...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Ukraine, Klimaziele und Handel: Das sind die Themen des EU-Gipfels

• Oct 22, 2025, 5:28 PM
10 min de lecture
1

Die 27 Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union bereiten sich auf ein Gipfeltreffen unter Hochspannung in Brüssel vor. Auf der eng getakteten Tagesordnung stehen die Ukraine, die Klimaziele und der Umgang mit China. Es werden angespannte Verhandlungen und heikle Kompromisse erwartet.

Das ganztägige Treffen am Donnerstag wird sich auch mit der Verteidigungsbereitschaft, der Wettbewerbsfähigkeit, dem Nahen Osten, der irregulären Migration und zum ersten Mal auch mit der Immobilienkrise befassen.

EU-Gipfel: Selenskyj kommt nach Brüssel

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird persönlich am Treffen in Brüssel teilnehmen, um für politische Unterstützung für seine Strategie und neue Hilfe für seine Streitkräfte zu werben. Nach dem Stopp aller Gelder durch US-Präsident Donald Trump sind die Ressourcen bedrohlich knapp geworden.

Trumps Diplomatie wird die Gespräche stark beeinflussen, nachdem sein erwartetes Tête-à-Tête mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Budapest auf unbestimmte Zeit verschoben wurde. Die Europäer sahen sich dazu veranlasst, sich geschlossen hinter Kyjiwzu stellen und ihre Position zu bekräftigen.

Am Dienstag rief eine Gruppe europäischer Staats- und Regierungschefs zu einem Waffenstillstand an den "aktuellen" Frontlinien - gewissermaßen ein Einfrieren des Status Quo - auf. Trump würde dies befürworten, Putin lehnt dies hingegen rundweg ab.

"Wir bleiben dem Grundsatz verpflichtet, dass internationale Grenzen nicht mit Gewalt verändert werden dürfen", hieß es in einer Erklärung.

Wie üblich werden die gemeinsamen Schlussfolgerungen zur Ukraine nur von 26 Mitgliedstaaten gebilligt, da Ungarn mit ihnen nicht einverstanden ist, wie in der Öffentlichkeit bekannt wurde. Es wird jedoch nicht erwartet, dass Ungarn am Donnerstag als Protagonist auftritt, da Ministerpräsident Viktor Orbán aufgrund eines Nationalfeiertags erst am späten Nachmittag eintreffen wird.

Was passiert mit dem eingefrorenen russischen Vermögen?

Stattdessen wird das Hauptaugenmerk auf Belgien liegen.

Die Staats- und Regierungschefs werden versuchen, die belgischen Bedenken gegen den kühnen Plan zu beschwichtigen, Russlands eingefrorene Vermögenswerte zu nutzen und der Ukraine ein zinsloses Darlehen in Höhe von 140 Milliarden Euro zu gewähren, um das Haushaltsdefizit des Landes auszugleichen und zuverlässige militärische Unterstützung zu leisten.

Belgien hat ein besonderes Interesse an dem bahnbrechenden Projekt, da der Großteil der russischen Vermögenswerte bei Euroclear, einem zentralen Wertpapierverwahrer mit Sitz in Brüssel, verwahrt wird.

Präsident Wolodymyr Selenskyj wird am EU-Gipfel teilnehmen.
Präsident Wolodymyr Selenskyj wird am EU-Gipfel teilnehmen. European Union, 2025.

Der belgische Premierminister, Bart De Wever, hat ein "Höchstmaß" an Rechtssicherheit, Solidarität und Rechenschaftspflicht gefordert, um sicherzustellen, dass potenzielle Risiken, wie z. B. Moskaus Vergeltungsmaßnahmen, von allen Mitgliedsstaaten angemessen getragen werden.

De Wever forderte auch "Transparenz", um die in anderen Ländern gehaltenen russischen Staatsgelder ausfindig zu machen. "Ich denke nicht, dass dies ein unangemessener Standpunkt ist", sagte er Anfang des Monats.

