...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Ungarn: Käfer fressen Teile von mittelalterlicher Bibliothek auf

• Jul 13, 2025, 10:49 AM
8 min de lecture
1

Zehntausende von jahrhundertealten Büchern werden aus den Regalen eines mittelalterlichen Klosters in Ungarn geholt, um sie vor einem Käferbefall zu retten, der Jahrhunderte Geschichte auslöschen könnte.

Die 1.000 Jahre alte Erzabtei Pannonhalma oder Territorialabtei des Heiligen Martin auf dem Berg Pannonhalma ist ein weitläufiges Benediktinerkloster, eines der ältesten Bildungszentren Ungarns und Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

Die Restauratoren entfernen etwa 100.000 handgebundene Bücher aus den Regalen und legen sie vorsichtig in Kisten. Dies ist der Beginn eines Desinfektionsprozesses, der die winzigen Käfer abtöten soll, die sich in die Bücher eingegraben haben.

Der Brotkäfer findet sich häufig in getrockneten Lebensmitteln wie Körnern, Mehl und Gewürzen. Er wird aber auch von den gelatine- und stärkehaltigen Klebstoffen angezogen, die in Büchern enthalten sind, weswegen er im Volksmund auch "Bücherwurm" genannt wird.

Die Schädlinge wurden in einem Teil der Bibliothek gefunden, in dem sich etwa ein Viertel der 400.000 Bände der Abtei befinden.

"Es handelt sich um einen fortgeschrittenen Insektenbefall, der in mehreren Teilen der Bibliothek festgestellt wurde, so dass die gesamte Sammlung als befallen eingestuft wird und gleichzeitig behandelt werden muss", sagte Zsófia Edit Hajdu, die leitende Restauratorin des Projekts. "Ein solches Ausmaß an Befall ist uns noch nie untergekommen."

Die Käferinvasion wurde erstmals bei einer Routinereinigung der Bibliothek entdeckt. Die Mitarbeiter bemerkten ungewöhnliche Staubschichten auf den Regalen und sahen dann, dass sich Löcher in einige Buchrücken gegraben hatten. Beim Öffnen der Bände waren Löcher im Papier zu sehen, durch die sich die Käfer gefressen hatten.

Heimat vieler historischer Schätze

Die Abtei von Pannonhalma wurde 996 gegründet, vier Jahre vor der Gründung des ungarischen Königreichs. Auf einem hohen Hügel im Nordwesten Ungarns gelegen, beherbergt die Abtei die älteste Büchersammlung des Landes sowie viele der frühesten und wichtigsten schriftlichen Aufzeichnungen.

Seit mehr als 1.000 Jahren gehört die Abtei zu den bedeutendsten religiösen und kulturellen Stätten Ungarns und ganz Mitteleuropas. Sie hat Jahrhunderte von Kriegen und fremden Übergriffen überstanden, darunter die osmanische Invasion und Besetzung Ungarns im 16. Jahrhundert.

Ein Restaurator zeigt in der Bibliothek der Erzabtei Pannonhalma ein altes Buch mit Löchern, die auf einen Befall durch Brotkäfer zurückzuführen sind, 3. Juli 2025
Ein Restaurator zeigt in der Bibliothek der Erzabtei Pannonhalma ein altes Buch mit Löchern, die auf einen Befall durch Brotkäfer zurückzuführen sind, 3. Juli 2025 AP via Pannonhalma library

Ilona Ásványi, die Leiterin der Bibliothek der Erzabtei Pannonhalma, sagte, sie sei jedes Mal, wenn sie die Bibliothek betrete, "voller Demut" angesichts der historischen und kulturellen Schätze, die die Sammlung beinhalte.

"Es ist schwindelerregend, wenn man bedenkt, dass es hier vor tausend Jahren eine Bibliothek gab und dass wir den ersten Buchkatalog Ungarns aufbewahren."

Zu den bedeutendsten Werken der Bibliothek gehört eine vollständige Bibel aus dem 13. Jahrhundert. Außerdem beherbergt sie mehrere hundert Manuskripte aus der Zeit vor der Erfindung des Buchdrucks Mitte des 15. und Zehntausende von Büchern aus dem 16. Jahrhundert. Die ältesten und seltensten Drucke und Bücher werden zwar getrennt aufbewahrt und wurden nicht infiziert, doch, so Ásványi, jede Beschädigung der Sammlung bedeutet einen Schlag gegen das kulturelle, historische und religiöse Erbe.

"Wenn ich ein Buch sehe, das von einem Käfer angefressen oder auf andere Weise befallen ist, habe ich das Gefühl, dass ein Stück Kultur verloren gegangen ist, egal wie viele Kopien veröffentlicht werden und wie ersetzbar das Buch ist", sagte sie.

Um die Käfer abzutöten, werden die Kisten mit den Büchern in hohe, hermetisch verschlossene Plastiksäcke gelegt, denen jeglicher Sauerstoff entzogen wird. Nach sechs Wochen in der reinen Stickstoffumgebung hofft die Abtei, dass alle Käfer vernichtet sind.

Bücher werden in hermetisch verschlossenen Plastiksäcken zur Desinfektion in der Bibliothek der Erzabtei Pannonhalma in Ungarn aufbewahrt, Donnerstag, 3. Juli 2025
Bücher werden in hermetisch verschlossenen Plastiksäcken zur Desinfektion in der Bibliothek der Erzabtei Pannonhalma in Ungarn aufbewahrt, Donnerstag, 3. Juli 2025 Copyright 2025 The Associated Press. All rights reserved. Photo: Bela Szandelszky

Bevor die Bücher wieder ins Regal gestellt werden, wird jedes einzelne Buch untersucht und abgesaugt. Jedes beschädigte Buch wird für spätere Restaurierungsarbeiten beiseite gelegt.

Ist der Klimawandel daran schuld?

Die Abtei, die hofft, die Bibliothek Anfang nächsten Jahres wiedereröffnen zu können, glaubt, dass die Auswirkungen des Klimawandels eine Rolle bei der Entstehung des Käferbefalls gespielt haben, da die Durchschnittstemperaturen in Ungarn rasch ansteigen.

Hajdu, der leitende Restaurator, ist überzeugt, dass die höheren Temperaturen es den Käfern ermöglicht haben, jährlich mehr Entwicklungszyklen zu durchlaufen, als dies bei kühlerem Wetter möglich wäre.

"Höhere Temperaturen sind günstig für das Leben der Insekten. Bisher hatten wir es vor allem mit Schimmelschäden zu tun, sowohl in den Depots als auch in den offenen Sammlungen. Aber jetzt denke ich, dass aufgrund der globalen Erwärmung mehr und mehr Insektenbefall auftreten wird."

Das Leben in einer Benediktinerabtei wird durch eine Reihe von Regeln geregelt, die seit fast fünfzehn Jahrhunderten gelten und die auch dazu verpflichten, alles zu tun, um die umfangreiche Sammlung zu retten.

"In der Regel des heiligen Benedikt heißt es, dass das gesamte Eigentum des Klosters den gleichen Wert haben soll wie das heilige Gefäß des Altars", erklärt Ásványi. "Ich fühle eine Verantwortung für die Bewahrung und Erhaltung."