...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Poesie, Frauen im Gefängnis und Subkultur: Wer bekommt den Deutsche Börse Photography Prize 2026?

• Nov 3, 2025, 5:30 AM
15 min de lecture
1

Vier Künstler, die sich mit Wahrheit, Erinnerung, Identität und sozialer Gerechtigkeit auseinandersetzen, stehen auf der Shortlist für den Preis der Deutsche Börse Photography Foundation 2026.

Wie die Photographers' Gallery in London bekannt gab, sind die Nominierten Jane Evelyn Atwood, Weronika Gęsicka, Amak Mahmoodian und Rene Matić.

Der mit 30.000 Pfund (34.000 Euro) dotierte Preis wird bereits zum 30. Mal vergeben und zeichnet eine Fotografin oder einen Künstler aus, die oder der mit einer aktuellen Ausstellung oder Veröffentlichung einen "bedeutenden Beitrag zur Fotografie" geleistet hat.

"Die diesjährige Auswahl ist ein eindrucksvolles Zeugnis für die Fähigkeit der Fotografie, unsere gemeinsamen sozialen und gesellschaftlichen Umstände zu erforschen", sagte Anne-Marie Beckmann, die Direktorin der Deutsche Börse Photography Foundation.

"Sie zeugt von der Vielseitigkeit der Fotografie und ihrer Fähigkeit, die Welt nicht nur zu dokumentieren, sondern auch unsere Wahrnehmung von ihr zu hinterfragen und Themen und Gemeinschaften, die oft übersehen werden, Bedeutung zu verleihen."

Vom 6. März bis zum 7. Juni 2026 werden die Fotos der Shortlist in der Photographers' Gallery in London gezeigt, bevor sie vom 3. September 2026 bis zum 17. Januar 2027 in die Deutsche Börse Photography Foundation in Eschborn bei Frankfurt umziehen.

Der Gesamtsieger wird am 14. Mai 2026 bekannt gegeben.

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Bildern der vier Künstlerinnen und Künstler, die es in die letzte Auswahl geschafft haben.

Amak Mahmoodian - One Hundred and Twenty Minutes

Amak Mahmoodians One Hundred and Twenty Minutes (Hundertzwanzig Minuten ) basiert auf Fotografie, Poesie und Film. Sie verwandelt Träume in gemeinsame Erzählungen über Exil und Zugehörigkeit. In Zusammenarbeit mit Künstlern und Künstlerinnen aus 14 Ländern und auf der Grundlage ihrer eigenen Erfahrungen untersucht die Fotografin mit iranischen Wurzeln, wie Vertreibung Erinnerung und Vorstellungskraft prägt.

Der Titel bezieht sich auf die Zeit, die Menschen jede Nacht träumen - eine poetische Metapher für die fragile Grenze zwischen Realem und Imaginärem.

One Hundred and Twenty Minutes, 2019-2024.
One Hundred and Twenty Minutes, 2019-2024. Amak Mahmoodian

One Hundred and Twenty Minutes, 2019-2024. Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin
One Hundred and Twenty Minutes, 2019-2024. Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin Amak Mahmoodian

Jane Evelyn Atwood - Zu viel Zeit / Trop de Peines

Jane Atwoods zutiefst humanistisches Projekt kehrt zu ihrer jahrzehntelangen Dokumentation von Frauen in Gefängnissen in neun Ländern in den 1990er Jahren zurück.