Diplomaten und Beamte räumen ein, dass Belgien legitime Interessen hat, und hoffen, dass De Wever letztlich zustimmen wird, die Europäische Kommission mit der Ausarbeitung eines Rechtsvorschlags zu beauftragen, damit Kyjiw irgendwann im nächsten Jahr mit der Auszahlung der Gelder beginnen kann.

Bei den Gesprächen wird es darum gehen, wie sichergestellt werden kann, dass die militärischen Käufe der Ukraine im Rahmen des Darlehens der europäischen Industrie zugute kommen, was für Frankreich ein wichtiges Ziel ist. Andere hingegen ziehen es vor, der unmittelbaren Produktion und Lieferung Vorrang einzuräumen, unabhängig vom Herkunftsland.

"Das Ziel dieses Darlehens ist es, die Ukraine im Kampf zu halten", sagte ein hochrangiger Diplomat. "Wenn sie das Darlehen in Europa ausgeben können, ist das umso besser".

Kampf gegen das letzte Veto

Parallel zu De Wever werden die Staats- und Regierungschefs ein Auge auf Robert Fico, den slowakischen Ministerpräsidenten, haben, der sein Veto gegen das neue Sanktionspaket gegen Russland eingelegt hatte.

Fico hat keine Einwände gegen das Paket selbst, das sich gegen russisches Flüssigerdgas (LNG), die Ölinfrastruktur, die "Schattenflotte" und Kryptowährungsplattformen sowie die Bewegungsfreiheit russischer Diplomaten innerhalb der EU richtet, hat aber eine Reihe von Fragen zu Energiepreisen, dem Automobilsektor und der Wettbewerbsfähigkeit aufgeworfen, die nichts mit dem Paket zu tun haben.

Im Vorfeld des Gipfels am Donnerstag verbrachten die Botschafter Stunden mit der Feinabstimmung der Schlussfolgerungen, um die Formulierungen zu genau diesen Themen zu erweitern.

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verfasste einen Brief an die 27 Mitgliedsstaaten, in dem sie sich zu niedrigeren Energiepreisen für Haushalte und einer schnelleren Überprüfung eines Gesetzes verpflichtete, das den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren bis 2035 verbieten soll.

Annäherungsversuche mit Ministerpräsident Fico

Die Annäherungsversuche schienen sich auszuzahlen: Am Mittwoch telegrafierte Fico seine Absicht, das Veto aufzuheben und den Sanktionen zuzustimmen. Das Paket "betrifft uns nicht direkt, aber es ist ein gutes Instrument für Verhandlungen", sagte er und schien sich als Sieger zu fühlen.

Der Vorstoß, Fico zu beeinflussen, ist in eine breitere Diskussion über die Klimapolitik eingebettet, die von konservativen Politikern wie Friedrich Merz (Deutschland), Giorgia Meloni (Italien) und Donald Tusk (Polen) zunehmend angefochten wird.

Selbst Liberale wie Frankreichs Emmanuel Macron haben Fragen gestellt. Macron hatte gefordert, dass die Staats- und Regierungschefs von Angesicht zu Angesicht über die Notwendigkeit diskutieren, ein Emissionsreduktionsziel für 2040 festzulegen, um eine Brücke zur Klimaneutralität bis Mitte des Jahrhunderts zu schlagen.

Es wird erwartet, dass sich der EU-Gipfel bis in die Nacht hineinziehen wird.
Der EU-Gipfel wird sich voraussichtlich bis in die Nacht hineinziehen. European Union, 2025.

Die Kommission hat bereits eine Reduzierung von 90 Prozent bis 2040 vorgeschlagen, allerdings mit gewissen Spielräumen für Regierungen und Industrie. Der Text hat es schwer, angenommen zu werden, da die politische Gegenreaktion gegen Umweltvorschriften immer stärker wird.

