Millionen Besucher: Alles was Sie wissen müssen, wenn sie jetzt nach Rom reisen

Touristen, die in den kommenden Wochen eine Reise nach Rom gebucht haben, werden die Stadt in einem seltenen historischen Moment erleben.
Der in Argentinien geborene Pontifex starb am Montag an einem Schlaganfall, der ein Koma und ein "irreversibles" Herzversagen auslöste, teilte der Vatikan mit. Nach dem Tod von Papst Franziskus werden eine Reihe religiöser Rituale und Verfahren in Kraft treten, die sich auf die Reisepläne auswirken könnten.
Es wird damit gerechnet, dass die Menschenmassen und Warteschlangen besonders groß sein werden - zusätzlich zu der größeren Zahl Besucher, die zu den Feierlichkeiten zum Jubiläumsjahr 2025 der katholischen Kirche anreisen.
Hier erfahren Sie, was Sie über die zu erwartenden Reiseunterbrechungen in Rom wissen sollten und wo Sie an den religiösen Traditionen teilnehmen können, wenn Sie eine Reise dorthin planen.
Reisewarnung für Rom: Geschlossene Attraktionen und lange Warteschlangen
Reisende, die in den nächsten Wochen nach Rom reisen, wurden gewarnt, dass sie sich auf Schließungen, Besuchsbeschränkungen und Menschenansammlungen bei einigen der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt einstellen müssen.
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten inmitten von Rom im Vatikan - dem Zentrum der katholischen Kirche - werden nun von den Trauer- und Wiederwahlverfahren in Beschlag genommen.
Touristen sollten mit eingeschränktem Zugang zum Petersdom rechnen, wo der Leichnam von Papst Franziskus bis Samstag aufgebahrt ist.
Da die Trauernden in Scharen kommen, um Franziskus ihre letzte Ehre zu erweisen, müssen Touristen, die einfach nur die Kirche besuchen wollen, mit langen Warteschlangen und verstärkten Sicherheitsvorkehrungen rechnen.
Einige Bereiche der Basilika, darunter die Kuppel, sind möglicherweise nicht zugänglich. Führungen in der Basilika werden ausgesetzt.
Papst Franziskus hat darum gebeten, in der Basilika Santa Maria Maggiore beigesetzt zu werden, einem majestätischen, von der UNESCO anerkannten Heiligtum, das ein Stück der Heiligen Krippe und eine verehrte Ikone der Jungfrau Maria als Beschützerin des römischen Volkes enthält.
Der Zugang zu dieser Kirche wird wegen der Beerdigungsvorbereitungen und der Beisetzung wahrscheinlich eingeschränkt sein.
Wann wird die Sixtinische Kapelle geschlossen?
Etwa 15-20 Tage nach dem Tod des Papstes wird das Konklave beginnen, ein historischer Prozess zur Wahl des nächsten Papstes. Bei dieser streng vertraulichen Zusammenkunft werden die römisch-katholischen Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle eingeschlossen, bis eine Entscheidung getroffen ist.
Der mit Michelangelos Fresken geschmückte Raum wird etwa eine Woche vor Beginn des Konklaves geschlossen und bleibt während der gesamten Dauer des Prozesses geschlossen.
Wahrscheinlich wird er einige Tage nach dem Ende des Konklaves wieder geöffnet, wie dies auch nach dem Tod früherer Päpste der Fall war.
Die genauen Daten für die Schließung wurden noch nicht bekannt gegeben.
Der Zugang zur Kapelle erfolgt über die Vatikanischen Museen. Nach Angaben des Reiseveranstalters Through Eternity Tours bleiben die Vatikanischen Museen für Besucher geöffnet und auch alle anderen Bereiche, einschließlich der Raphael-Säle, sind zugänglich.
Führungen durch die Vatikanischen Gärten werden jedoch aus Sicherheitsgründen ausgesetzt, da die Kardinäle mit Bussen von der Kapelle zu ihren Unterkünften durch das Gelände hin- und hergebracht werden.
Millionen Menschen werden in Rom zur Beerdigung des Papstes erwartet
Es mag zwar enttäuschend sein, die Sixtinische Kapelle oder den Petersdom nicht zu sehen, aber ein Besuch in dieser Zeit kann auch ein einmaliges Erlebnis sein (immerhin bedeutet der italienische Ausdruck "una volta ogni morte di papa" so etwas wie "alle Jubeljahre" und meint die Seltenheit eines Ereignisses).
Es wird erwartet, dass Besucher aus aller Welt in den kommenden Wochen nach Rom kommen werden, um dieses monumentale Ereignis für die katholische Kirche mitzuerleben.
"Historisch gesehen sind Reisende beim Ableben eines Papstes - wie wir es im April 2005 beim Tod von Papst Johannes Paul II. aus erster Hand erfahren haben - Zeugen eines tiefgreifenden Moments der Geschichte", so James Ridgway, CEO des christlichen Reisespezialisten ETS, gegenüber Travel Weekly.
"Während einige Stätten rund um den Petersdom und die Vatikanstadt geschlossen oder nur eingeschränkt zugänglich waren, konnten viele Reisende an öffentlichen Versammlungen, Gedenkfeiern und Gebetsgottesdiensten teilnehmen, was eine tiefgreifende Erfahrung darstellte."
Wenn Sie also eine kurzfristige Reise planen, um an einigen der Beerdigungs- und Wiederwahlveranstaltungen teilzunehmen, sollten Sie mit höheren Flugpreisen rechnen.
"Wir werden in den nächsten Wochen definitiv einen Anstieg der Flugpreise nach Rom und Italien erleben, da die Gläubigen in Scharen anreisen, um dem Papst die letzte Ehre zu erweisen und um möglicherweise die Bekanntgabe des neuen Papstes mitzuerleben", so Angus Kidman, Reiseexperte bei Finder, gegenüber der australischen Website news.com.au.
Der Leichnam des Papstes wird bis Samstag, den 26. April, für die Öffentlichkeit im Petersdom aufgebahrt sein, wenn die Beerdigung auf dem Petersplatz stattfindet.
Es wird mit einer großen Menschenmenge gerechnet, die möglicherweise sogar größer sein wird als bei der Beerdigung von Papst Johannes Paul II. im Jahr 2005, an der rund vier Millionen Menschen teilnahmen.
Wo kann man die Verkündung des neuen Papstes miterleben?
Wenn das Konklave beginnt, bleibt der Petersplatz geöffnet, aber er wird voller Besucher und Medienvertreter sein.
Das Ergebnis der Abstimmungsrunden wird durch Rauch angezeigt, der aus dem Schornstein der Kapelle austritt - schwarz für unschlüssig, weiß für die erfolgreiche Wahl eines neuen Papstes.
Nach Angaben des National Catholic Reporter ist der Rauch aus der Kapelle zweimal täglich zu sehen - um die Mittagszeit nach den ersten beiden Wahlgängen und erneut um 19 Uhr nach dem letzten Wahlgang.
Weißer Rauch kann auch schon früher aufsteigen, etwa um 10.30 Uhr oder 17.30 Uhr.