...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

"Liebesgrüsse aus Moskau": Neonazi Liebich will offenbar Asyl in den USA

• Aug 30, 2025, 9:26 AM
4 min de lecture
1

Neonazi Marla-Svenja Liebich, früher Sven Liebich, hat die Haftstrafe im Frauengefängnis Chemnitz nicht angetreten und werde nun von den Behörden gesucht, wie die Staatsanwaltschaft erklärte. Gegen Liebich gibt es einen Vollstreckungsbefehl.

Liebich soll sich mittlerweile ins Ausland abgesetzt haben. Das geht aus einer Tonaufnahme hervor, die vor dem Frauengefängnis abgespielt wurde, das bestätigte die Polizei. Etwa 60 Unterstützer hatten sich vor der JVA Chemnitz versammelt - anlässlich einer "Einzugsparty", die von Liebich geplant war.

Liebich: "Niemand wusste von meinem Entschluss"

"Niemand wusste von meinem Entschluss - kein Anwalt, keine Familie", schreibt Liebich in den Sozialen Medien, auf X. Mitten im Post: Ein Plakat mit der Aufschrift "Liebesgrüsse aus Moskau - James Bond" und dem Hashtag #runningwoman.

Ob das ein Hinweis auf den Fluchtort sein könnte, ist noch unbekannt. Liebich ist am Samstagmorgen bei X jedenfalls sehr aktiv. In einem anderen Post heißt es: "Ein echter Vorteil: Schon als kleines Mädchen war ich auf einer Schule mit erweitertem Russischunterricht." "Jetzt merke ich, wie viel davon noch tief im Kopf steckt".

Nun halte Liebich sich "auf dem Boden der Russischen Föderation auf" und spreche mit "kremlnahen Beamten", heißt es auf X. Der Plan: von dort aus Asyl in den USA zu beantragen, wo "Interesse bekundet" wurde, hieß es.

Liebich wurde 2023 wegen Volksverhetzung, übler Nachrede und Beleidigung zu einer Freiheitsstrafe von anderthalb Jahren ohne Bewährung verurteilt - damals noch als Mann. Durch eine einfache Erklärung änderte Liebich im Standesamt Schkeuditz im Nordwesten von Sachsen Geschlecht und Vornamen und gilt jetzt offiziell als Frau.

Welche Motive Liebich bei der Änderung des Geschlechtseintrags verfolgte ist bislang unklar. Es besteht jedenfalls der Verdacht, dass der Geschlechtseintrag nur geändert wurde, um das Selbstbestimmungsgesetz zu verhöhnen und ins Frauengefängnis zu kommen. Denn vor der Änderung des Geschlechtseintrags hatte Liebich queere Menschen noch als "Parasiten der Gesellschaft" bezeichnet.

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) warf Liebich einen Missbrauch der Regelung vor. "Die Justiz, die Öffentlichkeit und die Politik werden hier zum Narren gehalten", sagte er gegenüber dem "Stern". Dobrindt will das Selbstbestimmungsgesetz nun besser vor Missbrauch schützen.

Wie konnte es zu einem solchen Fal überhaupt kommen?

Der Vorfall entfachte eine ganze Debatte um das Selbstbestimmungsgesetz. Doch wie ist es überhaupt erst dazu gekommen?

Seit dem 1. November 2024 genügt eine einfache Erklärung gegenüber dem Standesamt. Das regelt das neue Selbstbestimmungsgesetz der zerbrochenen Ampelkoalition. Ziel des Selbstbestimmungsgesetzes war, es für trans- und nichtbinäre Menschen einfacher zu machen, ihren Geschlechtseintrag und ihren Namen ändern zu lassen. Doch damit wurde auch der Missbrauch erleichtert.

"Es braucht jetzt eine Debatte darüber, wie wieder klare Regeln gegen den Missbrauch des Geschlechterwechsels verankert werden können", so Dobrindt.

Damit bahnt sich in der schwarz-roten Regierung ein weiterer Streit an. Die Union hatte gefordert, über eine "Neuregelung" zu sprechen. Im Koalitionsvertrag wurde eine Evaluierung bis spätestens Juli 2026 vereinbart. Doch Koalitionspartner SPD hält weiter am Gesetz fest.

