Die Oper wird kreativ: La Bohème für die TikTok-Generation
Giacomo Puccini war 38 Jahre alt, als sich 1896 der Vorhang für seine La Bohème am Teatro Regio in Turin öffnete. Seitdem ist sie dank des Talents dieses "Millennials" von damals ein weltweiter Erfolg. Heute ist La Bohème immer noch ein unsterbliches Meisterwerk, das auch die jüngere Generation in Erstaunen versetzen und ansprechen will.
Oper für die TikToker
Die Digital Natives, die Gen-Z-Kids, sind das Zielpublikum einer Kurzfassung von La Bohème. Die Oper wurde um eine Stunde gekürzt, um der geringeren Aufmerksamkeitsspanne der TikTok-Generation gerecht zu werden.
Die gekürzte Fassung wurde auf der Bühne des Teatro Morlacchi in Perugia (Sagra Musicale Umbra) mit dem Kammerorchester von Perugia unter der Leitung von Maestro Enrico Bronzi uraufgeführt. Sie dauert so lange wie ein Fußballspiel ohne Verlängerung. Nur neunzig Minuten im Vergleich zu den zwei Stunden und vierzig Minuten in vier Akten. Weniger Auszeit, mehr Rhythmus.
Gianluca Terranova, ein hoch angesehener Tenor, der schon auf den Bühnen der größten Opernhäuser von der Mailänder Scala bis zum Londoner Covent Garden gestanden hat, singt das Meisterwerk Puccinis. Terranova spielt auch die männliche Hauptrolle des Rodolfo. "Eine Möglichkeit, dem TikTok-Publikum die Oper näher zu bringen", sagt er.
"Die Kürzungen wurden zum Zweck der Erzählung vorgenommen. Die Stücke, die 'geopfert' wurden, sind vor allem die, in denen der Chor vorkommt, weil die Oper in einer Kurzfassung auch kostentechnisch tragbar sein muss", erklärt Terranova. "Wir haben eine Erzählung der Oper auf die Bühne gebracht, um ein vielleicht abgelenktes Publikum zu locken. Ich denke dabei vielleicht an junge Leute, die in den sozialen Medien unterwegs sind. So können wir ihnen sagen: 'Hey, Leute, hier haben wir etwas Wunderbares, das ihr unbedingt kennen müsst'".
Die Kontroverse mit den Kritikern
Am hundertsten Todestag Puccinis und weniger als ein Jahr nach der Anerkennung des Operngesangs als immaterielles Kulturerbe stößt das Experiment auf Kritik. "Puccinis Meisterwerk darf nicht angetastet werden", sagen Kritiker.
Trotzdem gab es am Ende der 90 Minuten in einem ausverkauften Theater großen Applaus. Nicht nur die jungen Leute waren begeistert.
Die Handlung von La Bohème
In der vollständigen Fassung ist La Bohème eine Oper in vier Akten. Die Geschichte ist inspiriert von Henri Murgers Roman Szenen aus dem Leben der Bohème.
Auf einem Dachboden im Pariser Quartier Latin trifft sich eine Gruppe junger, mittelloser Künstler der Bohème: der Schriftsteller Rodolfo, der Maler Marcello, der Philosoph Colline und der Musiker Schaunard.
Die Liebe zwischen der Mimì und Rodolfo ist das Herzstück der Geschichte, die auf den universellen erzählerischen Pfeilern der jugendlichen Leidenschaft und Lebensfreude, der Freundschaft und Unbeschwertheit ruht, die auf Desillusion und Krankheit stoßen. Am Ende stirbt Mimì an der Schwindsucht und mit ihr sterben auch die Unschuld und die Idee eines Lebens ohne Sorgen.
Wie die Oper der Generation Z erzählt wird
Die Kurzfassung von La Bohème, die einige Kritiker als "Oper für Dummies" bezeichnet haben, ist nicht das einzige Mittel, um die Oper wieder ins Leben zu rufen und sie denjenigen nahezubringen, die sie meiden, weil sie der Semantik der Jugend fremd ist. Eine Möglichkeit besteht darin, die Geschichte in die Gegenwart zurückzuholen.
Die Sprache ändert sich und es gibt Untertitel in den Clips
Auch die Sprache ändert sich: Mimì ist in Rodolfo "verknallt". "Er hat Schwung". "Das ist cool", sagt die Influencerin und Schauspielerin Zoe Massenti in dem kurzen Einführungsvideo zur Oper.
In einer aktuellen Studie von YouGov (einem internationalen Marktforschungs- und Datenanalyseunternehmen mit Sitz in Großbritannien) gaben 61 Prozent der Zuschauer zwischen 18 und 25 Jahren an, dass sie beim Fernsehen Untertitel einschalten, auch wenn sie nicht hörgeschädigt sind.
Die Oper durchläuft einen großen und kontroversen Wandel. Das Ziel ist es, die Generation Z für die Oper zu begeistern, aber die eigentliche Herausforderung besteht darin, dieses Ziel zu erreichen, ohne die Meisterwerke zu zerstören, die die italienische Oper in der ganzen Welt so beliebt gemacht haben.