Nachhaltig, natürlich und lichtdurchflutet: Das sind die schönsten Flughäfen der Welt

Ob sie nun durch die Gänge eilen, um ein Gate zu erreichen, oder sich während eines Zwischenstopps die Zeit vertreiben - Reisende werden selten dazu inspiriert, innezuhalten und die Flughafenarchitektur zu bewundern.
Doch ein attraktives Wasserspiel oder eine skurrile Decke können das frustrierende Warten auf einen Flug ein wenig angenehmer machen. Der Prix Versailles, ein renommierter internationaler Architekturpreis, hat seine jährliche Liste der schönsten Flughäfen der Welt veröffentlicht.
Auch funktionale Räume wie Abflugterminals oder Check-in-Schalter können von einer durchdachten Gestaltung profitieren, unterstreicht der Generalsekretär der Jury, Jérôme Gouadain.
"Die Spuren, die Flughäfen hinterlassen, ergeben sich vor allem aus ihrer immer wichtigeren Rolle im internationalen Austausch. Infolgedessen müssen diese Infrastrukturen enorme Schwierigkeiten in Bezug auf die Steuerung der Verkehrsströme und die Flugzeuge selbst bewältigen", sagt er.
"Aber diese neuen Einrichtungen können auch als Kunstwerke oder zumindest als schöne Dinge betrachtet werden. In der Tat sollten wir uns darum bemühen, dies zu erreichen, da sie in unserer gebauten Umwelt und in unseren Landschaften unausweichlich sind".
Ein weiterer Schwerpunkt des Preises ist die "intelligente Nachhaltigkeit" bei der Gestaltung von Flughäfen. Die folgenden Flughäfen wurden aufgrund ihrer operativen, ökologischen und ästhetischen Exzellenz" ausgezeichnet.
1. Natur und Licht am internationalen Flughafen Yantai Penglai, China
Der erste Platz ging an das Terminal 2 des Yantai Penglai International Airport. Die Architektur des 167.000 Quadratmeter großen Neubaus ist eine Hommage an die einzigartige Küstenlandschaft von Yantai.
In Zusammenarbeit mit CSWADI und dem Shanghai New Era Airport Design and Research Institute ließ sich Aedas bei der Gestaltung der geschwungenen Dachlinie und der wellenförmigen Formen des Terminals vom majestätischen Kunyu-Berg inspirieren.
Das E-förmige Layout wurde entwickelt, um den Passagierfluss zu optimieren und die Auswirkungen auf das bestehende Gelände zu minimieren.
Die Kurven, Materialien und Farbtöne des Innenraums orientieren sich an der Natur, und natürliches Licht durchdringt das gesamte Terminal. Es soll den Reisenden dazu verhelfen, ein Gefühl der Ruhe zu finden.
In Anlehnung an die maritime Seidenstraße finden sich darüber hinaus hier und da Neuinterpretationen von hölzernen Schiffsrümpfen.
2. Eine nachhaltige Sanierung des Flughafens Marseille Provence, Frankreich
Der zweite Platz geht an einen europäischen Flughafen. Das Architekturbüro Foster + Partners hat vor kurzem ein helles, neues Gebäude entworfen, um das Terminal 1 des Flughafens Marseille Provence in Frankreich zu vergrößern.
Es umfasst eine 22.000 Quadratmeter große Erweiterung, die "Ruhe und Entspannung vermittelt, ohne die Grundfläche des Terminals zu vergrößern", so die Jury des Prix Versailles.
Diese mit Fenstern versehene Halle ist 22 Meter hoch und wurde zu 70 Prozent aus recyceltem Stahl gebaut. Das Dach ist mit einem Gitter aus Oberlichtern versehen, die mit poliertem Aluminium umrahmt sind und für eine natürliche Belüftung sorgen.
Im Rahmen des Projekts wurden außerdem 28.000 Quadratmeter Fläche in Anlehnung an das ursprüngliche Terminal des französischen Architekten Fernand Pouillon aus den 1960er Jahren umgestaltet und mit der Entwicklung des britisch-italienischen Architekten Richard Rogers aus den 1990er Jahren verbunden.
Heute passieren die Reisenden die Sicherheitskontrolle unter einem hölzernen Vordach. Die Räume mit Geschäften und Restaurants - ebenfalls aus Holz - sind eine Referenz an die Bootshäuser des alten Hafens von Marseille.
Glasfassaden sorgen für maximale Transparenz, mit Blick auf das provenzalische Hinterland auf der einen und eine maritime Lagune auf der anderen Seite.
