Unterscheiden sich Männer und Frauen auf dem Weg zur finanziellen Unabhängigkeit?
Laut einer aktuellen Studie verfügen Frauen in der EU über weniger finanzielle Mittel, einschließlich Einkommen und Vermögen, als Männer.
Dem Bericht des Europäischen Instituts für Gleichstellungsfragen zufolge ist die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern bei älteren Menschen besonders ausgeprägt.
In der EU besteht ein Einkommensgefälle von 48 % zwischen Männern und Frauen, wenn sie aus familiären Gründen, einschließlich Vaterschafts- oder Mutterschaftsurlaub, nicht erwerbstätig sind.
Im Ruhestand sinkt dieser Unterschied auf 34 % und verringert sich weiter auf 10 %, wenn Frauen erwerbstätig sind.
Der Prozentsatz der geschlechtsspezifischen Diskrepanz ist auch bei den 65-Jährigen und Älteren höher als bei den 18- bis 24-Jährigen.
Die ungleiche Verteilung ist auf Faktoren wie unbezahlte Betreuungs- und Hausarbeit zurückzuführen. Auch die Segregation des Arbeitsmarktes, das geschlechtsspezifische Rentengefälle und wirtschaftliche Gewalt sind einige der Faktoren, die zu diesem Ungleichgewicht beitragen.
"Ich denke, es ist wichtig zu betonen, dass diese Themen eng miteinander verbunden sind", sagte Madeline Nightingale, eine der Autorinnen der Studie von RAND Europe.
"So wirkt sich zum Beispiel Ihre Situation auf dem Arbeitsmarkt und Ihre finanzielle Bildung auf Ihre Fähigkeit aus, Vermögen zu erwerben, und damit auf Ihre Entscheidungsfindung und Ihren Einfluss innerhalb des Haushalts. Es gibt eine Art Kompensationseffekt, bei dem sich diese Dinge gegenseitig verstärken, und insbesondere Ungleichheiten können sich im Laufe des Lebens verfestigen."
Wer ist für die finanziellen Entscheidungen zuständig?
Frauen in der EU sind häufiger als Männer an den alltäglichen Finanzentscheidungen beteiligt.
Aufgaben wie der tägliche Einkauf und die Verwaltung der Ausgaben für die Kinder werden in unverhältnismäßig hohem Maße von Frauen erledigt.
Allerdings sind Frauen seltener an größeren, strategischen Finanzentscheidungen beteiligt.
Für Nightingale hängt dies mit "historischen Wurzeln" zusammen, auch wenn das "männliche Ernährermodell nicht mehr so verbreitet ist wie früher".
"Es hängt auch damit zusammen, dass Frauen im Allgemeinen weniger verdienen und über weniger Ressourcen und Entscheidungsbefugnisse verfügen", fügte eine weitere Autorin der Studie, Joanna Hofman, hinzu.
Wo steht die EU beim geschlechtsspezifischen Lohngefälle?
In der EU liegt das durchschnittliche geschlechtsspezifische Lohngefälle bei 12,7 %. Das bedeutet, dass für jeden Euro, den ein Mann verdient, eine Frau nur 87 Cent erhält - ein Unterschied von etwa eineinhalb Monatsgehältern pro Jahr.
Neun von zehn Europäern halten es für "inakzeptabel", dass Frauen für die gleiche oder gleichwertige Arbeit schlechter bezahlt werden als Männer.
"Die umfangreichen Rechtsvorschriften zur Gleichstellung der Geschlechter, zum Arbeitsmarkt und zur Antidiskriminierung bei der Entlohnung sowie die jüngsten Entwicklungen wie die in Kraft tretende Richtlinie zur Lohntransparenz bewirken sicherlich etwas", so Hofman.
"Es ist schwer abzuschätzen, wie sich diese Maßnahmen auswirken würden, wenn es sie nicht gäbe, aber sie sind sicherlich wirksam.
Today