...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Fahren Sie in die Dolomiten, um diese 8 Künstler der Biennale Gherdëina zu sehen

• Jun 22, 2024, 6:08 AM
19 min de lecture
1

In ihrer neunten Ausgabe präsentiert die Biennale Gherdëina mehr als 30 Künstler und Kollektive. Sie bringen neue Auftragsarbeiten, bestehende Kunstwerke und Performances in einen Dialog mit den spektakulären, von der UNESCO geschützten Dolomiten sowie mit der reichen ladinischen Folklore und Kultur.

Die vom italienischen Historiker und Kunstkurator Lorenzo Giusti mit Marta Papini als Ko-Kuratorin zusammengestellte Ausstellung steht 2024 unter dem Motto "Das Parlament der Murmeltiere". Dieser Titel lehnt sich an "Die Legenden der Fanes" an - einige der faszinierendsten ladinischen Mythen der Dolomiten, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von dem österreichischen Schriftsteller Karl Felix Wolff aufgezeichnet wurden. Sie erzählen die Geschichte eines sanftmütigen und friedlichen Volkes, dessen Reich sich über die sieben Berge hinaus bis an den Rand der Welt erstreckte.

Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler aus ganz Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten knüpfen an die kulturellen Verbindungen zwischen der Region und dem Mittelmeerraum an und decken ein breites Spektrum ab. Aufbauend auf den ladinischen Legenden beschäftigen sie sich mit dem Land als Ort der Begegnung mit Geschichte und Natur, aber auch als Ort, an dem neue Geschichten geschrieben werden.

Diese acht Künstler sollten Sie nicht verpassen:

Diana Policarpo - Anguane's Fountain (2024) und Anguane's Fountain, Stream (COBRACORAL) (2024)

Diana Policarpo, Anguane’s Fountain, 2024. Skulptur in Mischtechnik 280 x 120 x 120 cm. // Anguane’s Fountain, Stream (COBRACORAL), 2024.
Diana Policarpo, Anguane’s Fountain, 2024. Skulptur in Mischtechnik 280 x 120 x 120 cm. // Anguane’s Fountain, Stream (COBRACORAL), 2024. Biennale Gherdëina 9. Foto: Tiberio Sorvillo

Auf einem malerischen Hügel gelegen, beherbergt das Castel Gardena mehrere Kunstwerke der Biennale - darunter auch Diana Policarpos Anguane's Fountain (2024), das im Innenhof des historischen Schlosses aufgestellt ist.

Policarpos ätherische Skulptur, die einem alten Brunnen entspringt, wurde von der Form eines fleischfressenden Schwamms aus den Tiefen des Ozeans inspiriert und ist eine Hommage der Künstlerin an die "Anguanes": weibliche Figuren in der ladinischen Mythologie, die traditionell mit Wasser in Verbindung gebracht werden und als Hüterinnen der Berge, Wälder und Gewässer bekannt sind.

Policarpos Skulptur, die die Themen Feminismus, Folklore und Beziehungen zwischen den Arten auf delikate Weise miteinander verknüpft, wird von einer experimentellen Klangkomposition begleitet, die menschliche und nicht-menschliche, verbale und nonverbale Klänge zusammenbringt.

Nadia Kaabi-Linke - Mushroom (2024)

Nadia Kaabi-Linke, Mushroom, 2024. Installation mit variablen Dimensionen, Biennale Gherdëina 9, unterstützt vom IFA - Institut für Auslandsbeziehungen.
Nadia Kaabi-Linke, Mushroom, 2024. Installation mit variablen Dimensionen, Biennale Gherdëina 9, unterstützt vom IFA - Institut für Auslandsbeziehungen. Foto: Tiberio Sorvillo

"Wenn Du hinausgehst [in den Wald], achte auf den Boden. Du wirst sehen, dass die Wurzeln sehr dick sind, sehr sichtbar", sagt Nadia Kaabi-Linke. Inspiriert vom Baumfall bei Sommerstürmen hat die in Tunesien geborene und in Berlin und Kiew lebende Künstlerin einen Keller im Zentrum von St. Ulrich in einen unterirdischen Wald verwandelt: Baumwurzeln scheinen aus dem Boden zu wachsen, bahnen sich ihren Weg durch den Beton, der Wald erobert sich einen städtischen Raum zurück.