Emissionshandel und Green Deal: Knackpunkt Klima

Ein weiterer Reibungspunkt ist das neue Emissionshandelssystem (ETS), das die CO2-Emissionen von Gebäuden und des Straßenverkehrs mit einem Preis belegen soll. Einige Länder wollen, dass das System, das 2027 in Kraft treten soll, umfassend überarbeitet oder ganz abgeschafft wird.

Angesichts des zunehmenden Unmuts droht der Austausch am Donnerstag zu einem erbitterten Streit über den Green Deal zu werden, dem wichtigsten Erbe von von der Leyens erster Amtszeit.

"Wenn eine robuste, widerstandsfähige, nachhaltige und innovative Wirtschaft unser Ziel ist, dann ist das dogmatische Festhalten an unseren bestehenden Geschäftsmodellen, egal ob sie in der Vergangenheit erfolgreich waren, keine Lösung", schrieb von der Leyen in ihrem Brief.

Auch wenn es nicht offiziell auf der Tagesordnung steht, wird China unweigerlich mit an den Tisch kommen.

Pekings Entscheidung, weitreichende Beschränkungen für Seltene Erden, die für den Verteidigungs- und Technologiesektor von entscheidender Bedeutung sind, wieder einzuführen und auszuweiten, hat die Europäer aufgeschreckt und Deutschland, Frankreich und Polen dazu veranlasst, eine härtere Gangart einzuschlagen.

Die Mitgliedstaaten sind sich jedoch nach wie vor uneins darüber, wie sie Peking begegnen sollen, und befürchten, dass jede Eskalation mit dem asiatischen Riesen die europäische Wirtschaft hart treffen könnte, die noch immer unter den schmerzhaften Auswirkungen von Trumps Zöllen leidet.

Das bedeutet, dass die Aussicht auf die Auslösung des "Anti-Coercion-Instruments", des mächtigsten Handelsinstruments des Blocks, in weiter Ferne liegt - vorerst.


Today

Anders als Deutschland: Frankreich und Spanien für Verbrenner-Aus 2035
• 4:23 PM
5 min
In einem Schreiben an die Staats- und Regierungschefs der EU erklären Paris und Madrid, dass das Ziel beibehalten werden muss. Sie fordern aber Anreize für Autos "Made in Europe", um die angeschlagene Automobilindustrie zu unterstützen.<div class="small-1
Read the article
Hat in Frankreich ein linker Politiker vor einem Fernsehinterview seine Rolex versteckt?
• 4:19 PM
6 min
Argentiniens rechtspopulistischer Präsident Javier Milei hat im Internet die Behauptung aufgestellt, Louis Boyard, ein Politiker der linken Partei "La France Insoumise", habe vor einem Fernsehinterview seine Luxusuhr abgelegt. Stimmt das?<div class="small
Read the article
Region Brüssel: 500 Tage ohne Regierung
• 7:36 AM
2 min
Seit den Regionalwahlen vom 9. Juni 2024 ist es den gewählten Vertretern der Region Brüssel noch immer nicht gelungen, eine Regierung zu bilden. Damit konnte die Region keinen neuen Haushalt verabschieden, was Folgen für viele Branchen hat.<div class="sma
Read the article
EU und die USA verhängen neue Sanktionen gegen Russland
• 4:56 AM
5 min
Die Trump-Regierung hat erstmals Sanktionen gegen große russische Energiekonzerne verhängt und dabei auf Moskaus „mangelndes ernsthaftes Engagement für einen Friedensprozess zur Beendigung des Krieges“ verwiesen. Parallel dazu hat auch die EU neue Sanktio
Read the article
Gegen EU-Regeln: Hat Giorgia Meloni ein direktes Handelsabkommen mit den USA geschlossen?
• 4:05 AM
6 min
Giorgia Meloni habe ein direktes Handelsabkommen mit den USA abgeschlossen, erklärte ein TikTok-Video, das US-Präsident Donald Trump in den Sozialen Medien teilte. Hat sie sich damit EU-Recht widersetzt? The Cube hat die Fakten.<div class="small-12 column
Read the article