...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Leben wir Deutschen über unseren Verhältnissen? - "Bullshit", sagt Bärbel Bas

• Sep 1, 2025, 10:44 AM
6 min de lecture
1

Beim Landesparteitag der CDU in Bonn wurde Bundeskanzler Friedrich Merz ganz deutlich: "Wir leben seit Jahren über unsere Verhältnisse", sagte er.

Merz bekräftigte auch noch einmal seine Aussage, dass der heutige Sozialstaat "mit dem, was wir volkswirtschaftlich leisten, nicht mehr finanzierbar" wäre. Doch wen meint er mit 'wir' und wie hat sich das Budget der Deutschen über die Jahrzehnte verändert?

Für Kanzler Merz ist klar, dass wir "ran an die sozialen Sicherungssysteme" müssten, auch wenn dies "schmerzhafte Entscheidungen" und Einschnitte bedeute. Man müsse außerdem mehr und effizienter arbeiten.

Für die Union liegt es auf der Hand: Der Haushalt könnte mit Einsparungen beim Sozialsystem gerettet werden. Die Reformvorschläge betreffen Rente, Bürgergeld und Pflege.

Sozialausgaben in zwei Jahrzehnten moderat gewachsen

Tatsächlich sind die Sozialausgaben Deutschlands binnen 20 Jahren nur um etwa 26 Prozent angestiegen. Im Vergleich mit den 27 Ländern der Industriestaatenorganisation OECD liegt Deutschland damit auf dem drittletzten Platz vor Griechenland und den Niederlanden und ist eines der Länder mit dem geringsten realen Kostenanstieg.

Das zeigt eine Auswertung des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK). Die Autoren hinter der Studie bezeichnen Deutschlands Entwicklung daher auch als "unauffällig". In Irland, Polen und Luxemburg hingegen sind die öffentlichen Sozialausgaben zwischen 2002 und 2022 um mehr als 100 Prozent gestiegen.

Doch der relative Anteil der Sozialausgaben am Bundeshaushalt ist sogar rückläufig. Denn auch die Gesamtausgaben des Bundes sind in den vergangenen Jahren gestiegen.

Anteil der Sozialausgaben am Bundeshaushalt gesunken

Betrachtet man den Anteil der Ausgaben für soziale Sicherung am Gesamthaushalt, so liegt dieser im Jahr 2023 bei 37,1 Prozent. Das Niveau ist damit wieder unter den langfristigen Durchschnitt von 41,7 Prozent gesunken, teilte das Statistische Bundesamt Mitte 2024 mit. Auch hier ergeben die Auswertungen des IMK, dass Deutschland sich im Mittelfeld der OECD-Staaten platziert.

In den Bereich der sozialen Sicherung fallen beispielsweise staatliche Leistungen der Mindestsicherung - etwa Wohngeld oder Bürgergeld - und des Lebensunterhalts. Auch die Zuschüsse zum gesetzlichen Rentenversicherungssystem sind hier verankert. Im vorläufigen Abschluss des Bundeshaushalts 2024 ist ein Plus von 3,5 Prozent für das vergangene Jahr vermerkt.

Im Langzeitvergleich fällt außerdem auf, dass die Ausgaben des Bundes für die Soziale Sicherung seit 2020 wieder gesunken sind. Anders als die Rhetorik von Merz vermuten lässt, sind die Ausgaben also nicht weiter gestiegen. Größeres Problem stellt die Wirtschaftslage, die seit knapp vier Jahren stagniert.

Die Ausgaben für Wirtschaftliche Angelegenheiten waren nach Angaben des Statistischen Bundesamts nur 1995 höher als heutzutage. Destatis erklärte dies unter anderem mit der Einführung des Deutschlandtickets. Unter diese Ausgaben fallen aber auch Konjunkturprogramme wie etwa Coronahilfen sowie auch Entlastungspakete im Zuge der Energiepreiskrise.

Arbeitslose beanspruchen nur drei Prozent der Sozialleistungen

Betrachtet man die Zusammensetzung der Sozialleistungen, so geht ein Großteil der Ausgaben in die Bereiche Alter und Krankheit. Eine Statista-Auswertung von Daten des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zeigt auf, dass der demografische Wandel einer der größten Faktoren für diese Verteilung ist.

Die Gesellschaft wird immer älter - jede zweite Person in Deutschland ist heute älter als 45 Jahre. Durch den Altersaufbau ist damit zu rechnen, dass immer mehr Senioren auf immer weniger Bevölkerung im Erwerbsalter treffen.

