Macron, Costa, Meloni: Wer soll den Platz Europas am Ukraine-Verhandlungstisch bekommen?

Die europäischen Staats- und Regierungschefs, die um einen Platz am Verhandlungstisch mit der Ukraine, Russland und den USA buhlen, haben noch nicht damit begonnen, darüber zu diskutieren, wer sie vertreten könnte, so diplomatische Quellen gegenüber Euronews.
Eine EU-Quelle bestätigte Euronews jedoch, dass der Präsident des Europäischen Rates, Antonio Costa, "einen Prozess bilateraler Konsultationen" mit den Staats- und Regierungschefs der 27 Mitgliedsstaaten begonnen hat, um herauszufinden, was sie in Bezug auf die Hilfe für die Ukraine zu tun bereit sind und welche Positionen sie zu Sicherheitsgarantien vertreten.
"Der AStV (Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten) wurde gestern Abend über die Initiative informiert", sagte die Quelle gegenüber Euronews und bezog sich dabei auf das Forum der in Brüssel ansässigen Diplomaten der EU.
Euronews geht davon aus, dass die Frage der Ernennung eines europäischen Sondergesandten, wie von der Ukraine gefordert, während der Gespräche, die Costa mit führenden Politikern führt, diskutiert werden könnte.
Erste Gespräche zwischen Washington und Moskau fanden am Dienstag (18. Februar) in Riad statt, sechs Tage nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump nach einem "langen und sehr produktiven" Telefonat mit Wladimir Putin, der Dialog werde "sofort" beginnen.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und die Staats- und Regierungschefs der EU, die bisher von dem Prozess ausgeschlossen waren, haben die bilateralen Gespräche weitgehend verurteilt und gefordert, dass sowohl die Ukraine als auch Europa einbezogen werden sollten.
Keine Namen im Rennen
Kyjiw hat die EU aufgefordert, dringend einen Sondergesandten zu ernennen, wie es die USA mit General Keith Kellog getan haben.
"Es sollte eine schnelle Entscheidung getroffen werden", sagte Ihor Zhovkva, der stellvertretende Leiter des Büros des ukrainischen Präsidenten Selenskyj, Anfang der Woche gegenüber Bloomberg. "Ich hoffe, gleich nach dem Pariser Treffen. Wir sollten agieren, nicht reagieren."
Doch trotz zweier eilig organisierter Treffen in München und Paris zwischen den Außenministern bzw. Staatsoberhäuptern wurde das Thema nicht angesprochen, wie drei Diplomaten gegenüber Euronews bestätigten.
"Es gibt keine Namen, die im Gespräch sind. Das ist keine relevante Frage. Hier geht es nicht um die Egos einzelner Personen, sondern um Interessen. Deshalb müssen wir zuerst eine gemeinsame Position erarbeiten, was wir wollen, und nicht darüber diskutieren, wer diese Position vertreten soll", sagte ein Diplomat, der anonym bleiben wollte, gegenüber Euronews.
Das informelle Treffen in Paris am Montag, das von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ausgerichtet wurde und an dem die Staats- und Regierungschefs Deutschlands, Großbritanniens, Italiens, Polens, Spaniens, der Niederlande und Dänemarks sowie die Chefs des Europäischen Rates, der Europäischen Kommission und der NATO teilnahmen, brachte keine Klarheit darüber, welche gemeinsamen Sicherheitsgarantien die europäischen Nationen im Rahmen eines Friedensprozesses zu geben bereit sind.
Die Frage, wer Europa während der Verhandlungen vertreten soll, wurde ebenfalls nicht erwähnt, bestätigten drei Personen, die mit der Angelegenheit vertraut sind, gegenüber Euronews.
Macron wird am Mittwoch ein weiteres, virtuelles Treffen mit den Staats- und Regierungschefs der anderen EU-Länder und Norwegens abhalten.
Zu wenig, zu spät?
Für Experten, die von Euronews kontaktiert wurden, hat sich Europa mehr oder weniger selbst ausgeschlossen, weil es sich nicht früher auf die Gespräche vorbereitet hat, auch nicht während der Biden-Administration - als die Beziehungen zu Washington weniger konfrontativ waren - oder in den drei Monaten zwischen Trumps Wiederwahl und Amtsantritt.
"Ich denke, die EU oder einige europäische Staaten hätten Gespräche vor Trumps Initiative vorschlagen sollen, möglicherweise mit anderen Nicht-EU-Staaten", sagte Claude-France Arnould, ein ehemaliger französischer Diplomat und Sonderberater des Präsidenten für europäische Angelegenheiten am Institut Français des Relations Internationales (IFRI), gegenüber Euronews.
"Wir würden uns nicht in eine Situation begeben, in der wir versuchen, einen Sitz zu kaufen, indem wir versuchen, Truppeneinsätze oder Geld in einem Kontext anzubieten, über den wir nicht entscheiden", fügte sie hinzu.
