Trump: "Die EU ist sehr unfair zu uns". 25 % Zölle auf Autos und Halbleiter

US-Präsident Donald Trump hat sich wiederholt darüber beschwert, dass "die EU sehr unfair gegenüber den USA ist." Nun hat er weitere Zölle angekündigt: 25 % auf Automobilimporte, Arzneimittel und Halbleiter.
Trump wettert seit langem gegen die seiner Ansicht nach ungünstigen Bedingungen für US-Autoexporte auf ausländischen Märkten.
Die Europäische Union erhebt beispielsweise einen Zoll von 10 % auf Fahrzeugimporte, das ist das Vierfache des US-Zollsatzes von 2,5 % für Personenkraftwagen.
"Wir haben ein Defizit von 350 Milliarden Dollar (335 Milliarden Euro). Sie nehmen nicht unsere Autos, sie nehmen nicht unsere landwirtschaftlichen Produkte, sie nehmen fast nichts. Sie nehmen nur sehr wenig. Und das müssen wir wieder in Ordnung bringen. Und das werden wir, daran habe ich keinen Zweifel", sagte Trump vor Reportern in seinem Resort Mar-A-Lago.
Verhandlungen über den Handel
Unterdessen erklärten hochrangige Handelsvertreter der EU, sie seien an der Aufnahme von Verhandlungen mit der Trump-Regierung interessiert, um für beide Seiten vorteilhafte Handelsabkommen zu schließen.
Der für den Europäischen Green Deal zuständige Vizepräsident der Europäischen Kommission, Maros Šefčovič, sagte, er hoffe, weitere Zölle und europäische Vergeltungsmaßnahmen vermeiden zu können, indem er mit dem Weißen Haus über die Möglichkeit einer Senkung oder vollständigen Abschaffung der Zölle auf Kraftfahrzeuge und einige andere Waren spreche.
"Ich werde dies meinen amerikanischen Gesprächspartnern bei meinem heutigen Treffen deutlich machen. Die EU ist daran interessiert, Abkommen zu schließen - Abkommen, die Fairness, Lastenteilung und gegenseitigen Nutzen fördern", sagte er.
Trump hat bereits die Regeln, die seit Jahrzehnten für den Welthandel gelten, auf den Kopf gestellt.
Am 13. Februar kündigte er weitreichende gegenseitige Zölle an, um das anhaltende Handelsdefizit der USA auszugleichen. Seit 1975 haben die USA mehr importiert als exportiert.
Trump sagt, das Spielfeld sei zu Ungunsten amerikanischer Unternehmen geneigt, da andere Länder amerikanische Exporte in der Regel höher besteuern als die Amerikaner ihre eigenen.
Um dieses Ungleichgewicht zu beseitigen, kündigte Trump an, die US-Zölle zu erhöhen, um sie an die Zölle anderer Länder anzupassen.
Drei Wochen nach Beginn seiner zweiten Amtszeit hat er bereits Zölle in Höhe von 10 % auf Waren aus China verhängt und die Zölle auf ausländischen Stahl und Aluminium erhöht.
Außerdem hat er Zölle in Höhe von 25 % auf Waren aus Kanada und Mexiko angekündigt und dann verschoben.
Viele Wirtschaftswissenschaftler teilen Trumps Begeisterung für Zölle jedoch nicht, weil die zusätzlichen Steuern für Importeure in der Regel an die Verbraucher weitergegeben werden.
Today