Europäische Staatschefs treffen sich zu Krisengipfel

Die europäischen Staats- und Regierungschefs werden am Montag in Paris zu einem Dringlichkeitsgipfel über den Krieg in der Ukraine zusammenkommen.
Die Außenminister der Europäischen Union hielten am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) ebenfalls eine Dringlichkeitssitzung ab.
Die EU benötigt eine gemeinsame Haltung gegenüber den Vereinigten Staaten.
Der US-Sondergesandte für den Ukraine-Krieg, Keith Kellog, der am Montag nach Brüssel reisen wird, sagte jedoch, dass die Meinung Europas bei allen Friedensüberlegungen berücksichtigt werden wird.
"Ich komme aus der Schule des Realismus, ich denke, das wird nicht passieren", erwiderte Kellogg auf die Frage einer Beteiligung Europa an Friedensverhandlungen.
"Meinen europäischen Freunden möchte ich sagen, dass sie sich nicht darüber beschweren sollten, ob sie mit am Tisch sitzen oder nicht, sondern konkrete Vorschläge und Ideen vorlegen sollten, insbesondere zu den Verteidigungsausgaben", fügte Kellogg hinzu.
Washington hat verdeutlicht, dass es ein Friedensabkommen für die Ukraine anstrebt, jedoch nicht plant, Europa an den Verhandlungen teilhaben zu lassen.
Die Europäischen Staats- und Regierungschefs sind verärgert. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj besteht auf der Beteiligung Brüssels. Er erklärte auf der Münchener Sicherheitskonferenz, dass man ohne europäische Beteiligung keine Friedensverhandlungen führen könne.
Selenskyj forderte außerdem die Bildung einer europäischen Armee. Er unterstrich, dass sich Europa nicht mehr auf die USA verlassen kann. Der Kontinent müsse seine Abhängigkeit von Amerika verringern.
Der britische Ministerpräsident Sir Keir Starmer wird voraussichtlich ebenfalls an dem Gipfel in Paris teilnehmen. Sir Keir wird Ende Februar auch US-Präsident Donald Trump in Washington besuchen.
Today