...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Wie kann Europa seine Raumfahrtambitionen finanzieren?

• Jun 5, 2024, 5:54 AM
5 min de lecture
1

Nach einem tiefgreifenden Wandel der Raumfahrtindustrie in den letzten zehn Jahren ist das europäische Modell, das hauptsächlich auf öffentlicher Unterstützung beruht, in einer Welt, in der die USA, China und Indien florieren, überholt.

"Dieses Modell ist für die globale, wettbewerbsfähige Raumfahrtindustrie von heute nicht mehr geeignet", heißt es im jüngsten EU-Binnenmarktbericht des ehemaligen italienischen Staatspräsidenten Enrico Letta.

Die meisten industriellen Ressourcen konzentrieren sich heute auf einige wenige Länder und Unternehmen, die über die Kapazität verfügen, große Raumfahrtsysteme zu bauen, zu starten und zu betreiben, was das Wachstum behindert und das Potenzial Europas auf dem Weltmarkt fragmentiert.

"Wir liegen weit hinter den anderen zurück und sollten nicht so viel Zeit damit verbringen, das zu imitieren, was bereits auf dem Markt ist", sagte Reinhilde Veugelers, Senior Fellow beim Brüsseler Think Tank Bruegel, gegenüber Euronews.

"Europa muss sicherstellen, dass es ein gut funktionierendes Innovationssystem hat, denn es gibt viele Erfindungen, die nicht nur der Raumfahrt gewidmet sind, sondern aus anderen Technologien stammen", fügte sie hinzu.

Wenn Europa wettbewerbsfähig sein und strategische Autonomie erlangen will, muss es laut Letta die Zufuhr von privatem Kapital fördern, gemeinsame Regeln einführen und die Verteilung der Mittel zwischen den verschiedenen Raumfahrtaktivitäten und Ländern ausgleichen.

"Teilen und herrschen" nicht anwendbar

Bislang hat die Europäische Weltraumorganisation (ESA), der die meisten EU-Länder sowie Kanada, Norwegen, die Schweiz und das Vereinigte Königreich angehören, nach dem Prinzip gearbeitet, dass jede Investition eines Mitglieds durch Verträge mit der nationalen Industrie anteilig ausgeglichen wird.

Ein Ansatz, der sich für die Weltraumforschung bewährt hat, für die kommerzielle Raumfahrt aber möglicherweise nicht der beste ist.

"Wir brauchen hier die besten langfristigen Ergebnisse, und derjenige, der sie liefern kann, sollte sie auch bekommen", argumentiert Veugelers.

Wenn dies durch Konsortien aus mehreren europäischen Unternehmen unterschiedlicher Größe und Expertise geschieht, umso besser.

"Mit unserer Beschaffung sollten wir in Europa auf jeden Fall vermeiden, in einen Krieg zu geraten, bei dem jeder seine eigenen Akteure subventioniert", sagt der Bruegel-Forscher.

Anstatt die Anstrengungen zu teilen und sich auf die nationale Ebene zurückzuziehen, könnte ein gemeinsamer Aufschwung ein besserer Weg für die europäische Raumfahrtindustrie sein.

"Um zu wachsen, müssen wir vielleicht über kooperative Modelle und den so genannten Risk-Sharing-Sektor nachdenken, der vielleicht nicht so profitabel ist, es Europa aber ermöglichen würde, einen unabhängigen Zugang zum Weltraum zu haben und außerhalb Europas wettbewerbsfähig zu sein", so Xavier Llairó, Mitbegründer von Pangea Aerospace, das Raketentriebwerke entwickelt, gegenüber Euronews.

Das Spiel beschleunigen

Für ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher sollte die Arbeit an agilen Beschaffungsverfahren Teil des europäischen Erfolgsrezepts für die kommenden Jahre sein.

"Das ist etwas, das mir Sorgen bereitet, nämlich die Tatsache, dass Europa nicht die gleiche Geschwindigkeit und das gleiche Volumen bei der Einwerbung von Finanzmitteln hat", sagte Aschbacher gegenüber Euronews während des jüngsten Treffens der Raumfahrtminister in Brüssel.

Die ESA-Agenda für 2025 spiegelt diese Bedenken wider, wobei die Kommerzialisierung und die Anwerbung von Kapital für die Industrie ganz oben auf der Liste stehen.

"Für mich braucht man drei Zutaten, um erfolgreich zu sein: eine gute Idee, Zugang zu Geld und Schnelligkeit", argumentierte Aschbacher und fügte hinzu, dass Europa bereits über die nötigen Fähigkeiten und Talente verfügt.

Allerdings ist der Sektor traditionell risikoscheu und hat es nicht geschafft, Finanzinstrumente anzuziehen.

"Wir wollen private Investoren nicht verdrängen. Wir möchten dort unterstützen, wo es notwendig ist", sagt Helmut von Glasenapp, Generalsekretär der Vereinigung Europäischer Langfristinvestoren (ELTI), die öffentliche Investoren wie nationale Entwicklungsbanken und andere Finanzinstitute vertritt.

Aber im Allgemeinen haben diese öffentlichen Investoren sowohl die Verteidigung als auch den Weltraum von ihrem Mandat ausgeschlossen.

"Die Regierungen müssen sagen, dass wir mehr Investitionen in die Raumfahrt und die Verteidigung brauchen, und der zweite Schritt ist die Frage, wer dies tun sollte", betonte von Glasenapp.

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken

Der Zugang Europas zum Weltraum wird vorübergehend von Elon Musks SpaceX gewährleistet, einem der profitabelsten Start-ups der Welt, das derzeit den Weltmarkt für Startdienste anführt.

Laut Bloomberg diskutiert das Unternehmen derzeit den Verkauf bestehender Aktien im Rahmen einer Transaktion, die einen Wert von rund 200 Mrd. Dollar*[183*,94 Mrd.Euro] haben könnte.

"Dies ist ein Unternehmen, das zwischen einer und zwei Millionen Euro pro Jahr von privaten Anlegern aufbringen kann, wir sprechen also von einer anderen Größenordnung", sagte Llairó und betonte, dass Europa seiner Meinung nach für diese größeren Projekte bereits zu spät dran ist.

Da die Raumfahrt jedoch ein Sektor ist, in dem Technologie mit Rentabilität verbunden ist, könnte sich die Gemeinschaft stattdessen auf die Entwicklung effizienter Triebwerke zu einem erschwinglichen und wettbewerbsfähigen Preis konzentrieren, meint er. Hier könnten öffentliche Investitionen die Entwicklung des Kernstücks der Trägerraketen, der Triebwerke, unterstützen, und private Investitionen könnten dann helfen, den Rest zu vergrößern.

Der Bruegel-Forscher sieht auch Möglichkeiten in der Raumfahrtproduktion, wo kleine und mittlere Unternehmen eine Schlüsselrolle in europäischen und internationalen Lieferketten spielen können.

"Mit etwas Weitblick und der Entwicklung der richtigen Instrumente können wir meiner Meinung nach wieder in das globale Rennen einsteigen", prognostiziert Llairó.