Ihre Schwarz-Weiß-Bilder fangen die krassen Ungleichheiten ein, mit denen weibliche Häftlinge konfrontiert sind - vom fehlenden Zugang zu Hygiene bis hin zu nur eingeschränkter medizinischer Versorgung. Die Fotos offenbaren sowohl die systematische Vernachlässigung als auch Momente stiller Resilienz.

chwangere in Handschellen während gynäkologischer Untersuchung, kurz vor Kaiserschnitt im Providence City Hospital, Anchorage, Alaska, 1993
chwangere in Handschellen während gynäkologischer Untersuchung, kurz vor Kaiserschnitt im Providence City Hospital, Anchorage, Alaska, 1993 Jane Evelyn Atwood

Eine Gefangene in Einzelhaft bekommt abgekochtes Wasser anstelle von Tee oder Kaffee. Strafkolonie Perm für Frauen in Russland, 1990
Eine Gefangene in Einzelhaft bekommt abgekochtes Wasser anstelle von Tee oder Kaffee. Strafkolonie Perm für Frauen in Russland, 1990 Jane Evelyn Atwood

Weronika Gęsicka - Encyclopaedia

Weronika Gęsickas Enzyklopädie taucht ein in die Welt der gefälschten Begriffe oder Erklärungen, die absichtlich in Nachschlagewerke eingeschleust werden.

Durch die visuelle Neuinterpretation dieser Einträge mittels KI-generierter Bilder und manipulierter Fotos untersucht sie die Instabilität der Wahrheit im digitalen Zeitalter. Ihr spielerisches und doch beunruhigendes Projekt wirft die Frage auf: Wie navigieren wir durch eine Welt, in der Fakten und Fiktion zunehmend verschwimmen?

Near Dark, from the ‘Encyclopaedia’ series, 2023-2025.
Near Dark, from the ‘Encyclopaedia’ series, 2023-2025. Weronika Gęsicka

Bessa Vugo
Bessa Vugo Weronika Gęsicka

Rene Matić - AS OPPOSED TO THE TRUTH

Rene Matić fängt in den Arbeiten mit Hilfe von Fotografie, Installation und Sound die Struktur des zeitgenössischen britischen Lebens ein und erforscht Themen wie Identität, Klasse, Familie und Subkultur - auch aus der Sicht einer nicht binären 1997 geborenen Person.

Die Praxis, die von Matić als "rude(ness)" beschrieben wird, erkunden die Zwischenräume von Identität und Zugehörigkeit.

Kiss, Glastonbury-Festival, 2024
Kiss, Glastonbury Festival, 2024 Credit: Rene Matić

Clapham, London, 2022
Clapham, London, 2022 Credit: Rene Matić

Der Gesamtsieger wird am 14. Mai 2026 bekannt gegeben.


Yesterday

"Still, Schweinchen": Trump zu Reporterin, die nach Epstein fragte - Die 10 besten Tweets
• 1:14 PM
12 min
US-Präsident Trump hat mit seiner Äußerung "Quit, piggy" gegenüber einer Journalistin für Aufmerksamkeit gesorgt und zahlreiche Reaktionen im Netz hervorgerufen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/kult
Read the article
204 Millionen für Gustav Klimt-Porträt "Bildnis Elisabeth Lederer" bei Auktion in New York
• 9:28 AM
3 min
Klimts "Bildnis der Elisabeth Lederer" rettete der Jüdin während des Holocausts das Leben. Es brach einen Auktionsrekord, der zuvor von einem Andy-Warhol-Porträt von Marilyn Monroe aufgestellt worden war.<div class="small-12 column text-center article__bu
Read the article
Warum verbietet eine britische Schule Songs aus "KPop Demon Hunters"?
• 5:43 AM
6 min
Eine Schule in England versucht, das christliche Ethos zu schützen und verbietet Lieder aus dem Netflix-Animationsfilm "KPop Demon Hunters". In dem Film richten sich Dämonen mit spirituellen Kräften gegen Gott und das Gute.<div class="small-12 column tex
Read the article
Auf eigenen Wunsch: Kann die Asche der Kessler-Zwillinge in derselben Urne aufbewahrt werden?
• 5:31 AM
3 min
Es war der gemeinsame Wunsch der Kessler-Zwillinge Alice und Ellen, in einer einzigen Urne beerdigt zu werden. Doch die Vermischung oder Verbindung der Asche mehrerer Verstorbener in einer Urne ist nach dem deutschen Bestattungsgesetz generell verboten.<d
Read the article