...

Logo Démo DS automobile
Logo Nextory

KI am Arbeitsplatz: Arbeitnehmer in Europa zeigen sich bereit

• 2025年11月12日 上午7:31
4 min de lecture
1

KI wird auf die eine oder andere Weise an vielen Arbeitsplätzen Einzug halten, und die Arbeitnehmer in Europa wissen das.

Eine neue Umfrage des Personaldienstleisters Adecco unter 37.500 Menschen in 30 Ländern – die meisten davon in Europa – zeigt, dass 55 % erwarten, dass Arbeitgeber innerhalb eines Jahres KI-Agenten in ihre Arbeitsabläufe integrieren werden.

Die meisten Unternehmen beziehen ihre Mitarbeiter allerdings noch nicht in die Gestaltung KI-integrierter Prozesse ein: Weltweit geben nur 30 % der Befragten an, dass sie bei der Entwicklung von Möglichkeiten zur Arbeit mit KI einbezogen werden.

China und Europa liegen mit 23 % bzw. 29 % leicht zurück, während in den USA 37 % und in Kanada sogar 50 % der Arbeitnehmer beteiligt sind.

Betrachtet man die europäischen Länder im Einzelnen, liegt die Beteiligungsquote in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden mit jeweils 36 % über dem weltweiten Durchschnitt. An der Spitze Europas stehen die Schweiz und Slowenien mit jeweils 41 %.

Zukunftsbereite Arbeitnehmer – wo sind sie zu finden?

Die Umfrage zeigt, dass zukunftsorientierte Arbeitnehmer deutlich häufiger in KI-bezogene Entscheidungen eingebunden werden. Ihre Beteiligungsquote liegt bei 41 %.

Laut Adecco handelt es sich dabei um Mitarbeiter, die bereits proaktiv mit KI-Anwendungen am Arbeitsplatz experimentieren und bereit sind, auch außerhalb der Arbeitszeit neue Fähigkeiten zu erlernen.

Die höchste Quote zukunftsbereiter Arbeitnehmer in Europa wurde in Spanien festgestellt – weltweit liegt das Land mit 7 % auf Platz drei, gleichauf mit Indien.

"Diese Beschäftigten sind offen für neue Technologien und verfügen über vielseitige Kompetenzen", so Adecco. Sie neigen außerdem dazu, Aussagen wie "KI hat mich produktiver gemacht" eher zuzustimmen.

Entscheidend sei, betont das Unternehmen weiter, dass diese Art von Arbeitnehmern "nicht einfach gefunden", sondern "von ihren Arbeitgebern gefördert wird, um zu leistungsstarken Talenten zu werden".

"Sie werden nicht abwarten, wenn sie nicht wissen, wie oder wo sie hingehören, während KI die Arbeitswelt weiterhin rasant verändert", heißt es weiter.

Vor diesem Hintergrund wird es für Arbeitnehmer immer wichtiger, zukunftsfähig zu bleiben und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Der Anteil derjenigen, die angeben, in den nächsten zwölf Monaten bei ihrem Arbeitgeber zu bleiben, wenn sie beruflich vorankommen, liegt inzwischen bei 33 % – ein Anstieg um elf Prozentpunkte gegenüber 2024.

Wie optimistisch blicken Arbeitnehmer auf die Auswirkungen von KI?

Die meisten Befragten zeigen sich zuversichtlich: 76 % glauben, dass KI mehr Arbeitsplätze schaffen wird, während nur 23 % mit KI-bedingten Entlassungen rechnen.

Besonders optimistisch ist Deutschland – nicht nur in Europa, sondern weltweit: 93 % der Befragten gehen davon aus, dass KI mehr Arbeitsplätze schaffen als vernichten kann.

Weltweit sagen 77 % der Arbeitnehmer, dass KI ihnen heute ermöglicht, Aufgaben zu erledigen, die zuvor nicht machbar waren. Dadurch bleibt mehr Zeit für Tätigkeiten wie strategisches Denken, Qualitätskontrolle, Weiterbildung und kreative Arbeit.

