...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Nachfahren klagen gegen Met Museum - Streit um von Nazis geraubtes Van-Gogh-Gemälde

• Oct 31, 2025, 10:08 AM
5 min de lecture
1

Die Erben eines jüdischen Paares, das in den 1930er Jahren aus Deutschland floh, verklagen das Metropolitan Museum of Art in New York und eine griechische Kunststiftung wegen eines Ölgemäldes von van Gogh, das ihrer Meinung nach von den Nazis geraubt wurde.

Das Met erwarb Vincent van Goghs "Olivenpflücken" von 1889 im Jahr 1956 für 125 000 Dollar (108 000 Euro) und verkaufte es 1972 an einen griechischen Geschäftsmann.

In der Klage, über die zuerst die New York Times berichtete, wird behauptet, das amerikanische Museum habe "gewusst oder hätte wissen müssen, dass das Gemälde wahrscheinlich von den Nazis geraubt worden war". Die Erben, die hinter der Klage stehen, fordern nun die Rückgabe des Gemäldes und Schadensersatz.

Bei den Klägern handelt es sich um Nachkommen von Hedwig und Frederick Stern, einem deutschen Ehepaar aus München, das das Gemälde "Olive Picking" im Jahr 1935 gekauft hatte.

Die Sterns waren ein Jahr später gezwungen, mit ihren sechs Kindern aus Deutschland in die Vereinigten Staaten zu fliehen, da die Nazis die Juden zunehmend verfolgten.

In der Klage wird behauptet, dass sie daran gehindert wurden, das Kunstwerk mitzunehmen. Stattdessen erklärten die Nazibehörden es zum "deutschen Kulturgut".

Olivenpflücken
Olivenpflücken Courtesy Basile & Elise Goulandris Foundation

Das Gemälde wurde 1938 im Auftrag der Sterns verkauft, doch die Nazis beschlagnahmten den Gewinn, wie es in der am Montag bei einem Bundesbezirksgericht in Manhattan eingereichten Klage heißt.

Das Gemälde gelangte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in die Vereinigten Staaten, wo es von Vincent Astor, einem prominenten Geschäftsmann und Philanthropen, erworben und anschließend an die Met verkauft wurde.

Die New Yorker Institution verkaufte es an den griechischen Geschäftsmann Basil Goulandris und seine Frau Elise. Das Gemälde wird derzeit in einem Museum in Athen ausgestellt, das von der gleichnamigen Stiftung des Paares betrieben wird. Gerichtsdokumenten zufolge ist es mehr als 75.000 Dollar (64.800 Euro) wert.

Auf der Website der Stiftung wird in dem Abschnitt, der sich mit der Herkunft des Gemäldes befasst, nicht erwähnt, dass es zwischen 1924 und 1948 im Besitz der Sterns war.

In der Klage wird behauptet, dass die Transaktion von 1972 von Theodore Rousseau Jr. überwacht wurde, dem Kurator für europäische Gemälde an der Met .

"Rousseau war auch einer der weltweit führenden Experten für Nazi-Raubkunst", heißt es in der Klage. "Rousseau unternahm nichts, um sich oder die Met über die Transfers der Gemälde aus oder innerhalb Deutschlands während des Krieges zu vergewissern."

Die Kläger hatten bereits 2022 eine ähnliche Klage bei einem kalifornischen Gericht eingereicht, die jedoch 2024 abgewiesen wurde, nachdem das Gericht erklärt hatte, es sei für die Angelegenheit nicht zuständig.

"In den Jahrzehnten seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde dieses von den Nazis geraubte Gemälde wiederholt und heimlich in und durch New York gehandelt, gekauft und verkauft", so die Anwälte der Erben in der Klageschrift.

Die Met hat wiederholt erklärt, sie habe nichts von der Verbindung des Kunstwerks mit der Familie Stern gewusst.

"Als Reaktion auf die systematischen und weit verbreiteten Plünderungen durch das Naziregime ist die Herkunft von Werken, die während der Nazizeit im deutsch besetzten Europa den Besitzer wechselten, seit langem ein besonderer Schwerpunkt für das Met", heißt es auf der Website des Museums.

Die Basile & Elise Goulandris Foundation hat die Vorwürfe zurückgewiesen, dass sie einen Teil der Geschichte des Gemäldes verheimlicht habe und behauptet, die Klage versuche, sie zu "verleumden".


Today

"Still, Schweinchen": Trump zu Reporterin, die nach Epstein fragte - Die 10 besten Tweets
• 1:14 PM
12 min
US-Präsident Trump hat mit seiner Äußerung "Quit, piggy" gegenüber einer Journalistin für Aufmerksamkeit gesorgt und zahlreiche Reaktionen im Netz hervorgerufen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/kult
Read the article
204 Millionen für Gustav Klimt-Porträt "Bildnis Elisabeth Lederer" bei Auktion in New York
• 9:28 AM
3 min
Klimts "Bildnis der Elisabeth Lederer" rettete der Jüdin während des Holocausts das Leben. Es brach einen Auktionsrekord, der zuvor von einem Andy-Warhol-Porträt von Marilyn Monroe aufgestellt worden war.<div class="small-12 column text-center article__bu
Read the article
Warum verbietet eine britische Schule Songs aus "KPop Demon Hunters"?
• 5:43 AM
6 min
Eine Schule in England versucht, das christliche Ethos zu schützen und verbietet Lieder aus dem Netflix-Animationsfilm "KPop Demon Hunters". In dem Film richten sich Dämonen mit spirituellen Kräften gegen Gott und das Gute.<div class="small-12 column tex
Read the article
Auf eigenen Wunsch: Kann die Asche der Kessler-Zwillinge in derselben Urne aufbewahrt werden?
• 5:31 AM
3 min
Es war der gemeinsame Wunsch der Kessler-Zwillinge Alice und Ellen, in einer einzigen Urne beerdigt zu werden. Doch die Vermischung oder Verbindung der Asche mehrerer Verstorbener in einer Urne ist nach dem deutschen Bestattungsgesetz generell verboten.<d
Read the article