Als Euronews sondierte, wer eine Einladung erhalten sollte, wenn es einen weiteren Stuhl am Tisch geben sollte, lagen Costa und die Hohe Repräsentantin der EU, Kaja Kallas, aufgrund der Verantwortung, die ihnen durch ihre jeweiligen Rollen zukommt, vorne.
Armida van Rij, Leiterin des Europaprogramms von Chatham House, gab Costa den Vorzug vor der Spitzendiplomatin der Union und argumentierte, dass er "besser in der Lage sein könnte, die Mitgliedstaaten in dieser Frage zu vertreten", da seine Aufgabe im Europäischen Rat darin bestehe, einen Konsens zwischen den EU-Hauptstädten herzustellen.
Sowohl Costa als auch die Chefin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, wurden von Sven Bishop, dem Direktor des Programms Europa in der Welt des Egmont-Instituts, als mögliche Verhandlungspartner genannt.
"Ich denke, dass die EU als solche dabei sein muss, weil die Entscheidung, den Beitrittsantrag der Ukraine weiterzuverfolgen (falls wir uns dafür entscheiden), strategisch entscheidend ist", sagte er Euronews.
"Aber nur Staaten können der Ukraine eine Sicherheitsgarantie geben, also vielleicht (der britische Premierminister Keir Starmer und Macron, die beiden europäischen Atommächte und/oder der polnische Ministerpräsident Donald Tusk, da Polen jetzt die größte Armee in Europa hat" und derzeit die rotierende EU-Ratspräsidentschaft innehat, fügte er hinzu.
"Ungünstiges" Timing
Nach Ansicht von van Rij dürfte es für die EU-Staats- und Regierungschefs jedoch schwierig sein, einen ihrer eigenen Vertreter zu ernennen, da sie befürchten, dass dieser ihre eigenen nationalen Interessen oder Positionen begünstigen könnte.
Macron hat sich beispielsweise bereit erklärt, Friedenstruppen in die Ukraine zu entsenden - ein Vorschlag, den andere Mitgliedstaaten abgelehnt haben. Sein Stern ist auch wegen seiner schwachen Position im eigenen Land am Schwinden.
Außerdem hat er bereits während Trumps erster Präsidentschaft versucht, Verhandlungen zwischen Teheran und Washington zu vermitteln, und ist dabei von dem amerikanischen Staatschef kritisiert worden.
Die Italienerin Giorgia Meloni, die als Trumps Favoritin gilt, nachdem sie zu seiner Amtseinführung eingeladen wurde und daran teilnahm, könnte im Rennen sein. Doch obwohl sie sich für die Ukraine, die EU und die NATO einsetzt, was der Schlüssel für die Unterstützung der meisten EU-Mitgliedstaaten wäre, könnten die niedrigen Verteidigungsausgaben Italiens - das Land erreicht nicht die von der NATO angestrebten 2 Prozent des BIP - und die Tatsache, dass es nicht als starker militärischer Akteur gilt, dazu führen, dass es von Washington disqualifiziert wird.
Der Zeitpunkt ist umso "unglücklicher", so van Rij, als dies mitten im Wahlkampf in Deutschland geschieht, der am 23. Februar endet.
Friedrich Merz, der Vorsitzende der konservativen Christlich Demokratischen Union (CDU), gilt als Favorit für die Nachfolge von Olaf Scholz als Bundeskanzler.
Seine Positionen in Bezug auf die Ukraine und die Verteidigung scheinen denen von Macron näher zu kommen, was dazu führen könnte, dass die beiden Mitgliedstaaten, die oft als Motor der EU bezeichnet werden, wieder zusammenarbeiten, nachdem die Beziehung zwischen Macron und Scholz gelitten hatte. Bis zur Einsetzung einer neuen deutschen Regierung könnten jedoch monatelange Koalitionsgespräche erforderlich sein.
Es ist auch unklar, ob das Vereinigte Königreich oder andere Nicht-EU-Staaten sich hinter des auserwählten EU-Repräsentanten versammeln oder eigene Sitze fordern würden.
All dies zusammengenommen bedeutet, dass "es so unwahrscheinlich ist, dass es eine Person geben wird, die Europa oder die EU in diesen Gesprächen vertritt", sagte van Rij.
Sowohl der US-Außenminister Marco Rubio als auch der russische Außenminister Sergej Lawrow haben in dieser Woche erklärt, dass sie eine Beteiligung Europas nicht für wahrscheinlich halten, wobei Rubio erklärte, dass die EU einbezogen werden könnte, wenn es um die Aufhebung der Sanktionen geht.
Die EU-Botschafter haben am Mittwoch ein 16. Sanktionspaket gegen Russland wegen seines Krieges gegen die Ukraine gebilligt, das sich unter anderem gegen Aluminium und Moskaus sogenannte Schattenflotte von Öltankern richtet.
Today