Carmen Wegge, rechtspolitische Sprecherin der SPD-Bundesfraktion, sagte gegenüber ZDFheute: "Mit der SPD wird es keine Änderungen am Selbstbestimmungsgesetz geben". "Pauschale Verschärfungen oder ein Rückdrehen des Gesetzes lehn e ich klar ab", sagte auch Falko Droßmann, queerpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion dem Spiegel. "Der Fall Liebich ist ein gezielter Missbrauchsversuch eines bekannten Rechtsextremisten und kein strukturelles Problem des Selbstbestimmungsgesetzes", sagt Droßmann.

Kritik am Selbstbestimmungsgesetz

UN-Expertin für Frauenrechte, Reem Alsalem warnte noch bei Gesetzesbeschluss gegenüber der Zeit vor Gefahren für Frauen und Mädchen. Insbesondere Frauen, die von männlicher Gewalt betroffen sind, seien gefährdet, hieß es. Schutzmaßnahmen, die einen Missbrauch des Gesetzes durch Gewalttäter ausschließen, fehlten schlichtweg. Frauenhäuser, Umkleideräume oder gemeinsame Toiletten wären somit keine Schutzräume mehr. Die Bundesregierung hatte die Kritik zurückgewiesen.

Unsere Journalisten arbeiten momentan an der Geschichte, verfolgen das Geschehen und halten Sie auf dem Laufenden.


