...

Logo Yotel Air CDG
in partnership with
Logo Nextory

Viele intersexuelle Menschen in Europa sind immer noch Opfer von Konversionspraktiken

• Sep 30, 2025, 5:31 AM
4 min de lecture
1

Intersexuelle Menschen sind in Europa zunehmend mit Gewalt und Belästigung konfrontiert, so der neueste Bericht der EU-Agentur für Grundrechte (FRA). Personen mit biologischen Merkmalen, die nicht den typischen männlichen oder weiblichen Mustern entsprechen, oder mit Merkmalen beider Geschlechter sind intersexuell.

Rund ein Drittel der intersexuellen Menschen in Europa (34 Prozent) geben an, sie seien in den vergangenen fünf Jahren körperlich oder sexuell angegriffen worden. Das ist ein starker Anstieg gegenüber 2019 - nämlich um 22 Prozent. Diese Rate ist dreimal so hoch wie die Zahl für LGBTIQ (auch: LGBTQIA+-Menschen insgesamt.

Die meisten Gewalterfahrungen werden von den Befragten in Österreich (45 Prozent), Spanien (42 Prozent) und Irland (41 Prozent) gemeldet. Auf der anderen Seite des Spektrums liegen Finnland (28 Prozent) und Tschechien (25 Prozent), die die geringsten Fälle von Gewalt verzeichnen.

Fast die Hälfte der befragten Intersexuellen gibt an, dass sie im vergangenen Jahr häufiger Online-Aufrufe zu Gewalt gegen LGBTIQ-Personen gesehen haben als andere Befragungsgruppen. Vemehrt kommt es zu Morddrohungen, Aufrufen zur Vergewaltigung, Prügel etc.

Der Bericht stellt fest, dass "Desinformationen" und "Online-Hassreden gegen LGBTIQ-Personen" die Unwissenheit der allgemeinen Bevölkerung über intersexuelle und transsexuelle Menschen schüren und Hass und Aufrufe zur Gewalt gegen intersexuelle Menschen verbreiten.

Konversionspraktiken

Die Umfrage ergibt auch, dass fast 40 Prozent der intersexuellen Menschen in Europa gezwungen wurden, sich "Konversions"-Praktiken zu unterziehen, verglichen mit 25 Prozent in anderen LGBTIQ-Gemeinschaften.

Dabei handelt es sich um Behandlungen oder Eingriffe, die darauf abzielen, die sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität einer Person zu ändern.

Intersexuelle Menschen waren in Schweden (59 Prozent) am häufigsten von "Konversionspraktiken" betroffen, während die Prävalenz in Belgien und Rumänien (29 Prozent) am geringsten war.

Verbale Demütigung führt die Liste der Misshandlungen an (26 Prozent), gefolgt von familiärem Druck (16 Prozent), körperlicher Gewalt (8 Prozent) und sexueller Gewalt (4 Prozent). Auch diese Raten sind im Vergleich zu anderen LGBTIQ-Gruppen höher.

Intersexuelle Genitalverstümmelung

Intersexuelle Genitalverstümmelung - die auch als geschlechtsnormalisierende Operationen bezeichnet wird - ist ein medizinischer Eingriff, der häufig im Säuglings- oder Kindesalter vorgenommen wird. Dabei wird versucht, das Kind "in die binären (männlichen oder weiblichen) Geschlechtsmarkerkategorien der offiziellen Dokumente und Geburtsregister anzupassen", stellt die EU-Menschenrechtsagentur fest.

Dem Bericht zufolge sind diese Eingriffe "oft unnötig und werden nicht durchgeführt, um eine unmittelbare Bedrohung des Lebens oder eine drohende schwere Schädigung der körperlichen Gesundheit abzuwenden".

Mehr als die Hälfte (57 Prozent) der befragten intersexuellen Personen gaben an, dass weder sie noch ihre Eltern vor einer Operation oder Hormonbehandlung zur Veränderung ihrer Geschlechtsmerkmale ihre Zustimmung gegeben haben.

Solche Eingriffe werden am häufigsten in den Niederlanden (37 Prozent), Frankreich (32 Prozent) und Deutschland (32 Prozent) gemeldet. Die niedrigsten Raten gab es in Rumänien (14 Prozent), der Tschechischen Republik (14 Prozent) und Italien (14 Prozent).

Intersexuelle Menschen, die sich als Transfrauen oder Transmänner, nicht-binär und geschlechtlich divers identifizieren, sowie Menschen, die mit einer Behinderung leben oder einer ethnischen Minderheit angehören, sind sogar noch häufiger von Gewalt, Belästigung und Diskriminierung betroffen.

Der Bericht basiert auf den Antworten von 1.920 intersexuellen Menschen in 30 Ländern in ganz Europa. Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte hat ihren Sitz in Wien.


Today

„Kein Essen, kaum Wasser“ - Flottilla-Aktivisten in Haft erheben schwere Vorwürfe
• 11:00 AM
8 min
Das italienische Außenministerium hat über den aktuellen Stand der Inhaftierung der aktivistischen Besatzungsmitglieder der Global Sumud Flotilla informiert. Aktivisten aus Polen und Portugal sprechen ebenfalls von einer schwierigen Situation.<div class="
Read the article
US Open: Hat Carlos Alcaraz Charlie Kirk einen leeren Sitz gewidmet?
• 5:31 AM
7 min
In den sozialen Medien wird fälschlicherweise behauptet, Tennisstar Carlos Alcaraz habe bei den US Open dem getöteten US-Influencer Charlie Kirk einen leeren Sitz, eine Rede und eine hohe Spende gewidmet.<div class="small-12 column text-center article__bu
Read the article
Kritik nach Treffen von EU-Parlamentariern mit russischer Duma
• 5:01 AM
8 min
Ein umstrittenes Treffen zwischen europäischen Abgeordneten und Abgeordneten der russischen Staatsduma sorgt im Europäischen Parlament für Empörung. Forderungen nach disziplinarischen Maßnahmen werden laut.<div class="small-12 column text-center article__
Read the article
Brüssel, meine Liebe? Putin testet Europa - ist die Drohnenmauer die beste Antwort?
• 5:01 AM
2 min
In dieser letzten Ausgabe unserer Brüsseler Talkshow diskutieren die Teilnehmer über die jüngste "Drohenkrise", die politische Lage in Serbien und das Urteil gegen Nicolas Sarkozy.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://d
Read the article
Wo in Europa ist Diabetes am weitesten verbreitet?
• 4:30 AM
3 min
Einem aktuellen Bericht zufolge leiden rund 66 Millionen Erwachsene in Europa an Diabetes. Bis 2050 könnte die Zahl um 10 Prozent steigen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/10/04/wo-in-
Read the article