...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Ungarisch-britischer Autor David Szalay gewinnt renommierten Booker Prize mit „Flesh“

• Nov 11, 2025, 7:59 AM
6 min de lecture
1

Der in Kanada geborene ungarisch-britische Autor David Szalay hat für seinen sechsten Roman „Flesh“ den Booker Prize für Belletristik gewonnen.

Der 51-Jährige setzte sich gegen fünf weitere Finalistinnen und Finalisten durch, darunter Andrew Miller („The Land in Winter“) und die indische Autorin Kiran Desai („The Loneliness of Sonia and Sunny“). Der begehrte Preis ist mit 50.000 Pfund (57.000 Euro) dotiert und kurbelt Verkäufe sowie Bekanntheit der Gewinner stark an.

Aus 153 eingereichten Romanen wählte eine Jury, der der irische Autor Roddy Doyle und der Star aus Sex and the City, Sarah Jessica Parker, angehörten, den Sieger. Doyle sagte, „Flesh“, ein Buch „über das Leben und die Fremdheit des Lebens“, sei nach einer fünfstündigen Sitzung die einstimmige Wahl gewesen.

In knapper Prosa erzählt „Flesh“ eine unkonventionelle Vom-Tellerwäscher-zum-Millionär-Geschichte über den jungen István, der aus der Arbeiterklasse in Ungarn stammt, als Migrant in Großbritannien kämpft und schließlich in Londons High Society zu großem Reichtum und Ansehen kommt. Das Buch verhandelt Männlichkeit, Klasse, Migration und Macht.

Flesh von David Szalay
Flesh von David Szalay Scribner

„Uns gefiel an ‚Flesh‘ besonders seine Eigenart. Es ist einfach nicht wie ein anderes Buch“, sagte Doyle. „Es ist ein dunkles Buch, doch wir alle haben es mit Freude gelesen.“

Szalay sagte, die Geschichte sei aus „einfachen, grundlegenden Zutaten“ gewachsen. Er habe gewusst, er „wolle ein Buch, das teilweise ungarisch und teilweise englisch ist“ und das „das Leben als körperliche Erfahrung“ erkundet.

David Szalay
David Szalay AP Photo

Bei der Entgegennahme der Trophäe in Londons Old Billingsgate, einst Markthalle für Fisch und heute glitzernder Veranstaltungsort, dankte Szalay der Jury dafür, dass sie seinen „riskanten“ Roman ausgezeichnet hat.

Er erinnerte sich daran, seine Lektorin gefragt zu haben, „ob sie sich vorstellen könne, dass ein Roman namens ‚Flesh‘ den Booker Prize gewinnt“.

„Jetzt haben Sie die Antwort“, sagte er.

David Szalay, dritter von rechts, steht nach dem Booker-Erfolg mit den Jurymitgliedern zusammen, Old Billingsgate in London, Montag, 10. Nov. 2025
David Szalay, dritter von rechts, steht nach dem Booker-Erfolg mit den Jurymitgliedern zusammen, Old Billingsgate in London, Montag, 10. Nov. 2025 AP Photo

Der 1969 gegründete Booker Prize steht englischsprachigen Romanen aus aller Welt offen und gilt als Karrieresprungbrett. Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern zählen Salman Rushdie, Ian McEwan, Margaret Atwood und Samantha Harvey, die 2024 für ihre Raumstationsgeschichte „Orbital“ ausgezeichnet wurde.


Today

"Still, Schweinchen": Trump zu Reporterin, die nach Epstein fragte - Die 10 besten Tweets
• 1:14 PM
12 min
US-Präsident Trump hat mit seiner Äußerung "Quit, piggy" gegenüber einer Journalistin für Aufmerksamkeit gesorgt und zahlreiche Reaktionen im Netz hervorgerufen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/kult
Read the article
204 Millionen für Gustav Klimt-Porträt "Bildnis Elisabeth Lederer" bei Auktion in New York
• 9:28 AM
3 min
Klimts "Bildnis der Elisabeth Lederer" rettete der Jüdin während des Holocausts das Leben. Es brach einen Auktionsrekord, der zuvor von einem Andy-Warhol-Porträt von Marilyn Monroe aufgestellt worden war.<div class="small-12 column text-center article__bu
Read the article
Warum verbietet eine britische Schule Songs aus "KPop Demon Hunters"?
• 5:43 AM
6 min
Eine Schule in England versucht, das christliche Ethos zu schützen und verbietet Lieder aus dem Netflix-Animationsfilm "KPop Demon Hunters". In dem Film richten sich Dämonen mit spirituellen Kräften gegen Gott und das Gute.<div class="small-12 column tex
Read the article
Auf eigenen Wunsch: Kann die Asche der Kessler-Zwillinge in derselben Urne aufbewahrt werden?
• 5:31 AM
3 min
Es war der gemeinsame Wunsch der Kessler-Zwillinge Alice und Ellen, in einer einzigen Urne beerdigt zu werden. Doch die Vermischung oder Verbindung der Asche mehrerer Verstorbener in einer Urne ist nach dem deutschen Bestattungsgesetz generell verboten.<d
Read the article