"Ich wollte ein Werk schaffen, das die Reibung zwischen Kultur und Natur darstellt. Ich wollte die Wurzeln innerhalb der Gebäudestruktur wachsen sehen", reflektiert Kaabi-Linke und ermutigt die Besucher, so lange in dem Raum zu bleiben, bis sich ihre Augen an die Dunkelheit gewöhnt haben. "Es geht nicht darum, schlecht oder gut zu sein, sie ist einfach da", sagt Kaabi-Linke über die Natur. "Unsere Aufgabe ist es, einfach mit ihr zu sein und unsere Art zu sein zu finden. Was wäre, wenn wir einfach innehalten, atmen und wie die Natur sind."

Julius von Bismarck - Beatle On A Horse (2024)

Julius von Bismarck, Beatle On A Horse, 2024. Stein, Kiefer, Holz, 444 x 125 x 233 cm, Biennale Gherdëina 9,  unterstützt vom IFA - Institut für Auslandsbeziehungen.
Julius von Bismarck, Beatle On A Horse, 2024. Stein, Kiefer, Holz, 444 x 125 x 233 cm, Biennale Gherdëina 9, unterstützt vom IFA - Institut für Auslandsbeziehungen. Foto: Tiberio Sorvillo

Der Käfer auf einem Pferd des deutschen Künstlers Julius von Bismarck steht stolz im Zentrum von St. Ulrich. Ein Heldendenkmal ist nichts Ungewöhnliches, aber der Held, um den es hier geht, ist etwas anders: eine Kombination aus einem Menschen und einem Borkenkäfer, einem kleinen Tier, das sich in Bäumen einnistet und deren Rinde anfrisst.

Der Waldschädling hat in den Dolomiten - sichtbar an den Hängen rund um die Stadt - zum Verschwinden von Waldflächen geführt, und der Klimawandel verschärft die Bedrohung noch. Indem er den Käfer als triumphierenden Eroberer darstellt, stellt von Bismarck die Frage: Ist die Natur die wahre Plage der Umwelt oder ist es der Mensch? "Er ist ein Botschafter für Tiere oder andere [nichtmenschliche] Lebewesen, die uns etwas lehren", erklärt von Bismarck.

Atelier dell'Errore - Vela Alpina (2024) und Marmottoloide (2024)

Atelier dell’Errore, Marmottoloide, 2024. Mischtechnik und Blattgold auf Polyester und Karbonfasern, variable Abmessungen, Biennale Gherdëina 9.
Atelier dell’Errore, Marmottoloide, 2024. Mischtechnik und Blattgold auf Polyester und Karbonfasern, variable Abmessungen, Biennale Gherdëina 9. Foto: Tiberio Sorvillo

Als Antwort auf das Thema "Das Parlament der Murmeltiere" hat das in Reggio Emilia ansässige Kunstkollektiv "Atelier dell'Errore" die Büroräume der Biennale in Pontives mit ihren Darstellungen von "Marmottoloiden", wie sie der künstlerische Leiter Luca Santiago Mora nennt, umgestaltet - futuristische Kreaturen mit einem ausgeprägten Punk-Charakter, die alle ihre eigene Geschichte haben.

Darüber hinaus präsentiert die Gruppe - deren einzige Regel, wie Mora erklärt, darin besteht, dass "kein einziger Fehler während des künstlerischen Prozesses ausgelöscht werden darf" - ihre "Vela Alpina" (Alpensegel) auf einem Laternenpfahl vor dem Hauptsitz der Biennale.

Dieses Werk, das die von Migranten an den Küsten des Mittelmeers benutzten Wärmedecken in ein effektives Segel umwandelt, ist gleichzeitig eine Anspielung auf das Meer, das die Dolomiten vor 250 Millionen Jahren geformt hat, und eine Umkehrung des Narrativs: Was einst ein Material der Rettung war, ist nun ein Symbol der Hoffnung, des Fortschritts und des Empowerments.

Nassim Azarzar - The Edge of the Forest (2024)

Nassim Azarzar, The Edge of the Forest, 2024. Wandmalerei, variable Dimensionen, Biennale Gherdëina 9.
Nassim Azarzar, The Edge of the Forest, 2024. Wandmalerei, variable Dimensionen, Biennale Gherdëina 9. Foto: Tiberio Sorvillo

Nassim Azarar, der die visuelle Sprache dieses Werks während langjähriger Recherchen in Marokko entwickelt hat, kombiniert nordafrikanische Formen und Farben mit den Landschaften und der Folklore der Dolomiten, um eine Wandmalerei an der Fassade des Hotels Ladinia zu schaffen.

Der in Frankreich als Sohn marokkanischer Eltern geborene Azarzar schmückt das Gebäude mit einem abstrakten Werk, das an ein marokkanisches Mosaik erinnert - jeder gemalte Abschnitt erzählt eine eigene Geschichte, die jedoch in ihrer Gesamtheit eine tiefe Verbindung zwischen Mensch, Natur und dem Universum vermittelt.

