...

Logo Igesa La Saline les Bains & Porte du Volcan
Logo Nextory

Von der Musterung bis zur Drohne: Oberst a.D. kritisiert Pistorius' neuen Wehrdienst

• 15 nov 2025, 06:00
11 min de lecture
1

Nach wochenlangen Verhandlungen hat die Regierung den neuen Wehrdienst der Bundeswehr beschlossen. Ziel ist es, mehr Verbindlichkeit zu schaffen und die Streitkräfte wieder stärker in die Mitte der Gesellschaft zu rücken.

Ein zentraler Bestandteil des Modells ist die verpflichtende Musterung aller Männer ab dem Jahrgang 2008. Zusätzlich erfasst ein Fragebogen Motivation und Eignung der potenziellen Rekruten.

Der Wehrdienst bleibt zunächst freiwillig, jedoch wurden klare Zielmarken für den Personalaufbau der Bundeswehr definiert. Sollte die Zahl der Freiwilligen nicht ausreichen, kann der Bundestag eine Bedarfswehrpflicht beschließen.

Rekruten bei der feierlichen Vereidigung zum 70-jährigen Jubiläum der Bundeswehr in Berlin, 12. November 2025
Rekruten bei der feierlichen Vereidigung zum 70-jährigen Jubiläum der Bundeswehr in Berlin, 12. November 2025 Ebrahim Noroozi/Copyright 2025 The AP. All rights reserved.

Freiwilligkeit und attraktive Bedingungen

Verteidigungsminister Boris Pistorius betont, dass die Freiwilligkeit im Vordergrund steht. Gleichzeitig soll der Dienst durch attraktive Ausbildungsangebote, höhere Bezahlung und moderne Technik, wie Drohnen-Ausbildung, aufgewertet werden.

"Wir gestalten einen attraktiven Dienst, die Ausbildung verändert sich, die Bezahlung verändert sich. Das verändert sich gerade grundlegend bis hin zur Ausbildung an Drohnen. Es ist insgesamt ein völlig neues Bild des Wehrdienstes", so der SPD-Minister.

Oberst a.D. und Vorsitzender der Politisch-Militärischen Gesellschaft in Berlin, Ralph Thiele, befürwortet die Musterung im Gespräch mit Euronews. Seiner Meinung nach ist es dennoch "unglaublich", dass das nun fast vier Jahre nach dem Beginn der großangelegten russischen Invasion der Ukraine gedauert hat.

"Es ist nicht egal, wer in die Streitkräfte kommt", ergänzt Thiele und erklärt, dass die Person für den Dienst in der Bundeswehr geeignet ist und idealerweise auch die Bereitschaft mitbringt, Teil der Truppe zu werden. Ob die angepeilte Zahl mit der von Pistorius plädierten Freiwilligkeit erreicht wird, bezweifelt der Oberst a.D. jedoch.

"Der Versuch mit Freiwilligen, die Bundeswehr zu füllen, gelingt seit Jahrzehnten nicht", meint Thiele und begründet dies auch mit der fallenden Geburtenrate in Deutschland. Seit den Geburtenstarken Jahrgängen in den frühen 60er-Jahren ist diese nämlich stark gesunken.

Eine Soldatin bei einer Vereidigungszeremonie vor dem Landtag von Nordrhein-Westfalen, 4. September 2025
Eine Soldatin bei einer Vereidigungszeremonie vor dem Landtag von Nordrhein-Westfalen, 4. September 2025 AP Photo/Martin Meissner

Rekrutierung im Wettbewerb

Nicht nur die Bundeswehr hat Bedarf an jungen Menschen, so Thiele weiter. Auch staatliche Institutionen, darunter die Polizei, Feuerwehr oder Pflegedienste, sowie private Unternehmen brauchen Nachwuchstalente. Der Kampf für die Bundeswehr wird Thiele zufolge dadurch nur härter.

In einem wettbewerbsbasierten System müssen Institutionen mit "Hygienefaktoren" und "Motivatoren" werben, erklärt der Oberst a.D. Unter "Hygienefaktoren" versteht man die Grundlagen, wie das Gehalt, Unterkunft, oder auch der Führerschein, wie von Pistorius als Teil des "attraktiven Wehrdienstmodells" angekündigt. Bei den "Motivatoren" handelt es sich Thiele zufolge um Erfolgserlebnisse vor Ort, Aufstiegschancen im Beruf und Arbeitsgerät. Als "Motivator" des neuen Wehrdienstmodells hat der Verteidigungsminister die Ausbildung an Drohnen angekündigt.

Berichte zufolge treibt die Bundeswehr die Beschaffung verschiedener Drohnentypen voran: von Kleinstdrohnen über kamikaze‑/loitering‑Munition bis hin zur multinationalen "Eurodrohne". Konkrete, vollständig bestätigte Stückzahlen und feste Liefertermine liegen jedoch nicht für alle Typen vor.

Aufgrund der großangelegten russischen Invasion der Ukraine entwickeln sich die Drohnen rasant und werden fortlaufend optimiert. Je länger man bei Drohnen überlegt, desto schneller werden sie zu Zieldarstellungen die nur noch abgeschossen werden, erklärt Thiele.

