Macron und Starmer zu Ukraine-Gesprächen ins Weiße Haus eingeladen

Beginnt sich das Wagnis des französischen Präsidenten Emmanuel Macron auszuzahlen? Zwei Dringlichkeitssitzungen mit EU-Ländern und NATO-Mitgliedsstaaten hatte er diese Woche in Paris organisiert. Es geht darum, eine gemeinsame Antwort auf die Annäherung zwischen Moskau und den USA zu finden. Nun sieht es so aus, als würde Europa endlich einen Platz am Verhandlungstisch bekommen.
Unmittelbar nach dem zweiten Dringlichkeitstreffen, das am Mittwochabend in Paris - hauptsächlich per Videoschalte - mit 19 Staatschefs stattfand, kam der Anruf aus Washington. Der nationale Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump, Mike Waltz, gab bekannt, dass Macron und der britische Premierminister Keir Starmer Anfang nächster Woche ins Weiße Haus eingeladen werden, um über den Krieg in der Ukraine zu sprechen.
Nachdem sich russische und US-amerikanische Beamte diese Woche in Saudi-Arabien getroffen haben, besteht eine der größten Befürchtungen darin, dass Trump eine Vereinbarung mit Moskau treffen könnte, die den Sicherheitsinteressen sowohl der Ukraine als auch der EU zuwiderlaufen würde.
Die Spannungen zwischen den USA und der Ukraine haben sich seit der Ankündigung dieses Treffens, bei dem Kiew ausgeschlossen wurde, verschärft.
Am Mittwoch bezeichnete Trump den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj als "Diktator" und fügte hinzu, der ukrainische Staatschef "sollte sich besser beeilen, sonst verliere er sein Land".
Doch abgesehen von dem Konsens, dass Russland eine drohende Sicherheitsbedrohung für Europa darstellt, ist die Union in der Frage, wie sie reagieren soll, tief gespalten, insbesondere wenn es darum geht, ob Friedenstruppen in die Ukraine entsandt werden sollen oder nicht.
Der britische Premierminister Keir Starmer hat wiederholt erklärt, dass er die Entsendung von Truppen in die Ukraine in Betracht ziehen würde.
Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz erklärte jedoch am Montag nach dem ersten Pariser Gipfel, die Frage ausländischer Truppen sei "höchst unangebracht", bevor ein Friedensplan beschlossen sei.
Um den Druck auf den Kreml aufrechtzuerhalten, haben die Botschafter der 27 Mitgliedstaaten am Mittwoch ein 16. Paket von Sanktionen gegen Russland beschlossen.
Macron teilte auf seinem X-Account mit, dass in den kommenden Tagen und Wochen Entscheidungen über die europäische Sicherheit getroffen werden. Er schrieb, dass die Union "von der Notwendigkeit überzeugt ist, die Verteidigungs- und Sicherheitsausgaben und -fähigkeiten Europas zu erhöhen".
Trump traf Macron Anfang Dezember in Paris, vor der Amtseinführung des US-Präsidenten, bei einem trilateralen Treffen im Élysée-Palast mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.
Today