...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Zolldrohung: Handelskrieg zwischen der EU und den USA ist nicht vorbei

• Aug 27, 2025, 5:00 PM
11 min de lecture
1

Am vergangenen Wochenende tat Ursula von der Leyen etwas, was sie nur selten tut: Sie schrieb einen Meinungsartikel, in dem sie eine ihrer wichtigsten Maßnahmen verteidigte.

"Solide, wenn auch unvollkommen", so beschrieb die Präsidentin der Europäischen Kommission das Handelsabkommen, das sie Ende Juli persönlich mit Donald Trump ausgehandelt hatte. Es war ein teilweises Geständnis einer Niederlage und der Unzufriedenheit, die durch die schmerzhaften Zölle in Höhe von 15 % auf die überwiegende Mehrheit der für Amerika bestimmten EU-Produkte hervorgerufen wurde.

Der Rest der Kolumne, die in mehreren europäischen Zeitungen veröffentlicht wurde, war der Hervorhebung des größten - und vielleicht einzigen - Vorteils des Abkommens gewidmet: der Beendigung des energieverschlingenden, schlagzeilenreichen Konflikts zwischen beiden Seiten des Atlantiks. Trotz all seiner Schwächen und Tücken stellt es einen Schlussstrich dar.

"Das Abkommen ist eine bewusste Entscheidung, die Entscheidung für Stabilität und Vorhersehbarkeit statt für Eskalation und Konfrontation", so von der Leyen.

"Eine Vergeltungsmaßnahme der EU würde die Gefahr bergen, einen kostspieligen Handelskrieg mit negativen Folgen für die europäischen Arbeitnehmer, Verbraucher und Industrien auszulösen", fuhr sie fort.

"Bei einer Eskalation würde sich jedoch eine Tatsache nicht ändern: Die USA würden ihre unberechenbaren und höheren Zölle beibehalten."

Weniger als 24 Stunden nach der Veröffentlichung des Leitartikels und mit einem so scharfen Timing, dass es absichtlich zu sein schien, nutzte Trump die sozialen Medien, um von der Leyens Kernpunkt der "Stabilität und Vorhersehbarkeit" zu demontieren, indem er eine neue Reihe von Strafzöllen androhte.

"Ich habe alle Länder mit digitalen Steuern, Gesetzen, Regeln oder Vorschriften darauf hingewiesen, dass ich als Präsident der Vereinigten Staaten erhebliche zusätzliche Zölle auf die Exporte dieses Landes in die USA erheben und Exportbeschränkungen für unsere streng geschützten Technologien und Chips einführen werde, wenn diese diskriminierenden Maßnahmen nicht beseitigt werden", schrieb er.

"Amerika und die amerikanischen Technologieunternehmen sind nicht länger das 'Sparschwein' oder der 'Fußabtreter' der Welt. Zeigen Sie Respekt vor Amerika und unseren erstaunlichen Technologieunternehmen oder bedenken Sie die Konsequenzen!"

Ursula von der Leyen und Donald Trump trafen sich im Juli, um das Handelsabkommen abzuschließen.
Ursula von der Leyen und Donald Trump trafen sich im Juli, um das Handelsabkommen abzuschließen. AP Photo

In der "Mitteilung" wurde weder die EU noch eine andere Nation oder Organisation namentlich erwähnt. Aber angesichts der weltweit führenden Position der EU bei der Eindämmung von Big Tech war der Subtext unübersehbar.

Es war die Art von Drohung, mit der sich die Beamten in Brüssel seit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus auseinandersetzen müssen: weitreichend, skurril und zutiefst bedrohlich. Doch im Gegensatz zu früheren Drohungen, die als rhetorische Taktik angesehen wurden, um Druck auf die Verhandlungsführer auszuüben, war die neue Warnung besonders alarmierend, weil sie nach dem Abschluss des Handelsabkommens kam, das beide Seiten in einer gemeinsamen Erklärung formell bestätigten.

Während der Verhandlungen hatten US-Vertreter wiederholt die technischen Vorschriften der EU angeprangert, etwa den Digital Services Act (DSA), der illegale Inhalte und Desinformation im Internet bekämpfen soll, den Digital Markets Act (DMA), der einen freien und fairen Wettbewerb garantieren soll, und den Artificial Intelligence Act, der Regeln für KI-Systeme festlegt, die als riskant für die menschliche Sicherheit und die Grundrechte gelten.

