...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Schulkosten steigen schneller als die Inflation: Welche Länder zahlen am meisten?

• Aug 29, 2025, 3:38 PM
4 min de lecture
1

Im Gegensatz zur Inflation gibt es bei den Kosten für die Einschulung von Kindern bisher keine Anzeichen für ein Nachlassen des Preisanstiegs - zumindest nicht in den meisten der größten europäischen Volkswirtschaften.

Dabei sind die Ausgaben für Schulbücher, die in manchen Fällen rund 70 % der Gesamtkosten ausmachen, sowie für Klassenfahrten und Mahlzeiten die Haupttreiber.

Deutschland: Klassenfahrten kosten fast so viel wie das monatliche Nettogehalt

Die finanzielle Belastung ist für deutsche Familien besonders hoch.

Laut der Preisvergleichsplattform Idealo belaufen sich die geschätzten Kosten für die Einschulung eines Kindes auf rund 3.600 Euro pro Jahr - 4 % mehr als im Vorjahr und mehr als die jüngste Inflationsrate von 2 %.

Die Schulspeisung kostet in Deutschland etwa 4 Euro pro Kind, wobei dies je nach Region sehr unterschiedlich ist. In Berlin sind die Mahlzeiten in der Regel kostenlos, während sie in München bis zu 5,5 Euro pro Kind kosten können, so die Untersuchung.

Am teuersten sind jedoch die Klassenfahrten, die die Eltern im Durchschnitt 2 000 Euro pro Jahr kosten.

Um Übertreibungen zu vermeiden, haben einige deutsche Bundesländer Obergrenzen für die Ausgaben der Lehrer festgelegt.

Großbritannien: Schulessen treibt Kosten in nur zwei Jahren um 30 % in die Höhe

Auch in Großbritannien übersteigen die Schulkosten die Inflation und erreichen für Schüler der Mittelstufe mehr als 2.600 Euro pro Jahr.

Nach Untersuchungen der Universität Loughborough sind die Kosten für Schulessen in den letzten zwei Jahren um 30 % gestiegen.

Auch hier macht das Essen einen großen Teil der Ausgaben aus. Die Forscher bezeichnen sie als "die größte Kostenbelastung, wobei allein die Kosten für Lunchpakete und Snacks die Familien für einen Schüler der Sekundarstufe jährlich bis zu 846 Pfund (981 Euro) kosten".

Gleichzeitig "sind die Kosten für Schuluniformen zwar leicht zurückgegangen - insbesondere für Grundschüler -, stellen aber nach wie vor eine erhebliche Belastung dar, insbesondere für Familien mit mehreren Kindern", heißt es in dem Bericht.

Italien: Verbraucherverbände prangern Schulbuchabzocke an

Laut dem Verbraucherverband Codacons müssen italienische Familien für Schüler der Mittelstufe fast 600 Euro und für Schüler der Oberstufe mehr als 1 200 Euro pro Jahr ausgeben.

Die Kosten für Schulartikel wie Rucksäcke, Tagebücher und Federmappen stiegen im Vergleich zu 2024 zwischen 3 und 5 %.

Schulbücher sind nach wie vor der teuerste Artikel. Der Bericht prangert an, dass Eltern oft neue statt gebrauchte Bücher kaufen müssen, selbst bei kleinen Änderungen zwischen der alten und der neuen Ausgabe.

Ein anderer Verbraucherverband, ADOC, beziffert die Kosten für Schulbücher über einen Zeitraum von acht Jahren, vom Beginn der Mittelstufe bis zum Ende des Gymnasiums, auf stolze 2.524 € pro Schüler.

Frankreich: Tugendhaftes Recyclingsystem mildert Druck auf Familien

Frankreich ist die einzige große europäische Volkswirtschaft, in der die Kosten geringfügig gesunken sind, und zwar laut Familles de France im Durchschnitt um 12 € auf nur 211 €.

Für den Kostenrückgang gibt es mehrere Gründe.

Erstens geben französische Familien fast nichts für Schulbücher aus.