Infografik: Wie viel Geld gibt der Staat für verschiedene Sozialleistungen aus? | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Der Bereich Arbeitslosigkeit liegt erst an Position sechs, nach Kindern, Invalidität und Hinterbliebenen. Gemessen an der Summe aller Sozialleistungen liegt der Anteil der Ausgaben in diesem Bereich bei lediglich drei Prozent: konkret belief sich die Summe 2023 auf rund 40 Milliarden Euro. Dies zeigt auch, dass das Einsparpotenzial beim Bürgergeld gering ist.

Arbeitsministerin Bärbel Bas: Debatte über Sozialstaat ist "Bullshit"

"Diese Debatte gerade, dass wir uns diese Sozialversicherungssysteme und diesen Sozialstaat finanziell nicht mehr leisten können, ist – und da entschuldige ich mich jetzt schon für den Ausdruck – Bullshit", erklärte Arbeitsministerin Bärbel Bas bei der Landeskonferenz der NRW-Jusos in Gelsenkirchen.

Sie gesteht allerdings zu, dass Reformen notwendig seien. Ein stabiles System für Gesundheitsversorgung, Pflege und Rente sei besonders für kommende Generationen entscheidend.

Merz spalte die Gesellschaft, indem er "in die rhetorische Trickkiste greift und erweckt den Anschein, der Sozialstaat würde uns finanziell ruinieren", so auch Michaela Engelmeier, Vorstandsvorsitzende des Sozialverbands Deutschland (SoVD) gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. "Das ist nicht nur sachlich falsch, sondern gesellschaftlich gefährlich", warnte sie. Letztendlich geht es auch um den politischen Wettbewerb.

Ende des Herbst sollen bereits erste Ergebnisse der Expertenkommission zum Thema Sozialreformen vorgestellt werden. Diese hat am heutigen Montag ihre Arbeit aufgenommen. Denn alle sind sich einig, dass Reformen notwendig sind. Es liegt an den Möglichkeiten der Ausgestaltung, ob die Deutschen in Zukunft mehr für sich selbst sorgen müssen - insbesondere, was die Rente und Pflege betrifft. Oder ob die Politik es schafft, die Wirtschaft anzukurbeln und in Fahrt zu bringen.


