...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Wie viele Nicht-EU-Bürger standen Ende 2024 unter vorübergehendem Schutz?

• Feb 17, 2025, 5:29 PM
2 min de lecture
1

Im Dezember 2024 hatten fast 4,3 Millionen Nicht-EU-Bürger, die nach der Invasion Russlands aus der Ukraine geflohen waren, einen vorübergehenden Schutzstatus in der EU. Dieser beruht auf einer Sonderregelung für vertriebene Nicht-EU-Bürger, die nicht in ihr Heimatland zurückkehren können.

Russland, Nigeria oder Aserbeidschan gehören ebenfalls zu den Drittstaaten, deren Bürger und Bürgerinnen vorübergehenden Schutzstatus genießen.

Die EU-Länder, die die meisten Personen mit vorübergehendem Schutz aus der Ukraine aufnahmen, sind Deutschland mit 27,3 Prozent, Polen mit 23,3 Prozent und Tschechien mit 9,1 Prozent der insgesamt aus der Ukraine in die EU Geflüchteten.

Zwischen November 2024 und Dezember 2024 gab es in der EU einen Anstieg von über 25.590 Personen mit vorübergehendem Schutz, was einem Gesamtanstieg von 0,6 Prozent entspricht.

Die größten Zuwächse verzeichneten Deutschland mit 8.830 zusätzlichen Personen, Polen mit 3.705 und Tschechien mit knapp 3.435.

Die Zahl der Personen unter vorübergehendem Schutz ging nur in Dänemark (-1.995), Italien (-1.310) und Frankreich (-595) zurück.

Verglichen mit der Bevölkerung der einzelnen EU-Länder wurde das höchste Verhältnis von Personen, die vorübergehenden Schutz genießen, zu 1.000 Einwohnern in Tschechien (35,7), Polen (27,1) und Estland (25,8) registriert.

Wer sind die Menschen, die aus der Ukraine in die EU fliehen?

Über 98,3 Prozent der Personen unter vorübergehendem Schutz in der EU waren ukrainische Staatsangehörige. Auch Menschen aus Russland (12.381), Nigeria (4.988) und Aserbaidschan (4.235) wurde den neuesten Eurostat-Zahlen Ende 2024 zufolge als Nicht-EU- Bürgern vorübergehender Schutz gewährt.

Fast die Hälfte der ukrainischen Staatsangehörigen unter vorübergehendem Schutz in der EU waren erwachsene Frauen (44,8 %), die meisten von ihnen im Alter zwischen 35 und 64 Jahren.

Auf erwachsene Männer entfiel weniger als ein Viertel (23,2 %) der Gesamtzahl. Kinder und Jugendliche machten fast ein Drittel (31,9 %) aus, wobei der Anteil der Jungen und Mädchen unter 18 Jahren bei 16,7 Prozent bzw. 15,2 Prozent lag.


Today

Migration, Wirtschaft und Sicherheit: Die letzte Kanzlerdebatte vor der Bundestagswahl
• 1:48 PM
3 min
Während der Debatte sprachen die Kandidaten über Migration, Wirtschaft und Sicherheit.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/02/20/migration-wirtschaft-und-sicherheit-die-letzte-kanzlerdeba
Read the article
Cybersicherheit: Welche Länder in Europa sind am meisten gefährdet?
• 1:33 PM
3 min
Das Risiko von Sicherheitsverletzungen in Clouds hat sich in weniger als fünf Jahren mehr als verdoppelt.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/02/20/cybersicherheit-welche-lander-in-europa-sind-am-m
Read the article
Bundestagswahl 2025: Wer liegt in den Umfragen vorn?
• 1:20 PM
3 min
Die Unterstützung für die SPD von Bundeskanzler Olaf Scholz, die Grünen und die FDP hat abgenommen, während Oppositionsparteien wie die CDU und die AfD an Einfluss gewonnen haben. Lesen Sie hier auf Euronews die Ergebnisse der neuesten Umfragen. Dieser Ar
Read the article
Trump: "Die EU ist sehr unfair zu uns". 25 % Zölle auf Autos und Halbleiter
• 9:59 AM
4 min
Hochrangige Handelsvertreter der EU sagen, sie seien an der Aufnahme von Verhandlungen mit dem Weißen Haus interessiert, um für beide Seiten vorteilhafte Handelsabkommen zu schließen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https:
Read the article
Krankes System? Wie die Parteien das Gesundheitswesen retten wollen
• 6:00 AM
20 min
Euronews hat die Wahlprogramme der vier Parteien, die momentan über zehn Prozent liegen, zum Thema Gesundheit analysiert und beleuchtet, was sich Verbände, Ärztekammern und gesetzliche Krankenkassen von der neuen Regierung wünschen.<div class="small-12 co
Read the article
Macron und Starmer zu Ukraine-Gesprächen ins Weiße Haus eingeladen
• 12:50 AM
3 min
Die beiden wichtigsten europäischen Staats- und Regierungschefs sollem einen Platz am Verhandlungstisch bekommen, nachdem Europa wegen Donald Trumps Umgang mit dem Krieg in der Ukraine Alarm geschlagen hatte.<div class="small-12 column text-center article
Read the article