Die Handbücher werden meist an Schüler ausgeliehen, die sie jedes Jahr an andere weitergeben. In einigen Regionen wird das System direkt von Elternverbänden verwaltet.

Darüber hinaus gibt es ein beträchtliches jährliches Schulgeld von etwa 450 € für jeden Schüler im Alter von 6 bis 18 Jahren.

Spanien: Über 70 % der Schulkosten entfallen auf Schulbücher

In Spanien werden die Ausgaben laut Idealo um etwa 2 % steigen und mehr als 500 Euro betragen - davon allein etwa 360 Euro für Bücher.

Dies entspricht einem Anstieg von 18 % in den letzten drei Jahren.

Im benachbarten Portugal wird nach Untersuchungen von Escolha do Consumidor mindestens ein Drittel der Familien bis zu 150 Euro ausgeben, wobei unklar ist, ob dies auch für Schulbücher gilt.

In Mitteleuropa berichtet der Euronews-Journalist Bence Rácz K., dass die Schulkosten in Ungarn um etwa 6 % gestiegen sind, was einer Belastung von 100 bis 150 € pro Familie entspricht.


Today

"Wer hat ein besseres?" Brüssel trotzt der Kritik am Handelsabkommen der EU mit Trump und den USA
• 5:35 PM
7 min
Der Widerstand gegen das Handelsabkommen zwischen der EU und den USA wächst weiter. Die Europäische Kommission ist in der Defensive.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/business/2025/09/03/wer-hat-ein-b
Read the article
Welche internetfähigen Geräte nutzen die EU-Bürger am häufigsten?
• 5:13 PM
2 min
Rund 70,9 % der Menschen in der EU nutzten 2024 mit dem Internet verbundene Geräte. Aber wo ist der Anteil am höchsten - und welche Geräte aus dem Internet der Dinge werden am häufigsten genutzt?<div class="small-12 column text-center article__button"><a
Read the article
Zahnschmerzen und Karies: In welchen EU-Ländern ist der Zugang zur zahnärztlichen Versorgung am schwierigsten?
• 3:25 PM
2 min
Ältere EU-Bürger haben oft keine zahnärztliche Versorgung, weil sie hohe Kosten, lange Anfahrtswege oder lange Wartelisten scheuen. Jüngere Leute haben laut Umfrage eher Zugang zum Zahnarzt.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href=
Read the article
Welche Fake News verbreitet Russlands Propaganda vor den Wahlen in Moldau?
• 1:15 PM
10 min
Europäische Politiker schlagen Alarm: Vor den Wahlen in Moldau werden durch Russlands Propaganda Lügen verbreitet, sagt Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Die Faktenchecker von Euronews haben Posts in den sozialen Medien überprüft.<div class="small-12
Read the article
Dürre und Zweifel: Kann Europa den durstigen Mitgliedstaaten helfen?
• 1:00 PM
10 min
Griechenland erlebt das vierte Jahr in Folge Dürre. Der Wassermangel beeinträchtigt Verbraucher und Wirtschaftssektoren, vor allem die Landwirtschaft. Machen die nationalen Behörden und die EU genug, um zu helfen? Wir haben uns in den Norden des Landes au
Read the article
Umfrage: "Verteidigung und Sicherheit" wichtigste geopolitische Prioritäten der EU
• 5:19 AM
3 min
Eine neue Eurobarometer-Umfrage zeigt, welche Prioritäten die Europäer für die Stärkung des weltweiten Einflusses der Europäischen Union setzen, wobei Verteidigung und Sicherheit die wichtigsten Anliegen sind.<div class="small-12 column text-center articl
Read the article
Sicherheitsgarantien für die Ukraine - Europa wartet auf Schritt der USA
• 12:39 AM
4 min
Viele europäische Verbündete aus der sogenannten "Koalition der Willigen" brauchen die Gewissheit, dass die USA Rückendeckung geben, bevor sie Sicherheitsgarantien für die Ukraine unterzeichnen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a h
Read the article