Drei Viertel der Beschäftigten geben an, dass KI ihre Arbeit bereits verändert hat oder in Zukunft verändern wird – etwa durch neue Aufgaben oder veränderte Kompetenzanforderungen.

Adecco empfiehlt Arbeitgebern daher, ihre Mitarbeitenden gezielt bei der Entwicklung neuer, wertschöpfender Fähigkeiten zu unterstützen – durch Fortbildung und Karriereentwicklung.

"Nutzen Sie KI als Werkzeug, das menschliche Leistung ergänzt, verbessert und erweitert – und damit die Mitarbeitenden stärkt", so das Unternehmen.


Osteuropäische Länder stemmen sich gegen neue Migrationsregeln der EU
• 下午8:14
7 min
Polen, Ungarn, die Slowakei und die Tschechische Republik werden die EU wegen der Migrationsquoten anfechten. Die Hardliner wollen weder mehr Migranten aufnehmen, noch eine Entschädigung zahlen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a h
阅读文章
Wäre die Politik von Zohran Mamdani in Europa "normal"?
• 下午8:02
15 min
Linksradikal oder Mainstream, utopisch oder normal: Wo würde das Programm des neuen New Yorker Bürgermeisters Zohran Momdani stehen, wenn es nach Europa übertragen würde?<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews
阅读文章
Heute Abend in "The Ring": Wer soll für Europas Verteidigung zahlen?
• 下午3:12
2 min
Eine neue Sendung auf Euronews: Die Europaabgeordneten Martin Schirdewan von der Linken und Riho Terras von der Europäischen Volkspartei (EVP) stellen sich dem "Ring".<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.co
阅读文章
KI am Arbeitsplatz: Arbeitnehmer in Europa zeigen sich bereit
• 上午7:31
4 min
Mehr als jeder zweite Arbeitnehmer in Europa rechnet damit, dass KI schon bald Teil seines Arbeitsalltags ist. Doch während viele Beschäftigte bereit sind, fehlt auf Unternehmensseite oft der Plan.<div class="small-12 column text-center article__button"><
阅读文章
Streit um EU-Migrationspakt: Polen und Ungarn verweigern Solidaritätsbeiträge
• 上午7:19
5 min
Ein neuer Bericht der Kommission bewertet erstmals, welche Länder besonders vom Migrationsdruck betroffen sind. Spanien, Italien, Griechenland und Zypern sollen ab 2026 Unterstützung erhalten. Polen, Ungarn und die Slowakei stellen sich gegen den Solidari
阅读文章
Russische Pässe und Fedora-Mann: Die irrsten Gerüchte rund um den Louvre-Raub
• 上午6:31
8 min
Der Louvre-Raub fasziniert Menschen weltweit und es gibt zahlreiche Gerüchte über die Juwelen, die Täter und wer in dem Fall ermittelt.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/11/12/russische
阅读文章
Das Trauma bleibt: Überlebende zehn Jahre nach den IS-Anschlägen in Paris
• 上午5:25
4 min
Am 13. November 2015 töteten islamistische Terroristen 130 Menschen in der Konzerthalle Bataclan, bei einem Fußballspiel im Stade de France, in Bars und auf Terrassen in Paris. Wie geht es den Überlebenden vor dem 10. Jahrestag?<div class="small-12 column
阅读文章
Drohen Angriffe auf Satelliten? Pistorius und Macron wollen im All aufrüsten
• 上午5:23
5 min
Laser, Störsender und Patrouillensatelliten: Frankreich und Deutschland wollen in die Verteidigung des Weltraums investieren.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/11/12/weltraumstrategie-p
阅读文章
Belgiens neue Rechts-Außen-Partei benennt sich nach TRUMP
• 上午5:11
2 min
"Donald Trump ist das ultimative Symbol des Populismus. Er verkörpert unmittelbar das, wofür wir stehen", sagt Salvatore Nicotra, Gründer der neuen Partei TRUMP.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025
阅读文章