Hat der Ex-Präsident des FC Porto am Tag seiner Beerdigung ein Erdbeben vorhergesagt?

In den sozialen Medien kursiert ein Bild der Titelseite einer alten portugiesischen Zeitung, auf der behauptet wird, dass Jorge Nuno Pinto da Costa, der verstorbene Ex-Präsident des FC Porto, ein Erdbeben in Lissabon am Tag seiner Beerdigung vorausgesagt hat.
Sie ist auf den 30. Juli 2005 datiert und zitiert Pinto da Costa mit den Worten: "Manche Leute denken, das Land sei nur Lissabon, aber sie irren sich. Für die Dummköpfe, die mir den Tod wünschen, lächle ich, aber ich werde das nicht vergessen."
"An dem Tag, an dem ich beerdigt werde, wird Porto weinen, aber Lissabon wird ein Erdbeben spüren, oder mein Name ist nicht Jorge Nuno Pinto da Costa", soll der ehemalige Fußballmanager gesagt haben.
Die Titelseite verbreitete sich rasend schnell in den portugiesischen sozialen Netzwerken, da Lissabon am 17. Februar - dem Tag der Beerdigung von Pinto da Costa - tatsächlich ein Erdbeben der Stärke 4,8 auf der Richterskala verzeichnete.
Das Epizentrum des Bebens wurde um 13:24 Uhr Ortszeit etwa 14 Kilometer weit von Seixal im Bezirk Setúbal entfernt gemessen. Die Behörden teilten damals mit, dass das Beben keine Schäden verursacht hatte.
Pinto da Costa war am 15. Februar im Alter von 87 Jahren an Prostatakrebs verstorben. Sein Begräbnis fand zwei Tage später statt. Es gipfelte darin, dass sein Sarg in das Estádio do Dragão, das Stadion des FC Porto gebracht wurde, wo tausende Fans zuerst applaudierten und anschließend eine Schweigeminute einlegten.
In verschiedenen sozialen Netzwerken wurden die beiden Ereignisse anhand der Titelseite der inzwischen eingestellten Zeitung O Comércio do Porto miteinander in Verbindung gebracht. Auf ihr steht, Pinto da Costa habe vor 20 Jahren eine Vorhersage gemacht, die auf unheimliche Weise wahr geworden sei.
In einem Beitrag auf X heißt es beispielsweise: "Sie wurden gewarnt", während in einem anderen steht: "Dieser Mann hat etwas Göttliches an sich".
Die Titelseite ist jedoch eine Fälschung - es gibt keinen Beweis dafür, dass Pinto da Costa jemals eine solche Vorhersage gemacht hat.
Der Hinweis darauf ist das Datum des angeblichen Titelblatts - der 30. Juli 2005 ist in Wirklichkeit der Tag, an dem O Comércio do Porto seine letzte Ausgabe veröffentlichte.
Die echte Titelseite ist dem Abschied der Zeitung gewidmet, wie Público damals berichtete, was die Behauptungen entlarvt hat.
Ein Foto von Pinto da Costa, sein angebliches Zitat und eine Schlagzeile, die seine 20-jährige Präsidentschaft in Porto feiert, haben die echte Schlagzeile ersetzt. Auf ihr stand "Bis zum nächsten Mal" neben einem Foto der Redaktion. Die übrigen Elemente auf der Titelseite blieben unverändert.
Die Schlagzeile der gefälschten Ausgabe ist auch sachlich falsch: Pinto da Costa war am 30. Juli 2005 23 Jahre Präsident von Porto, nicht 20.
Eine umgekehrte Bildersuche der gefälschten Titelseite ergibt verschiedene portugiesische Berichte, die die Behauptungen ebenfalls entlarvt haben, ohne Anzeichen einer legitimen Quelle für das Zitat.
Welche Bedeutung hat das gefälschte Zitat?
Das falsche Zitat, das Pinto da Costa zugeschrieben wird, scheint sich auf die harte Rivalität des FC Porto mit dem Lissabonner Verein Benfica (bekannt als O Clássico) sowie mit Sporting CP zu beziehen, das ebenfalls in der Hauptstadt beheimatet ist.
Zusammen sind sie als Os Três Grandes bekannt - die drei größten Fußballmannschaften Portugals.
Pinto da Costa, der von 1982 bis 2024 Präsident von Porto war, wird weitgehend dafür verantwortlich gemacht, dass die Rivalität nicht nur zwischen den Vereinen, sondern auch zwischen den beiden Städten entstand. Nachdem er den FC Porto revolutioniert hatte, macht er ihn zu einer dominanten Mannschaft, die die Teams aus Lissabon herausfordern konnte.
Was als Wettbewerb zwischen Fußballvereinen begann, wurde zu einer Fehde zwischen dem Norden und dem Süden Portugals, vor allem dank des Erfolgs von Porto unter Pinto da Costa. Mit 86 Trophäen, darunter fünf Ligatitel in Folge zwischen 1994 und 1999 - ein portugiesischer Rekord - ist Porto neben Benfica eine der beiden erfolgreichsten Mannschaften Portugals .
Die Erfolge gegen Lissabons Spitzenteams in Verbindung mit Pinto da Costas Verachtung für Lissabon führten zu Feindseligkeit zwischen den beiden Mannschaften.
Diese Feindseligkeit wurde durch Anschuldigungen wie Spielmanipulationen, Bestechung von Schiedsrichtern und finanziellem Fehlverhalten verstärkt. Sie dienten wahrscheinlich als Katalysator für die Fälschung der Titelseite von O Comércio do Porto, um zu suggerieren, dass Pinto da Costa Lissabon Jahrzehnte zuvor verflucht hatte.
Unabhängig davon wird man sich an ihn als eine bedeutende Persönlichkeit des portugiesischen Fußballs erinnern, nicht nur weil er den FC Porto revolutionierte, sondern auch weil er Veränderungen in anderen Vereinen vorantrieb, die das Niveau des Spiels im ganzen Land anhoben.
"Eine ewige Inspiration, ein unsterbliches Vermächtnis", sagte Porto in einer Würdigung seines ehemaligen Präsidenten und fügte hinzu, dass er "die größte Persönlichkeit in der Geschichte des blau-weißen Vereins" war.
Yesterday