...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Anders als Deutschland: Frankreich und Spanien für Verbrenner-Aus 2035

• Oct 23, 2025, 4:23 PM
5 min de lecture
1

Die EU-Kommission hat angekündigt, dass sie das für 2025 geplante Verbot von Benzin- und Dieselfahrzeugen überarbeitet. Doch Frankreich und Spanien fordern die Staats- und Regierungschefs der EU, "auf dem richtigen Weg zu bleiben". Beide Länder erklären, dass emissionsfreie Fahrzeuge "unverzichtbar" seien, wie aus einem offiziellen Schreiben hervorgeht, das Euronews vorliegt.

Paris und Madrid argumentieren, dass es der EU nicht gelingen wird, bis 2050 klimaneutral zu werden, wenn das Verbot von Autos mit Verbrenner-Motoren aufgehoben wird. Das Verbrenner-Aus ist nun im Rahmen des EU-Klimagesetzes verbindlich und wird von den EU-Staats- und Regierungschefs während des Europäischen Rates in Brüssel diskutiert. Die deutsche Regierung spricht vor allem von Technologie-Offenheit.

Frankreich und Spanien sagen, dass es "nicht akzeptabel" sei, Plug-in-Hybride nach 2035 zu bevorzugen. Insbesondere Deutschland, Italien und die Slowakei sehen das anders. Sie behaupten, dass ihre Industrien durch die obligatorische Umstellung auf elektrische Fahrzeuge stark beeinträchtigt werden.

Deutschland, das mit BMW, Mercedes-Benz und VW seit langem eine führende Rolle in der Automobilindustrie spielt, hat lautstark über den Niedergang seiner Autoindustrie geklagt und sich gegen das Verbot neuer Diesel- und Benzinfahrzeuge bis 2035 ausgesprochen.

Meloni: "Ideologie des Wahnsinns"

Die italienische Ministerpräsidentin Georgia Meloni bezeichnete das Gesetz als "Ideologie des Wahnsinns" und lehnte es von Anfang an ab. Ihr slowakischer Amtskollege Robert Fico hat sich ähnlich geäußert und gesagt, dass grüne Utopien" die Automobilindustrie des Landes bedrohen.

In dem gemeinsamen Appell erinnern Frankreich und Spanien an die Finanzmittel, die die Industrie bereits mobilisiert hat, um die verbindlichen Ziele zu erreichen. Der "unfaire internationale Wettbewerb" und der "zunehmende Druck", die Produktion auszulagern, da Chinas Handelsbeschränkungen für Seltene Erden, schreckten die europäischen Hersteller ab.

"Diese grundlegende Entscheidung, die seit 2023 mehrere zehn Milliarden Euro an Industrieinvestitionen in Europa nach sich gezogen hat, darf nicht in Frage gestellt werden", heißt es in dem gemeinsamen Schreiben, in dem betont wird, dass die Zukunft der europäischen Automobilindustrie elektrisch sein wird.

Null Emissionen beibehalten, aber Anreize schaffen

Frankreich und Spanien erkennen jedoch die Schwierigkeiten an, mit denen die europäische Automobilindustrie derzeit konfrontiert ist, und schlagen vor, dass die anstehende Überarbeitung des Gesetzes das Problem an der Wurzel packen und den europäischen Herstellern Anreize bieten sollte, in die Elektrifizierung ihrer industriellen Produktion in Europa zu investieren.

Die beiden Hauptstädte fordern Flexibilität, um die Ziele für 2030 und 2035 zu erreichen, und weisen darauf hin, dass diese Ziele streng an die Produktionsanstrengungen der einzelnen Automobilhersteller in Europa gebunden sein sollten.

Nach dem derzeitigen, 2023 verabschiedeten Gesetz sollten mindestens 50 bis 80 Prozent der verkauften Neufahrzeuge emissionsfrei sein - batterieelektrisch oder mit Wasserstoff-Brennstoffzellen -, um bis 2035 auf 100 Prozent zu kommen.

