...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Umfrage: Kommt 2026 eine AfD-Alleinregierung in Sachsen-Anhalt?

• Sep 5, 2025, 6:43 AM
2 min de lecture
1

In einer aktuellen Wahlumfrage liegt die AfD mit 39 Prozent deutlich vor allen anderen Parteien. In gut einem Jahr wird dort ein neuer Landtag gewählt, doch die Möglichkeiten einer funktionierenden Koalition fehlen.

Die AfD wäre ganz klar die stärkste Kraft. Mit 39 Prozent liegt sie laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap 12 Punkte vor der zweitstärksten Kraft CDU. Die Linke kommt mit 13 Prozent auf Platz Drei. Erst dann würde die SPD mit einem Rekordtief von sieben Prozent folgen, gefolgt vom BSW mit sechs Prozent. Die Grünen und die FDP wären mit jeweils drei Prozent nicht im Landtag.

Bei der vergangenen Landtagswahl im Jahr 2021 hatte noch die CDU 37,1 Prozent und konnte sich mit deutlichem Abstand vor der AfD mit 20,8 Prozent positionieren. Die Kräfteverhältnisse haben sich laut der aktuellen Umfrage deutlich verschoben.

Auch im Vergleich zu einer vorangegangenen Umfrage aus dem Juni hat die AfD deutlich zugelegt: die CDU kam damals noch auf 34 Prozent, die AfD auf 30.

Kaum Bündnismöglichkeiten

Am 6. September 2026 wird ein neuer Landtag für Sachsen-Anhalt gewählt. Derzeit regieren CDU, SPD und FDP. Ministerpräsident Reiner Haseloff hat für das kommende Jahr seinen Rückzug angekündigt. Der 71-Jährige hatte zuletzt einen Zustimmungswert von 59 Prozent und gilt als einer der beliebtesten Politiker des Landes.

Sollte es weiterhin ein demokratisches Bündnis ohne die AfD geben, die in Sachsen-Anhalt 2023 vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingeordnet wurde, müsste die CDU auf eine breite Unterstützung hoffen.

Gemeinsam mit den Linken und der SPD könnte es zu einer Koalition kommen, doch für eine absolute Mehrheit könnte es knapp werden. In einem Viererbündnis wäre auch die Unterstützung des BSW notwendig.

Zwar sind Wahlumfragen zuverlässige Indikatoren für Meinungsveränderungen in der Gesellschaft, doch sie sichern kein Wahlergebnis ab. Immer weniger Menschen haben eine feste Parteibindung und Wahlentscheidungen werden häufiger kurzfristig getroffen. So ergibt die Wahlumfrage zwar das aktuelle Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung, aber sichere Prognosen für den Wahlausgang lassen sich damit nicht formulieren.


Today

Nachrichten des Tages | 6. September 2025 - Mittagsausgabe
• 10:00 AM
1 min
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 6. September 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/06
Read the article
Um Eskalation zu verhindern: Maduro lädt Trump zum Dialog ein
• 8:46 AM
3 min
Der venezolanische Präsident in Militärkleidung aktivierte die Volksverteidigungskräfte und bot gleichzeitig Verhandlungen mit Washington an, um einen Konflikt in der Karibik nach der Stationierung der US-Marine zu vermeiden.<div class="small-12 column te
Read the article
Söder: Rückkehr wehrfähiger Ukrainer statt Einsatz deutscher Soldaten
• 7:44 AM
4 min
CSU-Chef Markus Söder will wehrfähige Ukrainer zurück in ihr Heimatland schicken, damit sie dort im Krieg gegen Russland kämpfen – und lehnt zugleich einen Einsatz deutscher Soldaten strikt ab.<div class="small-12 column text-center article__button"><a hr
Read the article
Die EU im Selbstversuch – interaktive Politik im Europa-Erlebniszentrum in Budapest
• 7:00 AM
4 min
Die Besucher können mit Hilfe von Multimedia-Tools herausfinden, wie sich die Entscheidungen des Europäischen Parlaments, der Kommission und des Rates auf sie auswirken.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.
Read the article
Nachrichten des Tages | 6. September 2025 - Morgenausgabe
• 5:00 AM
1 min
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 6. September 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/06
Read the article