...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Italien: Vierte Frau stirbt an Botulinum-Vergiftung, Besorgnis wächst im Lande

• Aug 20, 2025, 12:33 AM
4 min de lecture
1

Eine 62-jährige Frau ist am Dienstag auf Sardinien an einer Lebensmittelvergiftung durch Botulinum gestorben. Damit steigt die Zahl der Todesopfer in Italien auf vier.

Valeria Sollai lag mehrere Wochen im Krankenhaus in Monserrato in der Provinz Cagliari. Die Frau hatte Ende Juli auf der Fiesta Latina in Monserrato ein Guacamole-Gericht gegessen.

Dasselbe Gericht hatte den Tod von Roberta Pitzalis, 36, verursacht, die im Krankenhaus Businco in Cagliari verstarb. Die Todesursache wurde durch eine Autopsie festgestellt. Ein 14-jähriges Mädchen verbleibt in derselben Stadt im Krankenhaus.

Neben den beiden sardischen Opfern sind in Kalabrien zwei weitere Personen an Botulismus gestorben.

Alle Fälle lassen sich auf kontaminierte Industrie- und Haushaltskonserven zurückführen.

Das Maugeri Poison Control Centre in Pavia wies über Prof. Carlo Alessandro Locatelli, den Leiter des Zentrums, darauf hin, dass in Italien jedes Jahr etwa 40 Fälle von Botulismus registriert werden, die meist auf verunreinigte Haushaltskonserven zurückzuführen sind.

"Es gibt keinen Grund zur Panik, aber Vorbeugung ist wichtig, vor allem bei der Zubereitung von Hauskonserven", erklärte Locatelli.

"Botulinumtoxin ist unsichtbar und verändert oft nicht den Geschmack von Lebensmitteln. Das Gegenmittel ist nur im Anfangsstadium wirksam, wenn sich das Toxin noch in der Blutbahn befindet".

Die ersten Fälle in Italien

In den letzten Wochen haben hatten zwei Ausbrüche von Botulinum-Vergiftungen, der auf Sardinien und einer in Kalabrien beunruhigt.

Der kalabrische Ausbruch betrifft 18 Personen , die in der ersten Augustwoche in Diamante in der Provinz Cosenza Sandwiches mit Wurst und Friarielli (eine Art Brokkoli) von einem Straßenhändler verzehrt hatten.

Luigi di Sarno, 52, und Tamara D'Acunto, 45, starben nach dem Verzehr.

Die Staatsanwaltschaft von Paola ermittelt gegen zehn Personen, darunter der Straßenhändler, drei Manager von Unternehmen, die das Produkt herstellen, und sechs Ärzte aus zwei Gesundheitseinrichtungen in der Region Cosenza, die die Opfer vor ihrem Tod behandelt haben.

Ihnen werden verschiedene Delikte wie fahrlässige Tötung, fahrlässige Körperverletzung und Handel mit schädlichen Lebensmitteln vorgeworfen.

Nach Analysen des Istituto Superiore di Sanità (Oberstes Gesundheitsinstitut) wurde die Vergiftung durch mehr als ein Lebensmittel verursacht - nicht z. B. ausschließlich durch das Friarielligemüse, mit denen der Straßenhändler in Diamante seine Sandwiches würzte.

Italien gehört zu den europäischen Ländern mit der höchsten Botulismus-Rate

Nach Angaben des Istituto Superiore di Sanità wurden zwischen 2001 und 2020 in Italien 452 Fälle von Botulismus im Labor bestätigt, mit einer durchschnittlichen Sterblichkeitsrate von 3,1 Prozent.

Einundneunzig Prozent der Fälle sind lebensmittelbedingt, oft im Zusammenhang mit dem Verzehr von Haushaltskonserven.

Im Jahr 2023 verzeichnete Italien mit 36 bestätigten Fällen die meisten Fälle in Europa, gefolgt von Deutschland (16), Frankreich (15), Rumänien und Spanien (jeweils 14).

Die italienische Konservierungstradition, insbesondere in den südlichen Regionen, ist eine der Hauptursachen für diese hohe Inzidenz.

Die häusliche Konservierung von Lebensmitteln kann bei unsachgemäßer Durchführung die Vermehrung von Clostridium botulinum, dem für Botulismus verantwortlichen Bakterium, fördern.

Was ist Botulismus und woran erkennt man ihn?

Botulismus ist eine seltene, aber schwere Lebensmittelvergiftung, die durch das von Clostridium botulinum produzierte Toxin verursacht wird, das als eines der stärksten Gifte gilt.

Die Symptome können 6 Stunden bis 7 Tage nach dem Verzehr kontaminierter Lebensmittel auftreten und umfassen Doppeltsehen, Pupillenerweiterung, hängende Augenlider, Schwierigkeiten beim Sprechen und Schlucken, Mundtrockenheit und Verstopfung. In schweren Fällen kann die Atmung beeinträchtigt sein, so dass eine künstliche Beatmung erforderlich wird.

Bei Verdacht auf eine Vergiftung ist es wichtig, sich sofort in die Notaufnahme zu begeben.