...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Polarwirbel-Alarm: Kommt auf Deutschland ein Jahrhundertwinter zu?

• Oct 13, 2025, 12:31 AM
2 min de lecture
1

Noch erfreuen sich viele Menschen in Deutschland an Herbstsonne und milden Temperaturen, doch der Winter naht und er könnte dieses Jahr besonders kalt werden. Grund: Meteorologen zufolge wird der Polarwirbel diesen Herbst und Winter schwächer ausfallen als sonst. Für Deutschland bedeutet das ein höchstwahscheinlich ein kalter Winter mit arktischen Kältephasen. Darauf deuten die Berechnungen der Experten hin.

Bei einem starken Polarwirbel gibt es mildes Winterwetter. Fällt er allerdings schwach aus, worauf es derzeit hindeutet, dann führt das zu einer meridionalen Wetterlage. Warmluft strömt vom Süden Richtung Norden und gleichzeitig gelangt arktische kalte Luft vom Norden in die mittleren Breiten. Und durch dieses Zusammenspiel steigt die Gefahr von kalten Wetterphasen in Deutschland.

Eine meridionale Wetterlage führt zuletzt zu einem Jahrhundertwinter 1978/79 in Deutschland. Damals erlebten die Menschen starken Schneefall, Schneestürme und ungewöhnlich tiefe Temperaturen.

Das Climate Prediction Centre der National Oceanic and Atmospheric Administration hat zudem bestätigt, dass dieses Jahr La Niña-Bedingungen vorhanden sind und voraussichtlich bis Dezember 2025 – Februar 2026 anhalten werden. Im Allgemeinen führt La Niña in Westeuropa zu kälteren Temperaturen als normal.

La Niña ist Teil eines natürlichen Klimazyklus, kann aber wie El Niño weltweit extreme Wetterlagen verursachen. Es tritt auf, wenn die Meeresoberflächentemperaturen im mittleren und östlichen Pazifik unter den Durchschnitt fallen. Sie ist das genaue Gegenteil der warmen El-Niño-Phase.

Sowohl La Niña als auch El Niño können weitreichende Auswirkungen auf das globale Wettergeschehen, auch in Europa, haben, die jedoch umso stärker ausfallen können, je weiter ein Ort vom Pazifik entfernt ist.

In der Regel bringt La Niña auch feuchtere und kältere Bedingungen in den Alpen mit sich, was zu häufigeren und stärkeren Schneefällen führen kann. Für Skifahrer könnte die Aussicht auf einen Jahrhundertwinter also eine willkommene Neuigkeit sein.


Today

Gaza-Streifen: Welche Rolle wird die EU in den kommenden Tagen spielen?
• 5:45 AM
3 min
Seit 2023 hat die Europäische Union mehr als 450 Millionen Euro für humanitäre Hilfe für den Gazastreifen ausgegeben, und mehr als 3 800 Tonnen Hilfsgüter wurden aus der Luft abgeworfen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="htt
Read the article
Nach zwei Jahren Hamas-Geiselschaft: Die Familie Cunio ist wieder vereint
• 5:36 AM
6 min
David und Ariel, 2023 von Hamas entführt, wurden nach zwei Jahren Gefangenschaft freigelassen. Ihre Großmutter Esther, ein Symbol der Hoffnung in Israel, erwartet sie mit Empanadas und Tränen im Kibbuz Nir Oz. Es ist die Geschichte einer Familie, die nie
Read the article
Zeitumstellung 2025: So stellen Sie Ihre Uhr auf die Winterzeit um
• 5:20 AM
3 min
In Deutschland wird weiterhin zwei Mal im Jahr die Uhr umgestellt, obwohl das EU-Parlament über das Ende der Zeitumstellung bereits abgestimmt hatte. Im Herbst ist es wieder so weit.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https:/
Read the article
Nachrichten des Tages | 15. Oktober 2025 - Morgenausgabe
• 5:00 AM
1 min
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 15. Oktober 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/10/15/
Read the article
Mehr NATO-Waffen für die Ukraine: Warum Kyjiw mehr Militärhilfe braucht
• 4:37 AM
11 min
Eine Reihe mysteriöser Drohnenangriffe und Luftraumverletzungen durch russische Kampfflugzeuge sorgt für Befürchtungen, dass Präsident Wladimir Putin die Abwehrreflexe der NATO testen könnte.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href
Read the article
Iran verurteilt zwei Franzosen wegen Spionage zu 63 Jahren Haft
• 4:26 AM
4 min
Ein iranisches Gericht hat zwei Franzosen wegen Spionage zu 63 Jahren Haft verurteilt. Paris spricht von unbegründeten Vorwürfen und fordert ihre Freilassung. Der Fall belastet die Beziehungen zwischen Iran und Frankreich.<div class="small-12 column text-
Read the article