...

Logo Igesa La Saline les Bains & Porte du Volcan
Logo Nextory

Josef Průša: Der tschechische Visionär druckt Europas Zukunft in 3D

• 2025年11月7日 下午6:15
2 min de lecture

„Ich war in die Live-Musik-Szene involviert, ich brauchte Drehregler und Fader, und ich beschloss, einen sich selbst replizierenden 3D-Drucker zu bauen,“ erinnert sich Průša. „Mein Design wurde schnell zu einem De-Facto-Standard.“

2012 brach er sein Studium ab, um Prusa Research zu gründen**.**

Heute beschäftigt das in Prag ansässige Unternehmen, das sich auf die Vereinigten Staaten ausgeweitet hat, 1.200 Menschen, exportiert auf allen Kontinenten und generiert über 160 Millionen Euro jährlich.

Die Drucker von Josef Průša werden von globalen Unternehmen wie Philips, Mercedes, FB oder SpaceX, führenden Forschungseinrichtungen wie dem MIT oder CERN und sogar der NASA genutzt.

Seine Maschinen, die auch von zahlreichen kleinen Unternehmen und Start-ups verwendet werden, haben andere tschechische Erfolgsgeschichten vorangetrieben. Die Softwarefirma Sensio.cz. verwendete sie, um MyCello zu erstellen—und wurde Europas größter Hersteller von elektrischen Cellos.

Prags trendige Andělský Pivovar Brauerei verwendet ebenfalls Prusa-Drucker, um Werbeartikel und Teile der Anlagen herzustellen – und senkt so die Kosten, während die Produktion im Haus bleibt.

Stärkung der lokalen Innovation

Josef Průša, der vom Magazin Forbes auf Platz 99 gelistete reichste Tscheche, ist der Meinung, dass 3D-Druck helfen kann „die Produktion zurück nach Europa zu holen“, Unternehmer dabei zu unterstützen, lokal und zu erschwinglichen Kosten zu innovieren.

„Ein und die gleiche Maschine kann ein Hobby fördern – oder ein Unternehmen mit 100.000 Mitarbeitern unterstützen“, sagt Průša. „Die Verwendung ist wirklich grenzenlos.“