Er nennt die Drohnenbeschaffung "zögerlich" und kritisiert genau diesen Innovationsmangel. "Der junge Mensch kommt gerne an einen Arbeitsplatz, der attraktiv ist", erklärt er und ergänzt, dass ein Gehalt und akzeptable Unterkünfte demnach nicht ausreichend seien.

"Man denkt im Grunde, das geht mit ein bisschen Mund-zu-Mund-Propaganda, ein paar tolle Werbebroschüren oder Motivationsfilmchen bei YouTube und dann ein bisschen mehr Geld und dann kommen die schon."

Eine Heron TP-Drohne der Bundeswehr am 15. Mai 2024
Eine Heron TP-Drohne der Bundeswehr am 15. Mai 2024 Axel Heimken/(c) Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Doch genau diese Art der Anheuerung würde seiner Meinung nach dazu führen, dass Menschen in die Bundeswehr kommen, die schnell wieder gehen.

"Ich darf also nicht nur schauen, ob es gelungen ist, dieses Jahr mehr Verpflichtungen zu erreichen. Es interessieren mich die Leute, die bleiben und da haben wir tatsächlich eine negative Bilanz in den letzten Jahren gehabt. Das heißt: es sind überraschend viele nach kurzer Zeit wieder gegangen."

Durch reguläres Ausscheiden sowie durch Abbrüche in den ersten sechs Dienstmonaten muss die Bundeswehr zunächst ein Minus von bis zu 30.000 militärischen Angehörigen jährlich ausgleichen, erklärt eine Sprecherin der Bundeswehr in Köln.

In Relation zu den über die Jahre sukzessiv angestiegenen Einstellungsumfängen haben sich die Abbrecherzahlen teilweise verringert: von 26 Prozent (4.900) im Jahr 2022 über 27 Prozent (5.000) im Jahr 2023 auf 24 Prozent (4.900) im Jahr 2024.

In einem Statement an Euronews erklärt die Sprecherin, dass vorzeitige Abgänge in den ersten sechs Monaten entstehen meist aus privaten oder beruflichen Gründen, etwa wegen großer Entfernung zum Dienstort, alternativen Jobangeboten oder weil der Dienst nur zur Überbrückung genutzt wurde.

Dem begegnet die Bundeswehr mit gezielten Maßnahmen wie Erwartungsmanagement, regionaler Planung, alternativen Dienstoptionen und neuen Kündigungsfristen. Personalgewinnungs- und -bindungsprogramme sollen helfen, Abgänge auszugleichen.

Ein Schritt von Tausend

Thiele ist überzeugt, dass nach der anfänglichen Welle, in der die Begeisterung etwas überschwappte, einige Menschen freiwillig bereit sein werden. "In einem Jahr wird man feststellen, dass die Freiwilligkeit nichts gebracht hat. Dann fängt die ganze Debatte wieder von vorne an", erklärt er.

So mag die Einigung für die Koalition ein Erfolg gewesen sein, doch ist er für den Oberst a.D. nur einer von Tausend Schritten, die wir schon in den vergangenen Jahren hätten gehen müssen.