Laurent Le Deunff - Chouette des neiges, Crocodile, Escargot (2024)

Laurent Le Deunff, Chouette des neiges, Crocodile, Escargot, 2024. Installation mit Betonskulpturen, Erde, Baumrinde, totem Laub, Moos und verschiedenen Arten von Grünpflanzen
Laurent Le Deunff, Chouette des neiges, Crocodile, Escargot, 2024. Installation mit Betonskulpturen, Erde, Baumrinde, totem Laub, Moos und verschiedenen Arten von Grünpflanzen Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und Semiose, Paris. Foto: Tiberio Sorvillo

Wenn man durch die Tür des Büros der Biennale Gherdëina tritt, bietet sich einem ein unerwarteter Anblick: eine Mischung aus Märchenwald und Tierfriedhof. Laurent Le Deunffs "Chouette des neiges, Crocodile, Escargot" verwendet Baumrinde, Moos, Pflanzen und Schösslinge, um einen bezaubernden geheimen Garten in der Lobby des Gebäudes zu schaffen, in dem Grabstein-ähnliche Denkmäler für eine Schneeeule, ein Krokodil und eine Schnecke stehen. Wie Le Deunff erklärt, hat er diese Figuren mit Hilfe der Rocaille-Technik hergestellt, bei der Beton so bearbeitet wird, dass er wie Holz aussieht - was in einem Gebiet wie Gröden, das für seine Tradition der Holzschnitzerei bekannt ist, besonders wichtig ist.

"Diese Kunst der Rocaille... diese Art von Skulptur mit einem Kopf auf einem Sockel, ist normalerweise für eine menschliche Darstellung", sagt der Künstler. "Es ist hier wie auf einem Friedhof ... aber die Kunst ist Tieren gewidmet." In diesem unwirklichen Szenario versetzt uns die Verwendung dieses Faux-Bois-Stils in eine Welt zwischen Haustierfriedhof, Groteske und kitschiger Gartendekoration und erinnert uns daran, dass die Dinge nicht immer so sind, wie sie scheinen.

Ingela Ihrman - First Came the Ocean (2024)

Ingela Ihrman, First Came the Ocean, 2024. Umweltinstallation, 25 x 5 m. Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und Ögonblicksteatern i Umeå, Schweden, Bien
Ingela Ihrman, First Came the Ocean, 2024. Umweltinstallation, 25 x 5 m. Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und Ögonblicksteatern i Umeå, Schweden, Bien Foto: Tiberio Sorvillo

Hoch auf dem Juac-Plateau präsentiert die schwedische Künstlerin Ingela Ihrman den einzigen Beitrag inmitten der Natur.

In ihrer Installation "First Came the Ocean" bilden Stämme und Äste von umgestürzten Bäumen, die den jüngsten Stürmen und der Borkenkäferepidemie zum Opfer gefallen sind, das Mammutskelett eines Meerestiers - eine Reflexion darüber, dass die Alpen einst Korallenriffe und die Wiesen des Plateaus ein Meeresboden waren.

"Ich habe menschliche Skelette angefertigt: eines in Schweden, eines vor ein paar Jahren im Eden Project. Das ist sehr traurig - fast so, als würde man um einen menschlichen Körper trauern", sagt Ihrman und stellt dem die (etwas meditativere und abstraktere) Herstellung des Skeletts eines "Tieres, das nicht existiert" gegenüber.

Ruth Beraha - Il cielo è dei violenti (2024)

Was Ruth Berahas Klanginstallation "Il cielo è dei violenti" an Bildern fehlt, macht sie an Wirkung wieder wett. Die Audioarbeit der Künstlerin, die in Zusammenarbeit mit einem lokalen Ornithologen entstand, nimmt einen stillgelegten Theatersaal ein.

Im Dunkeln beginnt die Installation mit idyllischem Vogelgezwitscher, gefolgt von den Rufen einheimischer Vögel und Zugvögel und entwickelt sich zu einer wilden, fast gewalttätigen Kakophonie von Vogelstimmen und Flügelschlägen.

Obwohl der sanfte Gesang des ersten Vogels auch die Klanglandschaft beendet, ist das dystopische Crescendo des Tons eine weniger sanfte Erinnerung an die Macht der Natur.

Die neunte Ausgabe der Biennale Gherdëina: Das Parlament der Murmeltiere läuft noch bis zum 1. September 2024 an den Veranstaltungsorten St. Ulrich, Pontives und Wolkenstein.