Eurovision Song Contest: Neuer Look zum 70. Jubiläum

Zur Feier seines 70-jährigen Bestehens als weltgrößtes Live-Musikereignis hat der Eurovision Song Contest seine Markenidentität mit einem neuen Erscheinungsbild überarbeitet.
Das Hauptlogo, ein handgezeichneter Schriftzug, der erstmals 2004 eingeführt und 2014 abgeändert wurde, wurde zu einem glatten, einheitlichen Schriftzug vereinfacht mit einer speziell angefertigten Schriftart namens "Singing Sans".
Das ikonische Herz des Eurovision Song Contest, das nach Angaben der Organisation "lauter denn je schlägt", steht weiterhin im Mittelpunkt des Logos.
Auf X heißt es, das 3D-Chamäleon-Herz beinhalte nun 70 Schichten, "eine für jedes Eurovisionsjahr, und symbolisiert die Fähigkeit, kulturelle Einflüsse, Musik und Bewegung zu absorbieren".
"Beim Eurovision Song Contest ging es schon immer um Evolution - musikalisch, kulturell und kreativ", so der Direktor des Eurovision Song Contest, Martin Green, in einer Erklärung.
"Die Auffrischung ehrt 70 erstaunliche Jahre und führt die Marke gleichzeitig in eine aufregende Zukunft. Sie ist frech, verspielt und voller Herz - genau wie der Wettbewerb selbst", fügte Green hinzu.
Der Song Contest wird 2026 in Österreich stattfinden, nachdem der 24-jährige JJ (Johannes Pietsch) mit seiner Pop-Oper-Ballade 'Wasted Love' dieses Jahr den ersten Platz belegte.
"Auf dem Weg zum Eurovision Song Contest im nächsten Jahr werden Sie mehr von unserer neuen Markenidentität sehen und es wird weitere Überraschungen geben", sagte Green.
Der neue Look hat aber auch bei einigen Fans im Internet Kritik ausgelöst, die die Organisation aufforderten, zum alten Design zurückzukehren. Ein 'Eurofan' bezeichnete es als die "größte Verschlechterung in der 70-jährigen Geschichte des Eurovision Song Contest".
Entwickelt wurde das neue Design von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) in Zusammenarbeit mit dem britischen Branding-Studio PALS.
Today