"Wichtiges Abkommen in Vorbereitung" - Selenskyj will in Paris Verbindung zu Verbündeten stärken
• 13:42
4 min
"Wir arbeiten an der Lieferung mehrerer Luftabwehrsysteme, an der Verstärkung unserer Luftwaffe", hatte der ukrainische Präsident am Freitag angekündigt. Am Montag landete er auf einem Militärflughafen bei Paris. Die nächste Station seiner Reise soll Madr
Leggi l'articolo
Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Todesstrafe für Bangladeshs Ex-Regierungschefin Sheikh Hasina
• 13:26
3 min
Die ehemalige Regierungschefin Bangladeshs wurde zum Tode verurteilt. Sheikh Hasina soll die gewaltsame Niederschlagung der Studentenproteste 2024 befehligt haben. Seither ist sie im Exil in Indien.<div class="small-12 column text-center article__button">
Leggi l'articolo
Griechen begehen den Jahrestag des Polytechnio-Aufstands in Athen von 1973
• 13:12
1 min
Tausende in Athen gedachten des Jahrestags des Polytechnio-Aufstands von 1973. Mit Gedenkfeiern und Märschen. Die Polizei erhöhte ihre Präsenz.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/11/17/griechen-be
Leggi l'articolo
Bundesregierung hebt Exportstopp für Waffen an Israel auf
• 10:59
3 min
Kehrtwende in der Israel-Politik :Die Bundesregierung hebt zum 24. November die seit August geltenden Exportbeschränkungen für Rüstungsgüter nach Israel auf.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/11/
Leggi l'articolo
Bochum: Polizei schießt 12-jähriges Mädchen nieder
• 10:46
1 min
Bei einem Polizeieinsatz in Bochum ist eine 12-Jährige niedergeschossen worden. Das Kind war mit zwei Messern auf die Polizisten losgerannt.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/11/17/bochum-polizei
Leggi l'articolo
Museum für Neue Medien eröffnet: digitale Kunst mit immersiver Technologie
• 10:01
1 min
Das neue Immersive Museum in Sibiu zeigt digitale Kunst von Julius Horsthuis und Maotik. Es verbindet Kunst, Bildung und Technologie für Besucher.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/11/17/museum-f
Leggi l'articolo
Selenskyj in Athen: Griechenland leitet schon bald US-Gas in die Ukraine
• 09:24
2 min
Der ukrainische Präsident zeigte sich am Sonntag zufrieden und dankte Athen für die Unterstützung. Am Montag wurde Selenskyj in Paris erwartet, danach steht ein Besuch in Madrid auf dem Programm.<div class="small-12 column text-center article__button"><a
Leggi l'articolo
Nach Kritik: Auktionshaus sagt Judenstern-Versteigerung ab
• 09:22
2 min
Eine für Montag geplante Versteigerung von Gegenständen und Dokumenten aus dem KZ Buchenwald in einem Auktionshaus in Neuss ist offenbar abgesagt worden. Zuvor hatte sich das Internationale Auschwitz-Komitee eingeschaltet.<div class="small-12 column text-
Leggi l'articolo
Vatikan zeigt zum Heiligen Jahr seltene illuminierte Bibel aus dem 15. Jahrhundert
• 09:13
1 min
Eine seltene, illuminierte Bibel aus dem fünfzehnten Jahrhundert, ein Meisterwerk, ist in Rom zum Heiligen Jahr des Vatikans zu sehen. Sie kam unter Bewachung aus Modena.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews
Leggi l'articolo
Südengland: Hunderte Tonnen Müll lösen Warnung vor Umweltkatastrophe aus
• 07:48
1 min
Eine riesige illegale Müllkippe bei Kidlington in Oxfordshire weckt Angst vor einer Umweltkatastrophe. Behörden warnen: Die Räumung könnte das Budget sprengen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/1
Leggi l'articolo
Vizekanzler Klingbeil in China: Auf heikler Mission
• 07:20
2 min
Lars Klingbeil (SPD) ist der erste Minister der aktuellen schwarz-roten Bundesregierung, der nach China reist. Vorher hatte es, mit Außenminister Johann Wadephul (CDU) einen diplomatischen Eklat gegeben: Es waren nicht genügend hochrangige Gesprächspartne
Leggi l'articolo
Léa Seydoux schaltet Weihnachtsbeleuchtung auf den Champs-Élysées ein: Paris läutet Festzeit ein
• 07:14
1 min
Léa Seydoux schaltete die Weihnachtslichter auf den Champs-Élysées ein. Paris läutete die Festzeit ein, Kanadierin Charlotte Cardin lieferte ein starkes Set.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/11/
Leggi l'articolo
Bürgergeld-Reform: Wie viele ukrainische Flüchtlinge sind davon betroffen?
• 06:58
4 min
Ukrainer, die ab dem 1. April 2025 nach Deutschland geflohen sind, erhalten künftig kein Bürgergeld mehr, sondern nur noch Asylbewerberleistungen. Wie viele Geflüchtete sind betroffen?<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https
Leggi l'articolo
Merz bittet Selenskyj um Hilfe bei Begrenzung der Migration nach Deutschland
• 06:35
2 min
Bundeskanzler Friedrich Merz hat am Donnerstag erklärt, dass junge Männer aus der Ukraine nicht massenhaft nach Deutschland kommen sollten. Merz teilte mit, er habe den ukrainischen Präsidenten gebeten, dabei zu helfen, die Migration junger Ukrainer nach
Leggi l'articolo
Nachrichten des Tages | 17. November 2025 - Morgenausgabe
• 06:00
1 min
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 17. November 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/11/17
Leggi l'articolo
Vergleiche zu Russland: Grüne kritisieren Klingbeils Reise nach Peking
• 00:58
3 min
Während Klingbeil in Peking die ersten Gespräche führt, wächst in Berlin der Ärger über den Kurs der Bundesregierung. Grünen-Politikerin Brantner spricht von "Planlosigkeit" und warnt vor einer neuen sogenannten "Peking-Connection".<div class="small-12 co
Leggi l'articolo
Rolle rückwärts: Trump fordert Freigabe der Epstein-Akten
• 00:26
3 min
Sollte der Gesetzentwurf verabschiedet werden, wäre das Justizministerium verpflichtet, alle Akten und Mitteilungen im Zusammenhang mit dem verurteilten Sexualstraftäter Epstein sowie Einzelheiten über die Ermittlungen zu seinem Tod im Bundesgefängnis fre
Leggi l'articolo
Sabotageakt: Sprengstoffanschlag auf Bahnstrecke in Polen
• 00:10
5 min
Auf der Bahnstrecke Warschau-Lublin wurde ein Sprengsatz gezündet, der einen Teil der Gleise zerstörte. Premierminister Donald Tusk bezeichnete den Vorfall als beispiellosen Angriff auf die Staatssicherheit.<div class="small-12 column text-center article_
Leggi l'articolo