Today

Neu-Delhi droht neue Flutgefahr: Yamuna-Fluss überschreitet Gefahrenmarke
• 3:10 PM
1 min
Schwere Monsunregen haben am Dienstag Nordindien heimgesucht. Innerhalb von 24 Stunden kamen mindestens zehn Menschen ums Leben. Die Behörden mussten Schulen und Büros in mehreren Gebieten schließen.<div class="small-12 column text-center article__button"
Read the article
Wird das die Schweiz der Überlandhandelsrouten? Chinas neuer Korridor zwischen Asien und Europa
• 2:34 PM
3 min
Um Spannungen mit den Vereinigten Staaten und ihren Verbündeten in der Region zu vermeiden, baut China im Stillen alternative Routen, um seine Waren nach Europa zu exportieren, ohne dabei die Südsee zu durchqueren.<div class="small-12 column text-center a
Read the article
Iraker soll 16-Jährige vor Zug geworfen haben: Gab es vorher ein Versagen von Behörden?
• 11:57 AM
20 min
Nach dem Tod einer 16-Jährigen in Friedland stellt sich die Frage: Haben die Behörden versagt? Der mutmaßliche Täter aus dem Irak sollte abgeschoben werden. Euronews liegen die Gerichtsdokumente vor. Muhammed A. reiste 2021 illegal in die EU. Gegenüber Ri
Read the article
Zum ersten Mal seit 14 Jahren: Syrien exportiert wieder Öl
• 11:06 AM
4 min
Syriens Energieministerium hat bekanntgegeben, dass der Export von Öl aus dem westlichen Hafen von Tartus zum ersten Mal seit 14 Jahren wieder aufgenommen wurde. Die Lieferung umfasst ein Volumen von 600.000 Barrel.<div class="small-12 column text-center
Read the article
Nachrichten des Tages | 2. September 2025 - Mittagsausgabe
• 10:00 AM
1 min
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 2. September 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/02
Read the article
Die Tricks der Schattenflotte: Wie Nordkorea, Russland und der Iran Sanktionen umschiffen
• 9:20 AM
4 min
Da das unkontrollierte Beflaggen von Schiffen weiterhin die Umgehung globaler Sanktionen ermöglicht, muss die Regierungsführung "radikal verbessert werden", so ein neuer Bericht des Royal United Services Institute (RUSI).<div class="small-12 column text-c
Read the article
Mord an Andriy Parubiy: Ermittler sehen mögliche russische Spur
• 8:13 AM
4 min
Laut Präsident Wolodymyr Selenskyj wurde im Falle des ermordeten Sprechers des ukrainischen Parlaments, Andriy Parubiy, ein Verdächtiger festgenommen. Eine Verbindung zu Russland sei nicht ausgeschlossen.<div class="small-12 column text-center article__bu
Read the article
Totale Mondfinsternis am Sonntag: Hier ist sie in Deutschland zu sehen
• 7:35 AM
4 min
Am Sonntag kann man von Deutschland eine totale Mondfinsternis sehen - ein Spektakel, das so erst wieder in einigen Jahren auftreten wird.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/02/totale-mondfinst
Read the article
Venezuelas Präsident: "4.200 US-Soldaten" wollen in sein Land einmarschieren
• 7:02 AM
3 min
Aktuell verschärft sich die Spannung zwischen den USA und Venezuela. Venezuelas Präsident versichert, dass die venezolanische Armee angesichts einer potenziellen Bedrohung durch die US-Marine "maximal einsatzbereit" sei.<div class="small-12 column text-ce
Read the article
EVP-Vorsitzender Manfred Weber nach GPS-Sabotage: Wir müssen “aufstehen und uns verteidigen”
• 5:45 AM
3 min
In einem Interview mit Euronews Rumänien sagte der EVP-Vorsitzende Manfred Weber, die GPS-Störung des Flugzeugs von Ursula von der Leyen zeige, dass die Europäische Kommission "ein Zielpunkt für die russischen Angriffe" sei.<div class="small-12 column tex
Read the article
Nachrichten des Tages | 2. September 2025 - Morgenausgabe
• 5:00 AM
1 min
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 2. September 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/02
Read the article
Ein ganzes Dorf verschüttet - Mehr als 1.000 Tote nach Erdrutsch im Sudan
• 4:34 AM
3 min
Nach einem Erdrutsch im Westen Sudans wurde ein ganzes Dorf verschüttet. Die örtliche Rebellengruppe meldet mehr als 1.000 Tote und nur einen Überlebenden. Die humanitäre Krise im Land spitzt sich weiter zu.<div class="small-12 column text-center article_
Read the article
Xi Jinping empfängt Wladimir Putin zu Gesprächen in Peking
• 12:38 AM
1 min
Der chinesische Präsident Xi Jinping und der russische Präsident Wladimir Putin setzten am Dienstag ihre Gespräche in Peking fort. Nach einer Teezeremonie gingen sie gemeinsam außerhalb von Xis Residenz spazieren.<div class="small-12 column text-center ar
Read the article
Terrorexperte warnt: "In DITIB-Moscheen wächst das Gewaltpotenzial"
• 12:24 AM
19 min
Nach dem Aufruf des Diyanet-Chefs in Istanbul zu einem "Dschihad in allen Formen" warnt der Terrorexperte Nicolas Stockhammer bei Euronews vor einem "Dammbruch": "Mit fast 1000 DITIB-Moscheen könnte die politische Islamisierung zum gefährlichen Mainstream
Read the article
Mexikos neuer Oberster Gerichtshof tritt trotz Legitimationsbedenken ins Amt
• 12:23 AM
1 min
Mexiko hat am Montag einen neuen Obersten Gerichtshof eingeweiht, den ersten, der aus einer bahnbrechenden Justizreform hervorgegangen ist. Diese Reform führte erstmals in der Geschichte des Landes zu Volkswahlen für oberste Richter.<div class="small-12 c
Read the article
Wassersammlung bleibt in afrikanischen Dörfern eine lebenslange Last
• 12:22 AM
1 min
In ländlichen Regionen Afrikas bleibt die tägliche Suche nach Wasser eine Herausforderung. Oft tragen Frauen und Kinder diese Last und gehen weite Strecken zu Bächen und Quellen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.
Read the article
Verzweifelte Suche nach Überlebenden: Die Zahl der Todesopfer nach Erdbeben in Afghanistan steigt
• 12:00 AM
5 min
Viele vom Erdbeben betroffene Dörfer in der afghanischen Provinz Kunat unweit von Dschalalabad sind nur sehr schwer zu erreichen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/02/erdbeben-in-afghanistan?u
Read the article