Iran begnadigt Grammy-Preisträger: Sein Lied war die Hymne der Proteste 2022
Ein iranischer Grammy-Preisträger Shervin Hajipour gab am Montag bekannt, dass er begnadigt wurde. Er hatte eine dreijährige Haftstrafe verbüßt. Der Grund für die Verurteilung war ein Lied, das er 2022 veröffentlicht hatte. Sein Lied "Baraye" wurde zu einer Hymne für die Proteste des Jahres, die das Land nach dem Tod von Mahsa Amini erschütterten.
Hajipour veröffentlichte ein Video auf Instagram, in dem er erklärte, dass ein neuer Amnestiebeschluss erlassen wurde, der auch ihn betrifft. Sein Fall war zuvor vollständig abgewiesen worden. Er erwähnte außerdem, dass er am Sonntag von dieser Abweisung erfahren hatte.
Vor zwei Monaten gab der Sänger bekannt, dass er eine Haftstrafe von drei Jahren und acht Monaten antreten muss, die ihm im März von einem iranischen Gericht auferlegt wurde. Zuvor hatte er bereits einige Haftstrafen abgesessen, war jedoch bis zu der Entscheidung des Gerichts im Jahr 2023 auf Kaution frei.
Sein Lied "Baraye" beginnt mit den Zeilen: "Für das Tanzen in den Straßen", "für die Angst, die wir fühlen, wenn wir uns küssen". Der Text listet verschiedene Gründe auf, die junge Iraner im Internet veröffentlicht haben, um zu erklären, warum sie nach dem Tod von Mahsa Amini gegen die herrschende Theokratie im Iran protestiert haben.
Die US-amerikanische First Lady Jill Biden nahm bei der Grammy-Verleihung im vergangenen Jahr den Sonderpreis für einen neuen Song für sozialen Wandel für Hajipour entgegen. Sie erklärte: "Dieses Lied wurde zur Hymne der Mahsa-Amini-Proteste und ist ein kraftvoller, poetischer Ruf nach Freiheit und Frauenrechten. Shervin wurde verhaftet, aber dieses Lied hallt mit seinem starken Thema weiterhin in der ganzen Welt nach: 'Frauen, Leben, Freiheit'."
Die Proteste weiteten sich rasch zu Forderungen nach dem Sturz der klerikalen Machthaber im Iran aus. In der Folge kam es zu einer Razzia der Sicherheitskräfte, bei der über 500 Menschen getötet und mehr als 22.000 inhaftiert wurden.
Am Freitag begnadigte Irans Oberster Führer Ayatollah Ali Chamenei insgesamt 2.887 Gefangene und wandelte ihre Strafen um. Ob Hajipours Fall Teil dieser Amnestieanordnung war, blieb zunächst unklar.
In der vergangenen Woche jährt sich der Todestag von Mahsa Amini, die wegen angeblicher Verstöße gegen die Kleiderordnung für Frauen inhaftiert wurde, zum zweiten Mal. In einem am 8. März 2024 veröffentlichten Bericht kam der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen zu dem Schluss, dass Aminis Tod durch körperliche Gewalt verursacht wurde, die sie in der Haft der Sittenpolizei erlitt.
Obwohl die Proteste weiterhin stattfinden, sind sie derzeit begrenzt und werden von der Regierung systematisch unterdrückt. Anlässlich des tragischen Jahrestages traten 34 weibliche politische Gefangene im Evin-Gefängnis in Teheran in den Hungerstreik.