...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Heute vor 59 Jahren: Das ist das erste Foto von der Erde

• Aug 23, 2025, 10:17 AM
4 min de lecture
1

Am 23. August 1966 machte die NASA mit ihrer unbemannten Sonde Lunar Orbiter 1 das erste Foto der Erde aus der Mondumlaufbahn . Die Sonde war am 10. August 1966 mit einem ganz bestimmten Auftrag gestartet worden: Sie sollte weiche Bereiche der Mondoberfläche fotografieren, um sichere Landestellen für die Surveyor- und Apollo-Missionen auszuwählen und zu überprüfen.**

Doch es geschah etwas viel Größeres. Die Erde zu fotografieren war nicht Teil der ursprünglichen Mission und wurde erst in Betracht gezogen, als das Raumschiff bereits im All war. Es war eine spontane Entscheidung des Kontrollteams, die zu einem der berühmtesten Bilder in der Geschichte der Weltraumforschung führen sollte.

Das Foto wurde aus einer Entfernung von etwa 380.000 Kilometern aufgenommen und zeigt die Hälfte der Erde von Istanbul bis Kapstadt. Obwohl das Bild zum Zeitpunkt seiner Aufnahme im Jahr 1966 keine Details der Erdoberfläche erkennen ließ, war seine emotionale und wissenschaftliche Wirkung unmittelbar und nachhaltig.

Das technische Erbe eines revolutionären Bildes

Lunar Orbiter 1 war mit einem hochentwickelten, 68 Kilogramm schweren Eastman-Kodak-Aufnahmesystem ausgestattet, das mit Weitwinkelobjektiven arbeitete und die einzigartige Fähigkeit besaß, Filme zu entwickeln, die Bilder zu scannen und zur Erde zu senden. Was erst nach dem Ende des Kalten Krieges bekannt wurde, war, dass diese Kamera ursprünglich vom US National Reconnaissance Office (NRO) entwickelt worden war und zuvor auf dem Spionagesatelliten Samos E-1 flog.

Das Originalbild wurde nie in seiner vollen Auflösung aus den gespeicherten Daten der Mission wiederhergestellt. Erst 2008 gelang es dem Lunar Orbiter Image Retrieval Project (LOIRP), dieses historische Foto zu restaurieren und seine Qualität erheblich zu verbessern, so dass Details sichtbar wurden, die mehr als vier Jahrzehnte lang verborgen blieben.

Die Mission des Lunar Orbiter 1 endete am 29. Oktober 1966, als er absichtlich auf der Mondoberfläche zerschellte, um Interferenzen mit zukünftigen Missionen zu vermeiden. Während ihrer Einsatzzeit hatte die Sonde ihre Hauptziele erfolgreich erfüllt und insgesamt 205 Bilder des natürlichen Trabanten der Erde aufgenommen.

Robledo de Chavela: 60 Jahre als Spaniens Fenster zum Kosmos

Der Madrid Deep Space Communications Complex (MDSCC) befindet sich in Robledo de Chavela, Spanien, und wird vom spanischen Nationalen Institut für Luft- und Raumfahrttechnik ( INTA) betrieben. Diese Einrichtung ist Teil des Deep Space Network (DSN) des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA, zusammen mit seinen Schwesterstationen in Goldstone, Kalifornien, und Canberra, Australien.

Der Komplex wurde 1964 vom damaligen spanischen Prinzen Juan Carlos I. eingeweiht und im Juli 1965 mit der Mission Mariner 4 mit einer ersten 26-Meter-Antenne in Betrieb genommen . Das Abkommen zwischen Spanien und den Vereinigten Staaten wurde am 29. Januar 1964 unterzeichnet, aber die Station wurde erst im Juli 1965 mit der Mission Mariner 4 in Betrieb genommen, der ersten, die Fotos von der Marsoberfläche sendete.

Die Station Robledo de Chavela war diejenige, die am 23. August 1966 das historische erste Bild der Erde vom Mond empfing. Seitdem hat diese Anlage an zahlreichen Weltraummissionen von großer wissenschaftlicher Bedeutung teilgenommen und wurde zu einem wichtigen Glied in der Kommunikationskette, die die Erde mit den ehrgeizigsten Missionen zur Erforschung des Sonnensystems verbindet.

Heute besteht der Komplex aus sechs Antennen: einer 70-Meter-Antenne, drei 34-Meter-Antennen und einer 26-Meter-Antenne. Damit behält er seine entscheidende Rolle in der Weltraumkommunikation bei und führt das Erbe fort, das vor fast 60 Jahren mit dem ersten Bild begann, das unsere Sicht auf den blauen Planeten veränderte.