"Der Übergang zur Elektrizität darf nicht zu einer Verlagerung von Arbeitsplätzen in Drittländer und zu einer größeren Abhängigkeit von diesen führen. Im Gegenteil, die Überarbeitung der CO2-Verordnung ist die Gelegenheit, eine Flexibilität einzuführen, um Hersteller zu unterstützen, die Elektrofahrzeuge produzieren und ihre Komponenten in Europa beziehen", heißt es in dem Schreiben.

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, teilte den Regierungen in einem offiziellen Schreiben vom 20. Oktober mit, dass sie "beschlossen hat, die Überarbeitung der Verordnung über CO2-Emissionsnormen für Pkw und Lieferwagen zu beschleunigen", obwohl dies noch nicht offiziell angekündigt wurde.

Dies ist eines der vielen Dossiers, die die EU-Kommission "vereinfacht" hat, um die Klimazusagen der EU mit der Wettbewerbsfähigkeit in Einklang zu bringen.

"Wir bleiben dem Prinzip der Technologieneutralität und Kosteneffizienz verpflichtet (...) wir bewerten auch die Rolle von kohlenstofffreien und kohlenstoffarmen Kraftstoffen im Übergang zum emissionsfreien Straßenverkehr nach 2030, wie E-Kraftstoffe (...) und fortschrittliche Biokraftstoffe", so von der Leyen in ihrem Brief.

Die EU-Exekutive teilte mit, dass das bestehende Gesetz, das den Verkauf herkömmlicher Autos bis 2035 verbietet, bis Ende des Jahres überprüft wird.


Yesterday

Zyperns Präsident ist optimistisch, die Insel wieder zu vereinen
• 5:01 PM
4 min
In einem ausführlichen Exklusivinterview mit Euronews spricht der zypriotische Präsident Nikos Christodoulides über seine Vision für die Zukunft seines Landes, die EU und den Frieden in Gaza.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href
Read the article
Beschäftigungsquote: In welchen EU-Regionen ist das Wachstum am höchsten?
• 3:52 PM
7 min
Schließt Südeuropa die Beschäftigungslücke zum Norden? Griechische, spanische, portugiesische und italienische Regionen verzeichnen einen deutlichen Anstieg der Beschäftigungsquote, während die EU insgesamt ein historisches Hoch erzielt.<div class="small-
Read the article
Handy-Verbot in Gefängnissen: Wie konnten Häftlinge dann Sarkozy's Zelle filmen?
• 3:26 PM
6 min
In einem vom Euronews-Verifizierungsteam The Cube analysierten Social-Media-Video ist ein Häftling zu sehen, der ein Video durch die Gitterstäbe seiner Gefängniszelle filmt.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euron
Read the article
Orbans EU-Fraktion bekommt Zuwachs - Wird die Slowakei eintreten?
• 2:00 PM
3 min
Nach dem Ausschluss aus der Sozialdemokratischen Partei Europas sucht Fico neue politische Partner. Wird die Slowakei in Orbans rechte EU-Fraktion einsteigen?<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-euro
Read the article
Italien: Mehr Intimitätsräume in Gefängnissen?
• 1:29 PM
4 min
Italien will mehr sogenannte Intimitätsräume in Gefängnissen einrichten, in denen sich Häftlinge unbeaufsichtigt mit ihren Partnern treffen können. Doch daran gibt es auch Kritik.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de
Read the article
Weit verbreitete Depression: Wie steht es um die psychische Gesundheit und deren Kosten in Europa?
• 5:07 AM
4 min
Depressionen und Angstzustände sind die am häufigsten auftretenden psychischen Erkrankungen in den OECD-Ländern und haben erhebliche Folgen für das Wohlbefinden der Menschen sowie auf die Wirtschaft. Aber gibt es Lösungen, um dieses Problem anzugehen?<div
Read the article
Belgien blockiert Milliardengelder aus russischem Vermögen für die Ukraine
• 4:23 AM
9 min
Belgien hat sich auf dem Gipfeltreffen der EU-Staats- und Regierungschefs behauptet. Ergebnis: Der kühne Plan, der Ukraine ein Darlehen aus russischen Vermögenswerten in Höhe von 140 Mrd. € zu gewähren, wurde in abgeschwächter Form gebilligt.<div class="s
Read the article