18 EU-Staaten vereinbaren engere Zusammenarbeit bei der Luft- und Raketenabwehr
Europas Fähigkeiten zur Luft- und Raketenabwehr zu stärken - dies ist jetzt eine der obersten Prioritäten bei der militärischen Zusammenarbeit der Europäischen Union. Deshalb haben 18 EU-Mitgliedsländer eine Absichtserklärung unterzeichnet, um ihre Anstrengungen in diesem strategischen Sektor zu bündeln.
"Wir sprechen über alle Fähigkeiten, d. h. Raketenabwehrsysteme, Anti-Drohnen-Systeme. Es handelt sich um einen entscheidenden Punkt, denn der Vorteil in der Luft definiert den Krieg", erläutert Paweł Ksawery Zalewski, polnischer Staatssekretär für Landesverteidigung.
Die Luft- und Raketenabwehr ist das Projekt, das das größte Interesse der Regierungen auf sich zieht. Die Europäische Verteidigungsagentur (EDA) hat drei weitere Aktionsbereiche vorgeschlagen: elektronische Kriegsführung (14 Mitgliedstaaten), schwimmende Munition (17 Mitgliedstaaten) und das europäische Kampfschiff (7 Mitgliedstaaten).
Die Verteidigungsagentur räumt ein, dass es der Union an Fähigkeiten im Bereich der Luft- und Raketenabwehr mangelt. Diese Schwäche ist darauf zurückzuführen, dass es sich um neue Technologien handelt, die erst seit kurzem auf dem Schlachtfeld eingesetzt werden.
"Was uns tatsächlich fehlt, sind einsatzbereite Luftabwehrsysteme. Wir verfügen über die Technologien", versichert Paweł Ksawery Zalewski.
Die EDA betont das strategische Interesse des Projekts, aber auch seine industriellen Vorzüge, die für alle Mitgliedstaaten interessant werden könnten: "Die integrierte Raketenabwehr bietet ein sehr breites Spektrum an Aktivitäten. Sie können viele verschiedene Kräfte und Industrieprojekte fördern und sind daher für die europäische Technologie- und Verteidigungsbasis sehr relevant", erklärt Stefano Cont, Direktor für Kapazität, Rüstung und Planung bei der EDA. "Sie bringen viel Innovation und neue Technologien mit sich. Daher ist dies ein großer Impuls für unsere Wirtschaft, nicht nur für die Großindustrie, sondern auch für kleine und mittlere Unternehmen und die Forschung".
Die EU-Agentur stellt klar, dass es nicht nur um das militärische Engagement gehe, sondern auch um die Kontrolle und Analyse von Risiken durch Satelliten, Kommunikationstechnologien und künstliche Intelligenz, um Bedrohungen so früh wie möglich zu erkennen.
"Wir müssen unbedingt unsere Fähigkeit ausweiten, so früh wie möglich zu verstehen, woher diese Bedrohung kommt. Dann müssen wir einen technologischen Vorsprung bewahren, der es uns ermöglicht, diese Systeme zu besiegen", betont Stefano Cont.
Das Ziel dieser Kooperationsprojekte besteht darin, Doppelarbeit zwischen den Mitgliedstaaten bei der Erforschung und Entwicklung dieser Mittel zu vermeiden und die finanziellen Anstrengungen zu teilen.
In ihrem Bericht 2024 führt die EDA aus, dass die Ausgaben der Mitgliedstaaten in diesem Jahr um 30 % gegenüber 2021, also vor der russischen Invasion in der Ukraine, gestiegen sind. Es wird erwartet, dass die 27 Mitgliedstaaten in diesem Jahr 326 Milliarden Euro ausgeben werden, was 1,9% des BIP der EU entspricht.
Doch trotz dieses Ausgabenanstiegs reichen die nationalen Anstrengungen allein nicht aus, um die Streitkräfte der Mitgliedstaaten in die Lage zu versetzen, sich angemessen auf einen Krieg mit hoher Intensität vorzubereiten, heißt es in dem Dokument. Die EU-Agentur ruft daher zu einer stärkeren Zusammenarbeit auf, um die Fragmentierung der europäischen Verteidigung und ihrer Industrie zu verringern.
Yesterday