Washington wollte, dass diese Gesetze auf den Tisch gelegt werden und zur Disposition stehen. Brüssel lehnte dies strikt ab und beharrte darauf, dass sein Recht auf Regulierung eine souveräne Angelegenheit sei.

Am Ende enthielt die gemeinsame Erklärung der EU und der USA eine kurze Zusage, gegen "ungerechtfertigte digitale Handelshemmnisse" vorzugehen, allerdings nur im Zusammenhang mit Netznutzungsgebühren und elektronischen Übertragungen. Die kritischen Gesetzestexte blieben scheinbar unangetastet.

Souveränität zum Greifen nah

Die Kommission bejubelte diesen Sieg umgehend.

"Mit dem Abschluss des Abkommens ist die EU ihren Grundprinzipien treu geblieben und hat sich an die Regeln gehalten, die sie sich selbst gesetzt hat", schrieb von der Leyen in ihrem Meinungsbeitrag.

"Es liegt an uns zu entscheiden, wie wir die Lebensmittelsicherheit am besten gewährleisten, die europäischen Bürgerinnen und Bürger online schützen und Gesundheit und Sicherheit gewährleisten können. Das Abkommen bewahrt die Werte der Union und fördert gleichzeitig ihre Interessen."

Trumps jüngste Drohung deutet jedoch darauf hin, dass der Sieg illusorisch sein könnte.

Seine tiefe Abneigung gegen die digitale Regulierung, die er und seine Stellvertreter als speziell gegen US-Firmen und damit US-Interessen gerichtet darstellen, bleibt ungeachtet aller Handelsabkommen, gemeinsamen Erklärungen und Händedrücke vor den Fernsehkameras bestehen.

Die Formulierung seiner Botschaft macht deutlich, dass er gewillt ist, die harte wirtschaftliche Macht Amerikas - in diesem Fall Zölle und Mikrochips - einzusetzen, um ausländischen Rechtsordnungen gesetzliche Zugeständnisse abzuringen, die faktisch einer Unterwerfung gleichkommen würden.

Diese rabiate Strategie erinnert an die Entscheidung Chinas vom Frühjahr, die Lieferung seltener Erden zu beschränken, was von der Leyen als "Erpressung" bezeichnete. Trotz der schwerwiegenden Folgen verzichtete die EU auf Vergeltungsmaßnahmen gegen China und entschied sich für den Dialog - dieselbe Strategie, die sie auch nach Trumps umstrittener Ankündigung von "gegenseitigen" Zöllen verfolgte.

"Die Hoffnungen, dass Trump nach dem Rahmenabkommen eine weichere Linie beim digitalen Handel fahren würde, haben sich zerschlagen. Das Appeasement hat kaum eine Woche gedauert", sagte Tobias Gehrke, Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations (ECFR).

"Washington und Peking nehmen links und rechts wirtschaftliche Geiseln. Europa hat lange gehofft, dass es sich aus diesem Spiel heraushalten kann. Die EU hat Karten zu spielen, aber sie muss sich erst noch trauen, sie als Druckmittel einzusetzen.

Die CEOs großer Tech-Konzerne nahmen im Januar an Donald Trumps Amtseinführung teil.
Die CEOs großer Tech-Konzerne nahmen im Januar an Donald Trumps Amtseinführung teil. AP Photo

Ein Bericht der Nachrichtenagentur Reuters, wonach die Trump-Regierung Sanktionen gegen EU-Beamte erwägt, die an der DSA arbeiten, einem Gesetz, das von den Republikanern als Instrument zur Unterdrückung der freien Meinungsäußerung kritisiert wird, hat die Unruhe in Brüssel noch verstärkt.

Marco Rubio, der US-Außenminister, hat sein diplomatisches Korps angewiesen, aktiv gegen digitale Vorschriften vorzugehen, die sich gegen amerikanische Unternehmen richten.

"Wir beobachten die zunehmende Zensur in Europa mit großer Besorgnis, können aber zum jetzigen Zeitpunkt keine weiteren Informationen liefern", sagte ein Sprecher des Außenministeriums gegenüber Euronews auf die Frage nach möglichen Sanktionen.

Die Kommission hat die Charakterisierung als "völlig falsch und völlig unbegründet" energisch zurückgewiesen und argumentiert, dass die DSA und die DMA die Informationsfreiheit respektieren und alle Firmen gleich behandeln, "ungeachtet ihres Niederlassungsortes".

Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass diese Behauptung das Weiße Haus überzeugen wird, das sich eng an die politische Agenda von Big Tech hält. Mark Zuckerberg von Meta, Tim Cook von Apple, Sundar Pichai von Google und Elon Musk von X, deren Unternehmen alle unter der Beobachtung der Kommission stehen, nahmen bei Trumps Amtseinführung im Januar einen der ersten Plätze ein.

Die wachsende ideologische Übereinstimmung zwischen den Republikanern in Washington und den CEOs im Silicon Valley verheißt nichts Gutes für den europäischen Kampf um den Erhalt der regulatorischen Souveränität. Schließlich ist die gemeinsame Erklärung der EU und der USA grundsätzlich nicht bindend und lässt Trump die Möglichkeit, die vereinbarten Bedingungen neu zu interpretieren oder ganz zu ignorieren.

Der Handelskrieg ist also noch nicht vorbei. Er entwickelt sich lediglich weiter.

"Wir sind zum Dialog mit den Vereinigten Staaten bereit - aber wir werden die europäische Gesetzgebung niemals unter Drohungen verhandeln", sagte Valérie Hayer, eine französische Abgeordnete des Europäischen Parlaments, die die liberale Fraktion in von der Leyens Koalition der Mitte anführt.

"Wir machen Gesetze durch unseren eigenen europäischen demokratischen Prozess, nicht durch ausländischen Druck. Verbündete tyrannisieren keine Verbündeten."


Today

Russische Angriffe in Kyjiw: EU-Gebäude schwer beschädigt
• 9:37 AM
2 min
Ein Gebäude der EU-Vertretung in Kyjiw ist durch schwere russische Angriffe in der Hauptstadt schwer beschädigt worden. EU-Vertreter melden sich zu Wort.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/20
Read the article
"Best-Athlete"-Modell: Frankreich und Deutschland wollen EU-Waffenproduktion bündeln
• 9:09 AM
9 min
Mit dem „Best-Athlete“-Modell wollen Frankreich und Deutschland die Waffenproduktion in der EU bündeln: Nur die leistungsstärksten Unternehmen sollen pro Kategorie liefern. Ziel ist es, die Anzahl der verschiedenen Systeme zu senken und die Produktion in
Read the article
Moldau und die EU: Europa sendet ein klares Signal
• 8:31 AM
4 min
Rund einen Monat vor den Parlamentswahlen haben Macron, Merz und Tusk Moldau besucht und die Unterstützung der EU für den pro-europäischen Kurs des Landes bekräftigt. Gemeinsam mit Präsidentin Maia Sandu warnten sie vor russischer Einflussnahme und bekräf
Read the article
"Verrat": Europäische Fußballspiele im Ausland? Das geht für EU-Sport-Kommissar gar nicht
• 6:45 AM
5 min
Die Austragung regulärer europäischer Fußballspiele außerhalb Europas ist nach Ansicht des lebenslangen Fußballfans, EU-Kommissar Glenn Micallef ein "Verrat".<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/08
Read the article
Mindestens 14 Tote und Dutzende Verletzte bei Angriff auf Kyjiw
• 6:33 AM
4 min
Nach Angaben der örtlichen Behörden waren über 20 Ziele in der Hauptstadt von dem Anschlag betroffen. Rettungsteams waren vor Ort, um die unter den Trümmern eingeschlossenen Menschen zu bergen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a hr
Read the article
Ungarn verklagt EU-Rat wegen Ukraine-Hilfen
• 6:14 AM
2 min
Die Europäische Friedensfazilität, die unter der Schirmherrschaft des Rates steht, hat Kyjiw während des Krieges in der Ukraine bis Februar 2022 mehr als 11 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Das Geld stammt teils aus beschlagnahmten Geldern der russ
Read the article
Welche EU-Länder sind führend beim Anbau von Obst und Gemüse?
• 5:30 AM
4 min
Der größte Teil der Obst- und Gemüseernte in der EU entfällt auf eine Handvoll Länder. Welche Staaten sind die größten Erzeuger?<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/08/28/eu-anbau-obst-un
Read the article
Faktencheck: Hat die Ukraine im Krieg 1,7 Millionen Soldaten verloren?
• 4:56 AM
6 min
Russische Hacker behaupten, Beweise dafür zu haben, dass die Ukraine seit Beginn von Russlands Angriffskrieg 1,7 Millionen Soldaten verloren hat. Was steckt dahinter?<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com
Read the article