Today

Frankreichs Premierminister Bayrou: Rechtsextreme fordern Neuwahlen
• 5:24 PM
4 min
Der französische Premierminister will eigentlich den Sturz seiner Regierung am 8. September vermeiden, doch die Opposition lässt Zweifel am Erfolg der von François Bayrou vorgeschlagenen Gespräche aufkommen.<div class="small-12 column text-center article
Read the article
Neu-Delhi droht neue Flutgefahr: Yamuna-Fluss überschreitet Gefahrenmarke
• 3:10 PM
1 min
Schwere Monsunregen haben am Dienstag Nordindien heimgesucht. Innerhalb von 24 Stunden kamen mindestens zehn Menschen ums Leben. Die Behörden mussten Schulen und Büros in mehreren Gebieten schließen.<div class="small-12 column text-center article__button"
Read the article
Wird das die Schweiz der Überlandhandelsrouten? Chinas neuer Korridor zwischen Asien und Europa
• 2:34 PM
3 min
Um Spannungen mit den Vereinigten Staaten und ihren Verbündeten in der Region zu vermeiden, baut China im Stillen alternative Routen, um seine Waren nach Europa zu exportieren, ohne dabei die Südsee zu durchqueren.<div class="small-12 column text-center a
Read the article
Iraker soll 16-Jährige vor Zug geworfen haben: Gab es vorher ein Versagen von Behörden?
• 11:57 AM
20 min
Nach dem Tod einer 16-Jährigen in Friedland stellt sich die Frage: Haben die Behörden versagt? Der mutmaßliche Täter aus dem Irak sollte abgeschoben werden. Euronews liegen die Gerichtsdokumente vor. Muhammed A. reiste 2021 illegal in die EU. Gegenüber Ri
Read the article
Zum ersten Mal seit 14 Jahren: Syrien exportiert wieder Öl
• 11:06 AM
4 min
Syriens Energieministerium hat bekanntgegeben, dass der Export von Öl aus dem westlichen Hafen von Tartus zum ersten Mal seit 14 Jahren wieder aufgenommen wurde. Die Lieferung umfasst ein Volumen von 600.000 Barrel.<div class="small-12 column text-center
Read the article
Nachrichten des Tages | 2. September 2025 - Mittagsausgabe
• 10:00 AM
1 min
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 2. September 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/02
Read the article
Die Tricks der Schattenflotte: Wie Nordkorea, Russland und der Iran Sanktionen umschiffen
• 9:20 AM
4 min
Da das unkontrollierte Beflaggen von Schiffen weiterhin die Umgehung globaler Sanktionen ermöglicht, muss die Regierungsführung "radikal verbessert werden", so ein neuer Bericht des Royal United Services Institute (RUSI).<div class="small-12 column text-c
Read the article
Mord an Andriy Parubiy: Ermittler sehen mögliche russische Spur
• 8:13 AM
4 min
Laut Präsident Wolodymyr Selenskyj wurde im Falle des ermordeten Sprechers des ukrainischen Parlaments, Andriy Parubiy, ein Verdächtiger festgenommen. Eine Verbindung zu Russland sei nicht ausgeschlossen.<div class="small-12 column text-center article__bu
Read the article
Totale Mondfinsternis am Sonntag: Hier ist sie in Deutschland zu sehen
• 7:35 AM
4 min
Am Sonntag kann man von Deutschland eine totale Mondfinsternis sehen - ein Spektakel, das so erst wieder in einigen Jahren auftreten wird.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/02/totale-mondfinst
Read the article
Venezuelas Präsident: "4.200 US-Soldaten" wollen in sein Land einmarschieren
• 7:02 AM
3 min
Aktuell verschärft sich die Spannung zwischen den USA und Venezuela. Venezuelas Präsident versichert, dass die venezolanische Armee angesichts einer potenziellen Bedrohung durch die US-Marine "maximal einsatzbereit" sei.<div class="small-12 column text-ce
Read the article
EVP-Vorsitzender Manfred Weber nach GPS-Sabotage: Wir müssen “aufstehen und uns verteidigen”
• 5:45 AM
3 min
In einem Interview mit Euronews Rumänien sagte der EVP-Vorsitzende Manfred Weber, die GPS-Störung des Flugzeugs von Ursula von der Leyen zeige, dass die Europäische Kommission "ein Zielpunkt für die russischen Angriffe" sei.<div class="small-12 column tex
Read the article
Nachrichten des Tages | 2. September 2025 - Morgenausgabe
• 5:00 AM
1 min
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 2. September 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/02
Read the article
Ein ganzes Dorf verschüttet - Mehr als 1.000 Tote nach Erdrutsch im Sudan
• 4:34 AM
3 min
Nach einem Erdrutsch im Westen Sudans wurde ein ganzes Dorf verschüttet. Die örtliche Rebellengruppe meldet mehr als 1.000 Tote und nur einen Überlebenden. Die humanitäre Krise im Land spitzt sich weiter zu.<div class="small-12 column text-center article_
Read the article
Xi Jinping empfängt Wladimir Putin zu Gesprächen in Peking
• 12:38 AM
1 min
Der chinesische Präsident Xi Jinping und der russische Präsident Wladimir Putin setzten am Dienstag ihre Gespräche in Peking fort. Nach einer Teezeremonie gingen sie gemeinsam außerhalb von Xis Residenz spazieren.<div class="small-12 column text-center ar
Read the article
Terrorexperte warnt: "In DITIB-Moscheen wächst das Gewaltpotenzial"
• 12:24 AM
19 min
Nach dem Aufruf des Diyanet-Chefs in Istanbul zu einem "Dschihad in allen Formen" warnt der Terrorexperte Nicolas Stockhammer bei Euronews vor einem "Dammbruch": "Mit fast 1000 DITIB-Moscheen könnte die politische Islamisierung zum gefährlichen Mainstream
Read the article
Mexikos neuer Oberster Gerichtshof tritt trotz Legitimationsbedenken ins Amt
• 12:23 AM
1 min
Mexiko hat am Montag einen neuen Obersten Gerichtshof eingeweiht, den ersten, der aus einer bahnbrechenden Justizreform hervorgegangen ist. Diese Reform führte erstmals in der Geschichte des Landes zu Volkswahlen für oberste Richter.<div class="small-12 c
Read the article
Wassersammlung bleibt in afrikanischen Dörfern eine lebenslange Last
• 12:22 AM
1 min
In ländlichen Regionen Afrikas bleibt die tägliche Suche nach Wasser eine Herausforderung. Oft tragen Frauen und Kinder diese Last und gehen weite Strecken zu Bächen und Quellen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.
Read the article
Verzweifelte Suche nach Überlebenden: Die Zahl der Todesopfer nach Erdbeben in Afghanistan steigt
• 12:00 AM
5 min
Viele vom Erdbeben betroffene Dörfer in der afghanischen Provinz Kunat unweit von Dschalalabad sind nur sehr schwer zu erreichen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/02/erdbeben-in-afghanistan?u
Read the article