3. Zusammenarbeit mit den Wetterphänomenen der Insel La Réunion am Flughafen Roland Garros
Der neue 13.000 Quadratmeter große Ankunftsterminal des Flughafens Roland Garros auf der Insel La Réunion ist der weltweit erste tropische bioklimatische Flughafenbau in dieser Größenordnung.
Diese technische Meisterleistung wurde durch die Zusammenarbeit mit 91 Prozent lokalen Unternehmen erreicht, die mit ihrem Know-how die Idee eines zentralen "Canyons" entwickelt haben.
Dieser definiert sowohl die Form als auch die Funktion des Gebäudes und dient als thermischer Schornstein, der eine natürliche Belüftung ermöglicht.
Auf der Insel La Réunion kommt es zu immer heftigeren Wetterphänomenen. 830 Rollläden, die mit Sensoren an der Fassade verbunden sind, passen ihre Neigung in Echtzeit an die wechselnden Bedingungen an.
Laut der Jury des Prix Versailles hat das Büro AIA Life Designers "durch die Verwendung von Holz und einheimischer Vegetation eine sinnliche Reise für Reisende geschaffen, die die Landschaft und Kultur der Insel lebendig widerspiegelt".
4. Optimierte Dienstleistungen am internationalen Flughafen Kansai, Japan
Der vor 30 Jahren entworfene Kansai International Airport ist eine architektonische Ikone. Er wurde vom italienischen Architekten Renzo Piano auf einer künstlichen Insel inmitten der Bucht von Osaka gestaltet.
Mit seiner eleganten Struktur und seiner aerodynamischen Dachlinie ist er auch der längste Flughafen der Welt.
Das vom Architekturbüro Populous entworfene, neu renovierte Terminal 1 wurde mit dem vierten Platz ausgezeichnet. Seine Aufnahmekapazität für internationale Reisende wurde um 25 Prozent erweitert.
Alle Innenräume wurden mit einer Palette natürlicher Materialien neu gestaltet, um dem Terminal einen eindeutig japanischen Charakter zu verleihen.
Außerdem wurde ein intelligentes Warteschlangenmanagementsystem installiert, um die Abläufe für die Passagiere zu optimieren.
5. Ein vom Wald inspiriertes Erlebnis am Portland International Airport
Das neue Hauptterminal des internationalen Flughafens Portland, das vom amerikanischen Architekturbüro ZGF entworfen wurde, belegt den fünften Platz. Es wurde von Waldspaziergängen inspiriert und bietet den Reisenden ein beruhigendes und zugleich beeindruckendes Erlebnis.
Der Star des Projekts ist das wellenförmige Dach aus Massivholz, das sich über mehr als 36.000 Quadratmeter erstreckt und die Geschichte der Forstproduktinnovation in Oregon feiert.
Die verwendeten Materialien stammen aus der lokalen Industrie im Umkreis von 500 Kilometern um den Flughafen, wobei ein "Forest to Frame"-System dafür sorgt, dass so viel Holz wie möglich zu seinem Ursprungswald zurückverfolgt wird.
Das spektakuläre Bauwerk lässt natürliches Licht einfallen, bietet Ausblicke auf die bewaldete Landschaft und integriert eine Vielzahl natürlicher Elemente.
6. Ein umweltbewusstes Terminal am internationalen Flughafen von San Francisco
Mit seinen 25 neuen Flugsteigen belegt das Terminal 1 des internationalen Flughafens von San Francisco den sechsten Platz.
Eines der Hauptziele der Zusammenarbeit zwischen dem San Francisco International Airport und einem Team unter der Leitung des globalen Architekturbüros Gensler war es, den CO2-Fußabdruck des Gebäudes um 79 Prozent und den Energieverbrauch um 59 Prozent zu reduzieren.
Durch das weiche, natürliche Licht, das auf allen Ebenen einfällt, bietet das neue Terminal eine beruhigende, erholsame Umgebung für Reisende.
Die Architektur ist ein Fest der Kunst und des Kunsthandwerks und spiegelt den einzigartigen Charakter der Bay Area wider.
Der Flughafen beherbergt auch das SFO-Museum, das weltweit einzige akkreditierte Museum auf einem Flughafen. Dadurch wird ermöglicht, in den Terminals mehr Ausstellungsstücke und Kunst zu zeigen.
Terminal 1 ist auch eine Hommage an Harvey Milk, einen Wegbereiter für die gesellschaftliche Integration von Homosexuellen und den ersten offen schwulen Mann, der in Kalifornien in ein öffentliches Amt gewählt wurde.