeichnen, aber im Vergleich zur Gesamtnachfrage sind diese Zuwächse immer noch relativ gering", sagte Guntram Wolff, Senior Researcher bei Bruegel, bei der Vorstellung des Berichts im Juni.

Die Lücken sind eklatant. Im Jahr 2023 verfügte Europa über 1.627 Kampfpanzer, während Prognosen zufolge zwischen 2.359 und 2.920 benötigt werden. Bei Flugabwehrsystemen wie Patriot und SAMP/T lag der Bestand im Jahr 2024 bei 35 Einheiten - weniger als die Hälfte der 89 benötigten.

Die Autoren des Berichts raten den politischen Entscheidungsträgern der EU und den nationalen Regierungen zu umfangreichen Investitionen in Forschung und Entwicklung.


Today

Frankreich verklagt Livestream-Plattform "Kick" nach Tod eines Nutzers
• 11:00 AM
2 min
Nach dem Tod eines Streamers in Nizza geht die französische Regierung juristisch gegen die Plattform "Kick" vor. Sie wirft dem Anbieter vor, gefährliche Inhalte nicht rechtzeitig gestoppt zu haben. Auch die Pariser Staatsanwaltschaft ermittelt wegen mögli
Read the article
Ukraine-Krieg: Warum Italiens Salvini Frankreichs Präsidenten Macron übelst beschimpft hat
• 10:18 AM
6 min
Der Streit zwischen Rom und Paris offenbart Meinungsverschiedenheiten zwischen den Europäern über die Sicherheitsgarantien, die sie der Ukraine im Falle eines Friedensabkommens mit Russland zu geben bereit wären.<div class="small-12 column text-center art
Read the article
Exklusiv: Verleumdungsklage aus Deutschland gegen EU-Rat?
• 7:56 AM
4 min
Der Geschäftsmann Alischer Usmanow wehrt sich mit seinem deutschen Anwalt Joachim Steinhoefel gegen die Begründung seiner Aufnahme in die EU-Sanktionsliste. Im Zentrum stehen Medienberichte, die der Rat der EU für seine Entscheidung herangezogen hatte. Ei
Read the article
Falschaussage von Trump: Briefwahl ist nicht nur in den USA möglich
• 6:31 AM
2 min
Trump hat behauptet, dass die Briefwahl nur im US-Wahlsystem existiert. Weil die Methode für Wahlbetrug anfällig sei, soll es ab 2026 keine Briefwahl mehr geben. Ein Blick in die Fakten zeichnet ein anderes Bild.<div class="small-12 column text-center art
Read the article
Wo und in welchen Bereichen ist die Wochenarbeitszeit in Europa am höchsten?
• 5:30 AM
5 min
Der Anteil der Menschen, die 49 Stunden oder mehr pro Woche arbeiten, ist in den letzten zehn Jahren zurückgegangen. Hinter der EU-weiten Zahl verbergen sich jedoch nationale Unterschiede.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="h
Read the article
Trump droht EU mit neuen Zöllen wegen Big-Tech-Gesetzen
• 5:17 AM
4 min
US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, neue Zölle auf Länder zu erheben, die amerikanische Tech-Konzerne durch strengere Regeln einschränken. Die EU verteidigt ihr Recht, digitale Märkte eigenständig zu regulieren.<div class="small-12 column text-cent
Read the article
Historische Kirche in Schweden wird abtransportiert, um nicht von einer Mine verschluckt zu werden
• 12:11 AM
5 min
Ein Konvoi von Anhängern transportiert die 113 Jahre alte Kirche von Kiruna im Norden von Schweden an einen neuen Standort, um Platz für die Erweiterung einer großen unterirdischen Eisenerzmine zu schaffen.<div class="small-12 column text-center article__
Read the article