Faktencheck: Werden die Europäer gezwungen, gefährliche Insekten zu essen?

Online-Nutzer behaupten, die Europäische Union habe gefährliche Lebensmittel auf Insektenbasis auf den Markt gebracht, nachdem ein Produkt mit UV-behandelten gelben Mehlwürmern Anfang des Monats grünes Licht erhalten hatte.
"Aus ökologischem Wahnsinn gehen sie das Risiko ein, einen ganzen Kontinent zu vergiften, um mit der Viehzucht zu konkurrieren", erklärte Florian Philippot, Vorsitzender der verschwörungstheoretischen und europaskeptischen französischen Partei Les Patriotes, in einem auf X veröffentlichten Video, das bereits mehr als 200.000 Mal aufgerufen wurde.
Die irreführenden Online-Behauptungen stammen von euroskeptischen Konten, europäischen rechtsextremen Politikern sowie von rechtsextremen Verschwörungskonten in den USA.
Der Verschwörungstheoretiker und Radiomoderator Alex Jones, der in seinem Heimatland USA in zahlreichen prominenten Fällen wegen Verleumdung und übler Nachrede verurteilt wurde, erklärte in einem X-Posting, dass "krebserregendes Wanzenprotein" "weltweit in die Lebensmittelversorgung" eingeschleust werde.
Ist an diesen Behauptungen etwas dran?
Am vergangenen Montag hatte die Europäische Kommission die Verwendung von bis zu 4 Prozent UV-behandeltem gelbem Mehlwurm in Produkten wie Brot, Käse und Nudeln genehmigt.
Dies ist die fünfte Art von Zusätzen zu Lebensmitteln auf Insektenbasis, die Brüssel seit 2021 im Rahmen einer umfassenderen EU-Strategie zur Verringerung der Umweltauswirkungen der Lebensmittelversorgungskette zugelassen hat.
Da die Weltbevölkerung weiter wächst, werden Insekten weithin als alternative Proteinquelle zu Fleisch aus der Landwirtschaft angesehen. Für die nächsten fünf Jahre hat nur das französische Unternehmen Nutri'Earth die Erlaubnis, das neue UV-behandelte Mehlwurmpulver zu vermarkten.
Die Europäische Kommission definiert Lebensmittel auf Insektenbasis als "neuartige Lebensmittel" - auch bekannt als "innovative Lebensmittel" oder solche, die traditionell außerhalb Europas gegessen werden.
In vielen afrikanischen und südamerikanischen Ländern ist der Verzehr von Insekten eine traditionelle Praxis, während in Europa Insekten strengen Kontrollen unterzogen werden, bevor sie für den Markt zugelassen werden können.
Dazu gehört auch eine Bewertung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), einem unabhängigen wissenschaftlichen Gremium, das mit der Europäischen Kommission zusammenarbeitet.
"Es gibt keine Sicherheitsbedenken, dieses Produkt kann unbedenklich verzehrt werden, da wir eine umfassende Bewertung seiner Zusammensetzung vorgenommen haben und unsere Experten hier keine Probleme feststellen konnten", erklärte Ermolaos Ververis, wissenschaftlicher Mitarbeiter der EFSA, gegenüber Euronews.
"Wenn wir die Sicherheit neuartiger Lebensmittel, einschließlich der Produkte aus Insekten, bewerten, berücksichtigen wir die verschiedenen mikrobiologischen und chemischen Gefahren, die mit dem neuartigen Lebensmittel verbunden sein könnten", fügte Ververis hinzu.
Warum sind Insekten so "politisch"?
Viele Berichte, die die Sicherheit von Lebensmitteln auf Insektenbasis in Frage stellen, sind politisch motiviert.
Im Einklang mit der Agenda seiner Partei forderte Philippot den "Frexit" - einen Austritt Frankreichs aus der Europäischen Union - um "Lebensmittelsouveränität" zu erlangen.
Ein anderer X-Nutzer schrieb: "Es ist wieder das Europa von Ursula der Hyäne ... sie wollen, dass wir mit ihren Insekten in unserem Essen sterben."
Andere Nutzer warfen Europa vor, die Landwirte und die Fleischindustrie zu verraten. Insekten werden weithin als Alternative zu Zuchtfleisch angesehen. Sie verursachen weit weniger Treibhausgasemissionen als Zuchtfleisch und benötigen weniger Wasser und Land als Rinder, Schweine und Geflügel.
"Anstatt lokale Landwirte zu unterstützen, hat die Europäische Union beschlossen, ihre Produkte durch Larven und Würmer zu ersetzen. Und sie an Menschen zu verfüttern", schrieb ein anderer X-Nutzer.
Am 8. Februar fragte die Rechtsaußen-Europaabgeordnete Petra Steger in einem Beitrag auf X: "Zuerst sagten sie, Fleisch sei schlecht - jetzt gibt es Insektenmahlzeiten zum Frühstück. Was kommt als Nächstes?"
Obwohl Wissenschaftler die Produkte als unbedenklich einstufen, könnte ein Faktor ihre Beliebtheit bei den europäischen Verbrauchern weiterhin beeinträchtigen: "Lebensmittelneophobie ist die Angst vor neuen Lebensmitteln, die Menschen können auch einen Ekelfaktor erleben, weil wir Insekten mit etwas Unangenehmem assoziieren", erklärte Ververis gegenüber Euronews.