Trump wird den Kampf gegen den Klimawandel aufgeben. Das könnte ein Gewinn für Europa sein

Ob Grönland gewaltsam eingenommen, der Panamakanal zurückerobert oder Kanada zum 51. Bundesstaat der USA gemacht wird - wie die Außenpolitik von Präsident Donald Trump aussehen wird, nachdem er am Montag wieder ins Weiße Haus eingezogen ist, ist ungewiss.
Das Gleiche gilt für den Handel: Einerseits hat Trump bereits prominente Auslandsinvestitionen angekündigt, darunter das Unternehmen Damac Properties aus Dubai, das am 7. Januar 20 Milliarden Dollar (19,4 Milliarden Euro) in den Bau von Rechenzentren in acht US-Bundesstaaten investiert hat.
Andererseits hat er pauschale Zölle in Höhe von zehn Prozent auf alle ausländischen Einfuhren (60 Prozent auf China) angedroht, die die europäischen Länder bereits beunruhigen.
Laut dem britischen National Institute of Economic and Social Research (NIESR) könnte das Wachstum im Vereinigten Königreich in den ersten zwei Jahren um bis zu 0,7 Prozentpunkte zurückgehen, wenn Trump seine Zölle durchsetzt.
Trump argumentiert, dass seine Zölle - zusammen mit der Senkung der Körperschaftssteuer von 35 Prozent auf 21 Prozent - ausländischen Unternehmen einen Anreiz bieten werden, in amerikanische Produktionsstätten zu investieren.
Fairerweise muss man sagen, dass Trump den wirtschaftlichen Protektionismus nicht erfunden hat. Es war einst US-Präsident Joe Biden, der eine von Saudi Aramco unterstützte Risikokapitalfirma zwang, ihre Anteile an einem KI-Chip-Startup im Silicon Valley zu verkaufen, das Sam Altman gehörte, und der die japanische Nippon Steel Corporation aus Gründen der nationalen Sicherheit daran hinderte, ein Stahlwerk von US Steel zu erwerben.
Und dies trotz einer Reihe wirklich großzügiger Zugeständnisse des japanischen Unternehmens in Bezug auf die Produktion und den Schutz von Arbeitsplätzen.
Investoren mögen jedoch keine Unberechenbarkeit. Trumps sprunghafte und oft widersprüchliche Äußerungen zu Freihandel, Auslandsinvestitionen und allem anderen in den vergangenen Wochen werden wenig dazu beigetragen haben, sie zu beruhigen.
Europa, im besten Fall kein Hort der Stabilität und Vernunft, scheint im Vergleich dazu für viele Anleger ein sicheres Pflaster zu sein.
Es ist jedoch ein ausgetretenes Pflaster.
Die Kunst des Deals?
Im Jahr 2024 gaben Unternehmen aus dem Nahen Osten 24 Milliarden US-Dollar (23,27 Milliarden Euro) für die Übernahme europäischer Unternehmen aus. Das waren 74 Prozent mehr als im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre.
Zu den bemerkenswerten Deals gehörten die Übernahme des deutschen Chemieunternehmens Covestro durch die Abu Dhabi National Oil Company für die Rekordsumme von 15,1 Milliarden US-Dollar (14,6 Milliarden Euro) und die Übernahme der Kontrolle über den britischen Tankerbetreiber Navig8 durch die Logistiksparte von ADNOC im Januar 2025 für 1,1 Milliarden US-Dollar (1 Milliarden Euro).
Und die europäische Einkaufstour von ADNOC könnte erst der Anfang sein. Der Ölgigant hat eine Investmentgesellschaft, XRG, mit 80 Milliarden Dollar (77,6 Milliarden Euro) gegründet, um Unternehmen aus den Bereichen Chemie und kohlenstoffarme Energien zu übernehmen.
XRG soll seine Tätigkeit im ersten Quartal 2025 aufnehmen und Erdgas- und Chemieunternehmen in Europa und anderswo für Investitionen und Übernahmen ins Auge fassen.
Unternehmen aus der Golfregion mögen Europa, weil die Bewertungen niedrig sind und der regulatorische Aufwand nicht so hoch ist wie in den USA.
In Europa gibt es zum Beispiel kein Äquivalent zum Committee on Foreign Investment in the U.S. (CFIUS), und obwohl Geschäfte Zeit brauchen - zwischen dem Angebot von ADNOC für Covestro aus dem Jahr 2023 und der Unterzeichnung des Vertrags verging mehr als ein Jahr -, kommen sie zustande.
Sogar in Spanien, das weitaus protektionistischer ist als Deutschland, genehmigte die spanische Regierung schließlich das Angebot von Saudi Telecom (STC), seinen Anteil an Telefonica im November 2024 zu erhöhen.
Wenn es ein vorhersehbares Element in Trumps Politik gibt, dann ist es sein Widerstand gegen grüne Energie und Nachhaltigkeit im Allgemeinen. Er hat damit gedroht, Bidens Gesetz zur Verringerung der Inflation (Inflation Reduction Act) aufzuheben, das wichtige Anreize für saubere Energie enthält.
Kritiker sagen, dass Trumps Maßnahmen dazu führen könnten, dass Investitionen in Höhe von 80 Milliarden Dollar im Bereich der sauberen Energie in andere Länder abwandern.
Europa kann woanders hinschauen und ebenfalls davon profitieren
Wenn es dagegen eine wichtige Gemeinsamkeit zwischen Europa und der Golfregion gibt, dann ist es die Bedeutung der Energiewende, und hinter der Investitionsstrategie von ADNOC in Europa steht ein offenes Bekenntnis zum Ziel der Vereinigten Arabischen Emirate, bis zum Jahr 2050 netto null zu produzieren.
Die Expansion in den Chemiebereich durch die Übernahme von Covestro ist eine Absichtserklärung zum Ausbau der Präsenz im Sektor der nachhaltigen Materialien, der für die Erreichung der Klimaziele von entscheidender Bedeutung ist.
Auch die Europäische Union hat sich zur Klimaneutralität und zu einem Netto-Null-Ausstoß an Treibhausgasen bis zum gleichen Termin verpflichtet und wird in einer Zeit explodierender Energiepreise und wirtschaftlicher Instabilität ohne erhebliche Investitionen Schwierigkeiten haben, diese Ziele zu erreichen. Europa hat, was die Golfstaaten brauchen - Technologie und Infrastruktur - und die Golfstaaten haben, was Europa braucht - Geld und Ehrgeiz.
Die USA haben sich während Trumps erster Amtszeit aus dem globalen Klimakampf zurückgezogen, angefangen mit dem Ausstieg des Präsidenten aus dem Pariser Abkommen, und das wird auch in seiner zweiten Amtszeit nicht anders sein.
Dies ist nicht nur eine Gelegenheit für Europa und die Golfstaaten, vom lukrativen grünen Energiesektor zu profitieren, sondern auch, sich in einer Frage zusammenzuschließen, die diese Generation und die kommenden Generationen bestimmen wird.
Ibrahim Özdemir ist Professor für Philosophie und Ökologie an der Üsküdar Universität und Gründungspräsident der Hasan Kalyoncu Universität. Seit 2015 ist er als Berater für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) tätig.