Wie werden Fruchtbarkeitsbehandlungen in der EU gehandhabt?

In der Europäischen Union sind rund 25 Millionen Bürger von Unfruchtbarkeit betroffen.
Im Jahr 2025 wurde in Polen nun das erste durch In-Vitro-Fertilisation (IVF) gezeugte Baby geboren, nachdem Präsident Andrzej Duda ein Gesetz unterzeichnet hatte, das die öffentliche Finanzierung der Fruchtbarkeitsbehandlung wiederherstellte.
Die frühere konservative Regierung hatte die Mittel 2015 gestrichen. Der Politikwechsel sorgt dafür, dass inzwischen alle EU-Mitgliedstaaten öffentliche Mittel für IVF-Behandlungen bereitstellen.
Laut dem European Atlas of Fertility Treatment Policies 2024 bieten jedoch nur fünf der 27 EU-Länder die volle Finanzierung für bis zu sechs IVF-Behandlungen an. Österreich, Dänemark, Estland und Frankreich sind die einzigen Länder, in denen eine Teilzahlung oder -erstattung nach sechs Behandlungen möglich ist.
In fünfzehn EU-Ländern gibt es keine Warteliste. In den zwölf Ländern, in denen es eine solche gibt, kann der Zugang zu einer Fruchtbarkeitsbehandlung bis zu einem Jahr dauern.
Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Malta, Rumänien, die Slowakei und Schweden haben hingegen eine Warteliste, deren Gelistete zwischen sechs und 12 Monaten warten müssen.
Die durchschnittlichen Kosten für einen IVF-Zyklus in Europa liegen nach Angaben der European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE) zwischen 4.000 und 5.000 Euro.
Staatlich organisierte Programme zur Aufklärung in Verbindung mit dem Thema werden nur in Frankreich, Deutschland und Lettland an Schulen angeboten.
Wer hat Zugang zu Fruchtbarkeitsbehandlungen?
Der Zugang zu IVF hängt auch von der Sexualität des Paares ab.
"IVF mag für viele wie ein Trend erscheinen, nach dem Motto: 'Erst die Karriere, dann die Kinder', aber für viele Paare ist die künstliche Befruchtung die einzige Möglichkeit, ein Kind zu bekommen, unabhängig von Alter und Lebensplanung", so Christina Fadler, Vorstandsmitglied von Fertility Europe. "Gleichgeschlechtliche weibliche Paare haben es besonders schwer: irreparabel geschädigte oder blockierte Eileiter, Endometriose oder PCOS sind die einzigen Fälle, in denen eine öffentlich finanzierte Behandlung in Frage kommt - es dauert oft Jahre, bis man eine Diagnose und Zugang zum IVF-Fonds erhält."
Alle EU-Länder ermöglichen heterosexuellen Paaren den Zugang zu einer Fruchtbarkeitsbehandlung mit ihren eigenen Keimzellen oder mit gespendetem Sperma.
Deutschland und Luxemburg sind hingegen die einzigen Länder, die heterosexuellen Paaren den Zugang zu IVF mit gespendeten Eizellen verwehren. Homosexuelle Paare können in den EU-Ländern keine Fruchtbarkeitsbehandlungen in Anspruch nehmen, Ausnahmen sind Belgien, die Niederlande und Rumänien. Für lesbische Paare sieht die Situation etwas anders aus.
Sie können in 15 EU-Ländern eine Fruchtbarkeitsbehandlung mit gespendetem Sperma und in 13 Ländern eine Fruchtbarkeitsbehandlung mit gespendeten Eizellen erhalten.
Alleinstehende Frauen in Österreich, der Tschechischen Republik, Italien, Litauen, Polen, der Slowakei und Slowenien haben keinen Zugang zu IVF mithilfe einer Samenspende. In Kroatien variiert der Zugang je nach Diagnose.
Die Zahl der Länder, die lesbischen Paaren den Zugang zu einer Fruchtbarkeitsbehandlung mit Eizellspende verweigern, steigt auf insgesamt zehn Nationen an.
Today