...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Eurobarometer-Umfrage: 56 % der Bürger unterstützen die EU-Erweiterung

• Oct 28, 2025, 6:02 AM
6 min de lecture
1

Während die EU-Erweiterung neuen politischen Schwung erhält, zeigt eine neue Umfrage, dass mehr als die Hälfte der Europäer diesen Prozess unterstützt.

Genauer gesagt: 56 % der Bürger befürworten die Öffnung des europäischen Projekts für andere Länder.

Nach einer Eurobarometer-Umfrage sind die Mitgliedstaaten Schweden (79 %), Dänemark (75 %) und Litauen (74 %) die größten Befürworter. Umgekehrt sind Österreich (45 %), die Tschechische Republik (43 %) und Frankreich (43 %) am wenigsten aufgeschlossen.

Vor allem junge Europäer unterstützen die Erweiterung. 67 % der 15- bis 24-Jährigen sind dafür, noch vor den 25- bis 39-Jährigen mit 63 %. Insgesamt zeigt die Umfrage, dass zwei Drittel der Europäer diese Öffnung befürworten.

"Die Unterstützung kommt zu einem großen Teil von jungen und gebildeten Menschen. Und das ist nicht sehr überraschend. Es sind die üblichen Verdächtigen, die solche Bestrebungen verstehen und unterstützen", sagte Corina Stratulat, stellvertretende Direktorin am European Policy Centre.

"Die Frage ist nun, wie wir auch die jungen, ungebildeten Wähler überzeugen und ins Boot holen können, die zu den Extremen tendieren und daher auf der gegnerischen Seite der Erweiterung stehen würden."

Ein Kind springt unter einer EU-Flagge während einer Kundgebung in Bukarest, 9. Mai 2025
Ein Kind springt unter einer EU-Flagge während einer Kundgebung in Bukarest, 9. Mai 2025 AP Photo

Wahrgenommene Vorteile

37 % der Befragten glauben, dass die Erweiterung den Einfluss der EU in der Welt stärken wird. Ebenfalls 37 % glauben, dass sie den europäischen Markt stärken wird.

Schließlich glauben 30 % der Bürger, dass die Erweiterung zu einer größeren Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten führen wird.

Neben dieser öffentlichen Unterstützung ist jedoch auch politisches Engagement erforderlich, um den Prozess voranzutreiben, betont Corina Stratulat.

"Es wäre schön, wenn die Politiker jetzt auf dieser Welle der öffentlichen Unterstützung reiten würden, um ehrgeiziger zu sein und tatsächlich zu handeln, wenn es darum geht, neue Mitglieder in die Europäische Union aufzunehmen und die notwendigen Vorbereitungen zu treffen, damit mehr Länder am Entscheidungstisch Platz finden.

Dieses Thema wird im Mittelpunkt des Gipfels zur EU-Erweiterung stehen, der von Euronews am 4. November organisiert wird. Die Staats- und Regierungschefs der Beitrittskandidaten werden Gelegenheit haben, die Herausforderungen dieses Prozesses mit Vertretern der EU-Mitgliedstaaten zu erörtern.

Die Flaggen der Europäischen Union flattern im Wind, während eine Frau vor dem EU-Hauptquartier in Brüssel an den Fahrzeugen der Diplomaten vorbeigeht, 27. Mai 2025
Die Flaggen der Europäischen Union flattern im Wind, während eine Frau an Diplomatenfahrzeugen vor dem EU-Hauptsitz in Brüssel vorbeigeht, 27. Mai 2025 AP Photo

Wahrgenommene Bedenken

Die Erweiterung ruft jedoch auch Bedenken hervor. 40 % der Bürger erwähnen eine unkontrollierte Einwanderung, 39 % verweisen auf die Risiken von Korruption und Kriminalität, und 37 % sind besorgt über die Kosten, die diese Öffnung für die Steuerzahler mit sich bringt.

Damit diese politische Öffnung erfolgreich sein kann, muss die Erweiterung nach Ansicht der europäischen Bürger mit Maßnahmen zur Gewährleistung der Rechtsstaatlichkeit und zur Bekämpfung der Korruption einhergehen (44 %).

Sie fordern auch, dass die Beitrittskandidaten klare Verpflichtungen zur Umsetzung der EU-Reformen eingehen (38 %). Schließlich schlagen die Befragten vor, die Beitrittskriterien zu verschärfen, um zu gewährleisten, dass die Kandidaten bei einem eventuellen Beitritt die EU-Standards anwenden.