...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Kuhhandel mit der EU-Kommission? EU gibt 545 Millionen Euro für Ungarn frei

• Sep 26, 2025, 4:48 AM
4 min de lecture
1

Die Europäische Kommission hat 545 Mio. Euro aus den zuvor eingefrorenen Kohäsionsfonds für Ungarn freigegeben. Ungarn bekommt das Geld aber nur, wenn es Bedingungen erfüllt, zum Beispiel bei der Rechtsstaatlichkeit.

"Da Ungarn jedoch weiterhin die horizontale Ermächtigungsbedingung der Charta der Grundrechte in Bezug auf die akademische Freiheit nicht erfüllt, werden die neu umprogrammierten Mittel nicht ausgezahlt", so ein Sprecher der Kommission zu Euronews. Die Regierung von Viktor Orbán unterliegt verschiedenen EU-Sanktionen aufgrund von Korruption und Bedenken hinsichtlich der Rechtsstaatlichkeit.

Ungarns Regierungschef Viktor Orbán trifft zu einem EU-Gipfel im Gebäude des Europäischen Rates in Brüssel ein, 26. Juni 2025
Ungarns Regierungschef Viktor Orbán trifft zu einem EU-Gipfel im Gebäude des Europäischen Rates in Brüssel ein, 26. Juni 2025 Copyright 2025 The Associated Press. All rights reserved

Bei der Halbzeitüberprüfung des Siebenjahreshaushalts können die Länder ihre nicht verwendeten Mittel für Verteidigungs- und Dual-Use-Güter und -Projekte umschichten. Ungarn hat darum gebeten die 545 Millionen Euro freizugeben.

Nach Angaben der ungarischen Tageszeitung Népszava wird ein großer Teil des Geldes, nämlich 395 Millionen Euro, aus Mitteln umgeschichtet, die wegen der Bedrohung der akademischen Freiheit in Ungarn eingefroren wurden. Nach Angaben der Kommission werden diese Gelder aber erst dann an Ungarn ausgezahlt, wenn die zuvor festgelegten Bedingungen erfüllt sind.

"Die Kommission ist der Ansicht, dass die horizontalen Ermächtigungsbedingungen nur dann erfüllt werden können, wenn Universitäten, die von gemeinnützigen Stiftungen betrieben werden, eindeutig von diesen neuen Prioritäten ausgeschlossen werden oder die von der Kommission in der Vergangenheit aufgeworfenen Fragen bezüglich gemeinnütziger Stiftungen gelöst werden", heißt es in einer Erklärung.

Europaabgeordnete sind besorgt

Daniel Freund, Grüner Europaabgeordneter und Kritiker des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán, hat den Schritt kritisiert und rechtliche Schritte angedroht. Freund sagte Euronews, dass es für Ungarn nun einfacher sein könnte, an das Geld zu kommen.

"Die Kommission hätte diese Gelder niemals freigeben dürfen. Sie wurden eingefroren, weil Orbán die Rechtsstaatlichkeit demontiert hat - und daran hat sich nichts geändert. Dass er nun Hunderte von Millionen für sich selbst freigeben kann, ist ungeheuerlich. Als Parlament prüfen wir derzeit rechtliche Schritte gegen diese Entscheidung", sagte er.

Zuvor hatte die Financial Times berichtet, dass die Kommission im Begriff sei, eingefrorene Gelder für Ungarn freizugeben, um das Wohlwollen von Viktor Orbán für das nächste EU-Sanktionspaket gegen Russland zu gewinnen. Die Europäische Kommission dementierte einen solchen Handel.


Today

Shutdown-Countdown: was passiert, wenn die US-Regierung stillsteht?
• 7:23 AM
8 min
Der Haushaltsstreit in Washington droht die Vereinigten Staaten in einen weiteren Regierungsstillstand zu stürzen - mit weitreichenden Folgen für mehr als zwei Millionen Beamte im ganzen Land.<div class="small-12 column text-center article__button"><a hre
Read the article
Finnlands Außenministerin Elina Valtonen: Alaska-Gipfel war ein "Sieg" für Putin
• 5:52 AM
4 min
Elina Valtonen erklärte gegenüber Euronews, dass ein Ende der russischen Invasion in der Ukraine trotz der von den USA geführten Friedensbemühungen derzeit "sehr unwahrscheinlich" sei.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https
Read the article
Zunehmende Drohnenangriffe: Stresstest für Europas Verteidigung und Einigkeit
• 5:51 AM
9 min
Eine Welle von Drohnenangriffen in der gesamten EU schürt Unsicherheit und stellt die Widerstandsfähigkeit Europas auf die Probe. Während einige Vorfälle mit Russland in Verbindung gebracht werden, bleiben andere ungeklärt - was Lücken in der europäischen
Read the article
Viele intersexuelle Menschen in Europa sind immer noch Opfer von Konversionspraktiken
• 5:31 AM
4 min
Intersexuelle Menschen in Europa sind in unverhältnismäßig hohem Maße von Gewalt und Diskriminierung betroffen. Desinformation und Hassreden im Internet schüren Missbrauch.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.eurone
Read the article