...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Deutschland senkt Prognose für Wirtschaftswachstum 2025 auf 0,3%

• Jan 29, 2025, 6:50 PM
2 min de lecture
1

Die deutsche Regierung hat ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum in Deutschland im Jahr 2025 auf 0,3 % gesenkt, sagte der Wirtschaftsminister des Landes Robert Habeck am Mittwoch.

Die neue Prognose ist viel niedriger als die vorherige Prognose der Regierung von 1,1 % Wachstum, die im Oktober veröffentlicht wurde.

Deutschland hat in den letzten vier Jahren kein nennenswertes Wirtschaftswachstum erzielt, da es mit großen Veränderungen in der Weltwirtschaft und mit eigenen strukturellen Herausforderungen zu kämpfen hatte. Vorläufige Zahlen, die vor zwei Wochen veröffentlicht wurden, zeigen, dass das Bruttoinlandsprodukt im vergangenen Jahr um 0,2 % geschrumpft ist, nach einem Rückgang um 0,3 % im Jahr 2023.

Exportorientierte Volkswirtschaften besonders hart getroffen

Die Wirtschaft ist eines der Hauptthemen im Wahlkampf für die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar. Die Wahl findet sieben Monate früher als ursprünglich geplant statt, nachdem die Dreierkoalition von Bundeskanzler Olaf Scholz im November an einem Streit über die Wiederbelebung der Wirtschaft zerbrochen war.

Die Anwärter auf die Führung der nächsten Regierung haben unterschiedliche Vorschläge gemacht, wie die Wirtschaft wieder in Schwung gebracht werden kann.

Habeck sagte in einer Erklärung, dass "die globalen Krisen der letzten Jahre unsere industrie- und exportorientierte Wirtschaft besonders hart getroffen haben", obwohl eine Energiekrise nach dem vollständigen Einmarsch Russlands abgewendet wurde und die Inflation zurückgegangen ist.

Aufgeschobene Reformen und zurückgehaltene Investitionen

Es sei immer deutlicher geworden, dass Deutschland unter grundlegenden Strukturproblemen leide, darunter Fachkräftemangel, "überbordende Bürokratie und Investitionsschwäche, sowohl bei privaten als auch bei öffentlichen Investitionen".

Habeck verwies auf die "derzeit große Unsicherheit" über die US-amerikanische Wirtschafts- und Handelspolitik und die Ungewissheit über Deutschlands eigenen Kurs nach den Wahlen als Stimmungsbremse für Investitionen und Verbraucher.

Der Hauptverband der deutschen Industrie gab am Dienstag einen noch düstereren Ausblick für dieses Jahr. Sie prognostizierte, dass die Wirtschaft erneut schrumpfen und um 0,1 % zurückgehen wird.

"Jahrelang haben die Regierungen wichtige Reformen verschleppt, Investitionen zurückgehalten und sich mit dem Status quo begnügt", sagte Peter Leibinger, der Chef des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI).