...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Ist das Pariser Klimaabkommen gescheitert?

• Aug 12, 2025, 6:26 AM
5 min de lecture
1

Angesichts der vielen Hitzewellen, die weite Teile Europas in den ersten Sommerwochen lahmgelegt haben, werden die Ergebnisse des vom Klimawandeldienst der Europäischen Union Copernicus veröffentlichten Klimabulletins für Juli nicht überraschen.

Der vergangene Monat war der viertwärmste Juli, der jemals in Europa aufgezeichnet wurde. Die Durchschnittstemperaturen erreichten 21,12 °C und lagen damit 1,30 °C über dem Juli-Durchschnitt für den Zeitraum 1991-2020.

"Es gab einige regionale Kontraste, wie es in Europa oft der Fall ist", erklärt Julien Nicolas, leitender Wissenschaftler bei Copernicus, gegenüber Euronews. Der Monat begann in den meisten Teilen Europas, insbesondere im Westen, extrem heiß. "Im weiteren Verlauf des Monats kühlten sich die Temperaturen ab und die Bedingungen wurden in den westlichen und mittleren Teilen Europas feuchter."

Die Anomalien, die im Juli auffielen, waren die weit überdurchschnittlichen Temperaturen, die in Skandinavien gemessen wurden, wo die Temperaturen mehrere Wochen lang 30°C erreichten. "Das ist ziemlich signifikant und entspricht nicht dem Wetter, das wir in diesen Breitengraden erwarten würden."

In der Türkei erreichten die Temperaturen derweil 50°C.

Langfristiger Erwärmungstrend

Eines der wichtigsten Ergebnisse des Berichts besagt, dass die Temperatur im Juli 2025 weltweit um 1,25 °C über dem geschätzten Durchschnittswert von 1850 bis 1900 lag, der zur Definition des vorindustriellen Niveaus verwendet wird. In 21 der letzten 25 Monate lag die globale Durchschnittstemperatur um 1,5 °C oder mehr über diesem Wert.

Dies wirft die Frage auf: Bedeutet dies, dass das bahnbrechende Pariser Abkommen, das von allen EU-Mitgliedstaaten ratifiziert wurde und darauf abzielt, den langfristigen durchschnittlichen Temperaturanstieg auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, gescheitert ist?

"Das ist derzeit eine umstrittene Frage", sagte Nicolas. "Ich denke, man darf nicht vergessen, dass sich das Pariser Abkommen auf eine langfristige Durchschnittstemperatur von 1,5°C bezieht, die nicht überschritten werden sollte, um die katastrophalsten und unumkehrbaren Folgen des Klimawandels zu vermeiden. Was wir in den letzten Jahren gesehen haben, sind vorübergehende Überschreitungen dieser Grenze."

Er erläuterte, dass der langfristige Durchschnittswert im Allgemeinen erst dann als "überschritten" gilt, wenn er über einen Zeitraum von 20 Jahren überschritten wurde - ein Zeitraum, der als geeignet gilt, das Klima zu charakterisieren und die natürlichen Schwankungen der globalen Temperatur auszugleichen.

"Sobald wir diesen 20-Jahres-Durchschnitt der globalen Temperaturerhöhung über 1,5°C erreicht haben, können wir davon ausgehen, dass wir den Grenzwert des Pariser Abkommens überschritten haben", so Nicolas weiter.

Die jüngsten Modellvorhersagen zeigen, dass dieser Grenzwert bereits 2030 erreicht werden könnte. "Das ist nur noch ein paar Jahre entfernt. Aber wir haben es noch nicht erreicht."

Die Copernicus-Wissenschaftler wiesen darauf hin, dass die jüngste Serie globaler Temperaturrekorde vorbei ist - vorerst. Es wird Phasen der "Abkühlung" geben, wie im Juli 2025, als die globale Durchschnittstemperatur "nur" 1,25 °C über dem geschätzten Durchschnitt von 1850-1900 lag. Dies ist auf natürliche Schwankungen des Klimas zurückzuführen.

"Aber das kommt zu dem langfristigen Erwärmungstrend hinzu, der direkt mit der Ansammlung von Treibhausgasen in der Atmosphäre zusammenhängt. Mit anderen Worten: Der Klimawandel ist nicht gestoppt."

Katastrophische Auswirkungen

Klimawissenschaftler verweisen regelmäßig auf die Auswirkungen einer sich erwärmenden Welt, die in allen Ecken Europas zu beobachten sind. Im Juli wurden Teile Rumäniens von tödlichen Sturzfluten heimgesucht, während eine extreme Hitzewelle an Italiens Stränden Todesopfer forderte.

