"Es ist notwendig": Finnland wird Hakenkreuze von den Flaggen seiner Luftwaffe entfernen

Die finnische Luftwaffe, die jetzt der NATO angehört, bereitet die Abschaffung der Hakenkreuze vor, die noch immer auf einer Handvoll von Einheitsflaggen zu sehen sind, vor allem, um Unannehmlichkeiten mit ihren westlichen Verbündeten zu vermeiden.
Das Hakenkreuz wird seit dem 20. Jahrhundert größtenteils mit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und Hassgruppen in Verbindung gebracht.
Doch die finnische Luftwaffe verwendete es bereits viele Jahre vor der Entstehung des Nationalsozialismus in Deutschland. Der Wandel ist seit Jahren im Gange. Das Hakenkreuz-Logo wurde vor einigen Jahren aus dem Einheitsemblem der Luftwaffe entfernt.
Auf einigen finnischen Luftwaffenflaggen sind jedoch weiterhin Hakenkreuze zu sehen, was bei NATO-Verbündeten, Touristen und anderen Ausländern, die sie bei militärischen Veranstaltungen sehen, für Aufsehen sorgt.
"Wir hätten mit dieser Flagge weitermachen können, aber manchmal kann es zu unangenehmen Situationen mit ausländischen Besuchern kommen. Es ist vielleicht klug, mit der Zeit zu gehen", sagte Tomi Böhm, der neue Chef der Luftverteidigungsstreitkräfte von Karelien, in einem Gespräch mit einem staatlichen Fernsehsender.
Schlechte Aussichten für ein neues NATO-Mitglied
In einer E-Mail an die Associated Press vom Freitag teilte das Verteidigungsministerium mit, dass ein Plan zur Erneuerung der Flaggen der Luftwaffeneinheiten im Jahr 2023, dem Jahr, in dem Finnland der NATO beitritt, ins Leben gerufen wurde, aber nicht mit dem Beitritt zur Allianz verbunden ist.
Das Ziel sei es, "die Symbolik und die Embleme der Flaggen zu aktualisieren, um die aktuelle Identität der Luftwaffe besser widerzuspiegeln", hieß es.
Damit bezog man sich auf einen Artikel in der Tageszeitung Helsingin Sanomat vom Freitag, aus dem hervorging, dass der Grund für die Abschaffung des umstrittenen Emblems die Wahrnehmung war, dass das Hakenkreuz ein "peinliches Symbol in internationalen Zusammenhängen" war.
Die Luftwaffe und die finnische Öffentlichkeit im Allgemeinen hätten jahrelang darauf bestanden, dass die in der finnischen Luftwaffe verwendeten Hakenkreuze "nichts mit dem Nazi-Hakenkreuz zu tun haben", sagte Teivo Teivanen, Professor für Weltpolitik an der Universität Helsinki, der in diesem Monat ein Buch veröffentlicht hat, dessen finnischer Titel übersetzt "Geschichte des Hakenkreuzes" lautet.
Aber jetzt, nach der Integration Finnlands in die NATO, haben die politischen Entscheidungsträger beschlossen, "dass es jetzt notwendig ist, sich stärker mit den Streitkräften von Ländern wie Deutschland, den Niederlanden und Frankreich zu integrieren - Ländern, in denen das Hakenkreuz eindeutig ein negatives Symbol ist", fügte er hinzu.
Die finnische Luftwaffe übernahm das Hakenkreuz-Emblem 1918, kurz nachdem das Land nach mehr als einem Jahrhundert kaiserlich-russischer Herrschaft seine Unabhängigkeit erlangt hatte.
Bald darauf übernahm die finnische Luftwaffe ein blaues Hakenkreuz auf weißem Grund als nationales Abzeichen für alle ihre Flugzeuge von 1918 bis 1945. Nach dem Krieg wurde das Hakenkreuz jahrzehntelang auf den Flaggen und Orden einiger Luftwaffeneinheiten sowie auf den Abzeichen der Luftwaffenakademie verwendet.
Die finnische Luftwaffe betonte, dass die Verwendung des Symbols in keinem Zusammenhang mit Nazi-Deutschland stehe, obwohl Finnland während des Zweiten Weltkriegs ein widerstrebendes Bündnis mit dem Dritten Reich einging.
Today