...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Paris und Rom im Dauer-Zwist: Italien reagiert scharf auf Vorwürfe von "Steuer-Dumping" des Premiers von Frankreich

• Sep 1, 2025, 2:33 PM
5 min de lecture
1

Wenige Tage vor der für den 8. September angesetzten Vertrauensabstimmung über die französische Regierung und einige Tage nach den Beschimpfungen des italienischen Vize-Ministerpräsidenten Matteo Salvini gegen Präsident Macron gibt es neuen Streit zwischen Rom und Paris. Der französische Premierminister Francois Bayrou hat Italien eine Politik des Steuerdumpings vorgeworfen.

Bei einem Mediengespräch am Sonntag mit franceinfo, LCI, BFMTV und Cnews warnte Bayrou, der im eigenen Land die Staatsverschuldung senken will, vor dem so genannten "fiskalischen Nomadentum".

Lockt Italien Steuer-Nomaden an?

Als positives Beispiel führte Bayrou Japan an, wo "die Schulden zu 99 Prozent von Japanern gehalten werden". Dagegen machte er der italienischen Regierung schwere Vorwürfe: "Italien betreibt heute Steuerdumping."

Unter Steuer-Dumping versteht der französische Regierungschef offenbar den Versuch, Unternehmen oder Privatpersonen durch niedrige Steuern ins Land zu locken.

Von linken Parteien in Frankreich geforderte Maßnahmen, die auf die "Reichsten" abzielen, könnten die Steuerzahler dazu bringen, ihren Steuersitz zu verlegen, meinte Bayrou.

"Mittlerweile gibt es eine Art steuerliches Nomadentum und man zieht dorthin, wo es bequem ist", sagte der französische Premier.

Rom verweist auf italienische Stabilität

Die italienische Regierung reagierte prompt und wies die Vorwürfe zurück. Italiens Wirtschaft sei wettbewerbsfähig und stabil, und es gebe keine ungerechtfertigten Steuervergünstigungen zur Anwerbung ausländischer Unternehmen.

In der Mitteilung wird darauf hingewiesen, dass Italien ebenfalls unter den Auswirkungen der so genannten "europäischen Steuerparadiese" leidet, die den öffentlichen Kassen erhebliche Mittel entziehen.

Palazzo Chigi bezeichnete Bayrous Äußerungen daher als "unbegründet" und forderte Frankreich auf, auf europäischer Ebene gegen Mitgliedsstaaten vorzugehen, die tatsächlich Steuerdumping betreiben.

Die italienische Ministerpräsidentin zeigte sich erstaunt über die Äußerungen ihres französischen Amtskollegen. Die Vorwürfe seien völlig unbegründet, schrieb Giorgia Meloni auf X.

Italiens Außenminister Antonio Tajani bezeichnete in einem Interview mit der Tageszeitung Il Messaggero die Äußerungen von Bayrou als Ergebnis einer fehlerhaften Argumentation. Auch er verwies auf die wirtschaftliche Stabilität Italiens.

Tajani, Chef der ehemaligen Berlusconi-Partei Forza Italia (FI) erklärte, in Europa gebe es echte Steueroasen und andere Anomalien, die korrigiert werden müssten, Italien gehöre aber nicht dazu.

Der Vorsitzende der Forza-Italia-Senatoren, Maurizio Gasparri, forderte eine Entschuldigung von Bayrou.

"Große italienische Industriekonzerne haben ihren juristischen oder steuerlichen Sitz in Holland, Luxemburg und dem Vereinigten Königreich, das nicht mehr zur EU gehört. Das zeigt, wie der Pro-Europäismus, der oft als Lösung dargestellt wird, zum Problem werden kann", sagte Marco Osnato, Vorsitzender des Finanzausschusses der Abgeordnetenkammer und Abgeordneter der Meloni-Partei Fratelli d'Italia (FdI), gegenüberAdnkronos.

Auch die Lega bezog Stellung und bezeichnete Bayrous Äußerungen als einen "ernsten und inakzeptablen Angriff auf Italien, seine Unternehmer und Arbeitnehmer". In einer Mitteilung wies die Partei darauf hin, dass sich Frankreich nach der Polemik des Ministers Matteo Salvini in den letzten Tagen in einer politischen Krise befinde.

Noch-Regierungschef François Bayrou hält diese Woche eine Reihe von Konsultationen ab - im Vorfeld der von ihm selbst angesetzten Vertrauensabstimmung, die zum Sturz seines Kabinetts führen könnte. Der Premier hat im Parlament in Paris keine eigene Mehrheit.


Today

Erhalten Migranten in Portugal mehr Geld als Feuerwehrleute?
• 2:02 PM
5 min
In den sozialen Medien wird behauptet, dass Einwanderer mehr Sozialleistungen erhalten, als Feuerwehrleute verdienen. Zuvor war es in Portugal zu einer beispiellosen Serie von Waldbränden gekommen.<div class="small-12 column text-center article__button"><
Read the article
4,3 Millionen Euro veruntreut: EU-Parlament fordert Rückzahlung von Patriots for Europe-Fraktion
• 2:00 PM
4 min
Der Haushaltskontrollausschuss könnte die Rechtsaußen-Fraktion Patriots for Europe zu einer Rückzahlung von 4,3 Millionen Euro verpflichten. Die Vorgängerfraktion soll diese Summe an EU-Geldern veruntreut haben.<div class="small-12 column text-center arti
Read the article
Kultur im Leben der Europäer: Wo in der EU wird Kultur am meisten geschätzt?
• 1:36 PM
1 min
Aus der jüngsten Eurobarometer-Umfrage über die Einstellung der Europäer zur Kultur geht hervor, dass fast 8 von 10 Bürgern Kultur als persönlich wichtig ansehen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-
Read the article
Wurde spanisches Olivenöl heimlich mit marokkanischem Öl gestreckt?
• 5:00 AM
6 min
Im Internet kursieren Behauptungen, spanisches Olivenöl werde heimlich mit marokkanischem Öl vermischt. Und es heißt, die Regierung wolle Olivenölerzeugnisse aufgrund von Überproduktion vom Markt zurückzurufen. Was davon stimmt?<div class="small-12 column
Read the article
EU-Mercosur-Handelsabkommen: So will Brüssel protestierende Landwirte überzeugen
• 4:17 AM
4 min
Die Europäische Kommission gibt französischen Forderungen nach. Sie hat die Aufsicht über die sensibelsten Agrarmärkte verstärkt, in der Hoffnung, den Widerstand der Landwirte mit Schutzklauseln zu entschärfen.<div class="small-12 column text-center artic
Read the article