IWF-Chefin: Eurozone sollte von den USA lernen

Die Eurozone sollte sich an den Vereinigten Staaten orientieren, wenn sie effektiver um globale Investitionen konkurrieren will, meint die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgieva.
"Die Vereinigten Staaten haben eine Kultur des Vertrauens. Europa hat eine Kultur der Bescheidenheit", so Georgieva. "Mein Rat an meine europäischen Mitbürger lautet: mehr Selbstvertrauen."
Georgieva sprach auf einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums im Schweizer Davos, zusammen mit führenden Persönlichkeiten wie EZB-Chefin Christine Lagarde.
"Die Welt verändert sich sehr schnell, und wir erleben einen enormen technologischen Wandel", so Georgieva weiter.
"Das Kapital muss lange Beine haben und dorthin gehen, wo es den größten Unterschied macht. Und wenn die Länder vorankommen wollen, müssen sie sehr aggressiv bei der Eröffnung von Möglichkeiten für das Unternehmertum sein."
Braucht Schaffung eines einheitlichen Marktes
Ein verbesserungswürdiger Bereich in der EU sind laut der-Chefin Fortschritte bei der Schaffung eines einheitlichen Marktes, der es leichter machen würde, mit den USA zu konkurrieren. Gegenwärtig erschweren die zersplitterten Kapitalpools in der Eurozone den Investoren die Beschaffung von Finanzmitteln im Vergleich zu den USA, die über ein strafferes System verfügen.
Länderspezifische Gesetze behindern grenzüberschreitende Investitionen und zwingen die Unternehmen, bei der Kreditvergabe eher auf Banken als auf private Investoren angewiesen zu sein.
Georgiewa: "Ziemlich positives Wachstum"
Laut IWF-Chefin Kristalina Georgiewa hat die Welt erstaunliche Fortschritte im Kampf gegen die Inflation erzielt - ohne dabei eine Rezession auszulösen. Es sei auch mittels hoher Zinsen gelungen, den Preisauftrieb zu drücken und dennoch ein absehbar "ziemlich positives Wachstum" zu erreichen.
Der jüngste Wirtschaftsausblick des IWF prognostiziert ein globales Wachstum von 3,3 % im Jahr 2025 und erwartet ein Wachstum von 2,7 % in den USA und 1 % in der Eurozone.
EZW-Chefin Christine Lagarde, die an der Seite von Georgieva sprach, wies darauf hin, dass die Eurozone über eine "große Menge an Talenten" und eine "große Menge an Ersparnissen" verfüge.
Sie schlug einen optimistischen Ton an und wiederholte die Botschaft, dass die Inflation und die Zinssätze nun sinken werden, was das Vertrauen der Unternehmen und Verbraucher in der Region stärke. Trumps Präsidentschaft, so fuhr sie fort, könne "große Chancen" für die Eurozone bieten.
Das Einfrieren der IRA-Subventionen in den USA könnte vor allem Kapital und Talente auf die andere Seite des Atlantiks locken.
Lagarde fügte jedoch hinzu, dass sie die Herausforderungen, vor denen die Eurozone steht, "realistisch" sehe, insbesondere die Fortschritte bei einer Banken- und Kapitalmarktunion.
Sie fügte hinzu, dass die politischen Entscheidungsträger mehr tun müssten, um den bürokratischen Aufwand und die übermäßige Bürokratie abzubauen, die die Wirtschaft behinderten.