"Man darf nicht vergessen, dass diese extremen Klimaereignisse nicht erst vor zwei Jahren aufgetreten sind, sondern schon seit vielen Jahren", so Nicolas. "Wir haben die Folgen des Klimawandels gesehen. Dazu gehören auch das Abschmelzen der Gletscher und der Anstieg des Meeresspiegels. Aber die Tatsache, dass die globalen Durchschnittstemperaturen Rekordwerte erreicht haben, macht diese extremen Klimaereignisse wahrscheinlicher."

Er betonte, dass dieser langfristige Erwärmungstrend und seine katastrophalen Folgen nicht so bald aufhören werden, solange sich die Treibhausgase in der Atmosphäre weiter anreichern.

Aus diesem Grund drängen die Klimawissenschaftler weiterhin auf Maßnahmen, die diesem Trend entgegenwirken. "Wir sehen die Dringlichkeit weiterer Klimamaßnahmen, um die Treibhausgasemissionen weltweit zu reduzieren. Und das ist eindeutig etwas, das nicht aufhören sollte", sagte Nicolas.

Dies gelte selbst dann, wenn die im Pariser Klimaabkommen festgelegte Grenze von 1,5°C überschritten wird. "Wir müssen weiterhin alles tun, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, denn wie wir oft sagen, kommt es auf jeden Bruchteil eines Grades an."

In diesem Zusammenhang haben sich verschiedene Organisationen der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft besorgt über den Vorschlag der Europäischen Kommission geäußert, internationale Kohlenstoffkompensationen zuzulassen, um die Klimaziele der EU für 2040 zu erreichen.

Der Vorschlag wirft die Sorge auf, dass die Maßnahmen zur Emissionsreduzierung ausgelagert werden könnten, was nach Ansicht von Kritikern die Klimaziele verwässert.


Today

Welche EU-Länder verzeichnen die meisten Todesfälle durch Ertrinken?
• 7:07 PM
2 min
Im Jahr 2022 starben mehr als 4.800 Menschen durch Ertrinken. Die meisten Opfer sind Männer, und die meisten Todesfälle ereignen sich auf See.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/08/13/we
Read the article
Ist Dublin eine der gefährlichsten Städte Europas?
• 2:07 PM
9 min
Ein Fernsehbeitrag im rechtsgerichteten US-Sender Fox News löste eine kontroverse Debatte aus. Darin hieß es, Dublin sei eine der gefährlichsten Städte Europas. Auch wurde ein Zusammenhang zwischen steigender Kriminalität und Migration angedeutet.<div cl
Read the article
Jagd auf Mikroplastik: Französische Wissenschaftler schlagen Alarm wegen Plastikverschmutzung
• 1:12 PM
4 min
Wir essen, atmen und trinken es, aber wir wissen noch immer nicht alles darüber. Wir sprechen über Mikroplastik. Es ist gefährlich für die Umwelt und für unsere Gesundheit. Es kann giftige Substanzen aufnehmen und sich leicht in die Nahrungskette einniste
Read the article
So hat Alaska Geschichte gemacht: Warum treffen sich jetzt Trump und Putin dort?
• 8:01 AM
7 min
Die komplexe Geschichte und die strategische Lage von Alaska verleihen den ersten persönlichen Gesprächen zwischen US-Präsident Donald Trump und Wladimir Putin seit Russlands großangelegten Krieg in der Ukraine zusätzliches Gewicht.<div class="small-12 co
Read the article
Europas Staats- und Regierungschefs hoffen, Trump beim virtuellen Treffens zur Ukraine umzustimmen. Das werden sie wahrscheinlich nicht
• 6:43 AM
10 min
Die europäischen Staats- und Regierungschefs hoffen, Trump während des virtuellen Treffens zur Ukraine umzustimmen. Das werden sie wahrscheinlich nicht.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/202
Read the article
Wie kann der Zugang zu Stränden barrierefrei gestaltet werden?
• 6:26 AM
4 min
In Belgien zum Beispiel hat die Agentur Inter das Programm "Sun, Sea... Carefree" im Jahr 2006 ins Leben gerufen, um den Zugang zum Meer zu verbessern. Es gibt noch weitere Lösungen in Europa.<div class="small-12 column text-center article__button"><a hre
Read the article