...

Logo Yotel Air CDG
in partnership with
Logo Nextory

Trump droht EU mit neuen Zöllen wegen Big-Tech-Gesetzen

• Aug 27, 2025, 5:17 AM
4 min de lecture
1

US-Präsident Donald Trump hat damit gedroht, neue Zölle gegen Länder zu erheben, die Gesetze gegen amerikanische Technologieunternehmen erlassen, die er als diskriminierend betrachtet. Trump nannte die Höhe der möglichen Zölle nicht.

"Zeigen Sie Respekt vor Amerika und unseren erstaunlichen Technologieunternehmen oder bedenken Sie die Konsequenzen!" sagte Trump am Montag in einem Social-Media-Post.

Damit richtet der US-Präsident klar an die EU und die europäischen Verordnungen über digitale Dienstleistungen und digitale Märkte, bekannt als DSA und DMA. Die EU verteidigte daraufhin ihr Recht, frei von äußerem Druck Gesetze zu erlassen.

"Es ist das souveräne Recht der EU und ihrer Mitgliedsstaaten, wirtschaftliche Aktivitäten auf unserem Territorium zu regulieren, die mit unseren demokratischen Werten übereinstimmen", sagte Paula Pinho, die Chefsprecherin der Kommission.

Trumps Äußerungen folgen auf das Ende Juli unterzeichnete Handelsabkommen zwischen der EU und den USA, welches einen umfassenden Handelskrieg vermeiden sollte. Im Rahmen des Abkommens gilt für die meisten EU-Waren ein Höchstzoll von 15 %.

Das Abkommen enthält auch unverbindliche Zusagen- etwa 750 Milliarden Dollar für amerikanische Energie auszugeben, 600 Milliarden Dollar in den amerikanischen Markt zu investieren und amerikanische Chips im Wert von 40 Milliarden Dollar zu kaufen.

"Wir glauben, dass dieses Abkommen tatsächlich für Berechenbarkeit und Stabilität gesorgt hat. Wir haben einen klaren Rahmen, an dem wir arbeiten", sagte Pinho. "Alle anderen Maßnahmen, die zum jetzigen Zeitpunkt nicht in den Geltungsbereich dieses Rahmenabkommens fallen, sind rein spekulativ."

Gegen Apple, Meta und Alphabet wird im Rahmen des DMA ermittelt, während X und Metas Instagram- und Facebook-Dienste Gegenstand von europäischen DSA-Untersuchungen sind. All diese Unternehmen haben in den letzten Monaten ihre Beziehungen zum Weißen Haus vertieft, und einige ihrer CEOs wurden bei Trumps Amtseinführung im Januar in der ersten Reihe fotografiert.

Das Silicon Valley beschwert sich seit langem über den Umfang und die Anwendung der EU-Tech-Gesetze.

Mit dem Handelskommen hält die EU an ihren Grundprinzipien fest

Am Wochenende veröffentlichte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, in mehreren europäischen Zeitungen einen Meinungsartikel zum Handelskommen zwischen der EU und den USA. Sie räumte ein das Abkommen sei zwar solide, aber unvollkommen.

"Die EU hat an ihren Grundprinzipien festgehalten. Unsere Regeln bleiben intakt", schrieb von der Leyen. "Wir sind diejenigen, die entscheiden, wie wir die Lebensmittelsicherheit am besten gewährleisten, die europäischen Bürger online schützen und ihre Gesundheit und Sicherheit sicherstellen."

Trumps jüngste Drohung macht jedoch deutlich, dass der amerikanische Präsident die Angelegenheit nicht als erledigt ansieht.

"Ich werde mich gegen Länder wehren, die unsere unglaublichen amerikanischen Tech-Unternehmen angreifen. Digitale Steuern, Gesetze für digitale Dienstleistungen und Vorschriften für digitale Märkte zielen alle darauf ab, amerikanischen Technologien zu schaden oder sie zu diskriminieren", schrieb Trump.

Seine Botschaft kam nur wenige Stunden, nachdem Reuters unter Berufung auf ungenannte Quellen berichtet hatte, dass die USA Sanktionen gegen EU- und nationale Beamte erwägen, die für die Umsetzung des DSA verantwortlich sind.

"Wir beobachten die zunehmende Zensur in Europa mit großer Besorgnis, haben aber zum jetzigen Zeitpunkt keine weiteren Informationen zu geben", teilte das US-Außenministerium Euronews mit.

Die Kommission wies dies entschieden als "völlig falsch und unbegründet" zurück. Die EU argumentierte, dass die DSA und die DMA die Informationsfreiheit respektieren und alle Firmen "unabhängig von ihrem Sitz" gleich behandeln.

"Mehr als 99% der Entscheidungen über die Moderation von Inhalten, die hier in der EU online getroffen werden, werden proaktiv von den Plattformen auf der Grundlage ihrer eigenen Geschäftsbedingungen getroffen", sagte Thomas Régnier, der Sprecher der Kommission für digitale Angelegenheiten.

Régnier sagte, dass die Kommissionsbeamten, die an der DSA arbeiten, eine Anleitung zum Umgang mit "marktsensiblen Informationen" erhalten haben. Diese beziehen sich jedoch nicht auf Sanktionen oder Reisen in die USA.