Klimaneutrale Kreuzfahrt? Dieses norwegisches Unternehmen will es versuchen

Noch in diesem Herbst soll die längste klimaneutrale Kreuzfahrt der Welt in See stechen. Dieses ambitionierte Ziel hat sich die norwegische Kreuzfahrtgesellschaft Havila Voyages gesetzt.
Zwölf Tage lang soll das Schiff entlang der norwegischen Küste von Bergen nach Kirkenes und zurück fahren. Die Strecke umfasst 9.260 Kilometer.
Die klimaneutrale Kreuzfahrt ist Teil einer Zusammenarbeit zwischen Havila Voyages und einem Anbieter der Schiffstechnologie. Die HAV Group verfolgt das Ziel, mit der Schifffahrt letztendlich null Emissionen auszustoßen.
"Derzeit befinden wir uns in der Planungsphase, um in diesem Herbst eine vollständige Rundreise auf der Küstenroute zu testen, bei der Biogas in Kombination mit unseren großen Batteriepacks zum Einsatz kommt", sagte Bent Martini, CEO von Havila Voyages, letzte Woche auf der jährlichen politischen Konferenz von Arendalsuka in Norwegen.
"Wir sind im Dialog mit Lieferanten, um ausreichende Mengen zu sichern, damit wir die Tanks zu 100 Prozent mit Biogas füllen können, und wir glauben, dass wir Erfolg haben werden."
Wenn diese Pläne erfolgreich sind, könnte das betreffende Kreuzfahrtschiff die gesamte Küstenroute von Bergen nach Kirkenes und zurück befahren.
Was ist eine klimaneutrale Kreuzfahrt?
Laut Unternehmensangaben fahren die Schiffe von Havila Voyages bereits vier Stunden lang emissionsfrei fahren, indem sie Batteriespeicher verwenden. Bei dem bevorstehenden Test wird eine Kombination aus Biogas - einem erneuerbaren Brennstoff, der aus organischen Abfällen gewonnen wird - und Batteriespeichern eingesetzt, um auf der gesamten Strecke Klimaneutralität zu erreichen.
Klimaneutral bedeutet, dass die gesamten Treibhausgasemissionen der Reise ausgeglichen oder kompensiert werden. Emissionsfrei hingegen wäre eine Reise dann, wenn überhaupt keine Emissionen erst entstehen würden.
Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die gesamte 12-tägige Route Bergen-Kirkenes-Bergen bis 2030 emissionsfrei zu gestalten.
Kreuzfahrtunternehmen setzen auf Nachhaltigkeit
Die Initiative von Havila Voyages trifft den Zeitgeist. Der Druck auf die Kreuzfahrtindustrie nimmt zu, die Emissionen zu reduzieren. Kreuzfahrtschiffe gehören zu den Verkehrsträgern mit den höchsten Emissionen, wobei die Emissionen pro Passagierkilometer höher sind als bei Flugzeugen, Fähren und Zügen.
Laut dem globalen Emissionsinventar des International Council on Clean Transportation stießen die größten und effizientesten Kreuzfahrtschiffe der Welt im Jahr 2022 etwa 250 Gramm Kohlendioxid pro Passagierkilometer aus.
Ein Langstreckenflug stößt etwa 80 Gramm Kohlendioxid pro Passagierkilometer aus, eine Bahnfahrt 41 Gramm und Fähren etwa 19 Gramm.
Dies hat dazu geführt, dass Regierungen, Passagiere und Lobbygruppen immer häufiger fordern, dass Kreuzfahrtschiffe umweltfreundlichere Lösungen entwickeln sollen. Als Reaktion darauf entwickeln die Kreuzfahrtunternehmen neue Technologien, um ihre Umweltbilanz zu verbessern.
Das norwegische Unternehmen Hurtigruten entwickelt momentan ein emissionsfreies Kreuzfahrtschiff, das 2030 ins Meer auslaufen soll und mit einem 60-Megawatt-Batteriespeicher ausgestattet sein wird.
In ähnlicher Weise baut Viking derzeit in Zusammenarbeit mit der italienischen Werft Fincantieri das weltweit erste wasserstoffbetriebene Kreuzfahrtschiff namens Viking Libra, das Ende nächsten Jahres ausgeliefert werden soll.
Martini forderte die norwegischen Behörden auf, strengere Umweltvorschriften zu erlassen, um den ökologischen Wandel auf der Strecke Bergen-Kirkenes-Bergen zu beschleunigen.
"Wenn die norwegischen Behörden ihre Umweltambitionen ernst nehmen, können die Schiffe auf der Küstenroute ein Leuchtturm für den grünen Wandel in der Schifffahrt sein und Synergien für andere Teile der Branche schaffen", sagte er.
"Die Technologie ist vorhanden, und die Möglichkeiten sind da. Es geht nur um die Bereitschaft, die notwendigen Investitionen zu tätigen." Angesichts der strengen Umweltauflagen der Behörden werden diejenigen, die die Küstenschifffahrt betreiben wollen, gezwungen sein, diese zu erfüllen.